Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2014

01.08.2014 | Leitthema

Die Kieferhöhle und die laterale Nasenwand

Chirurgische Anatomie und Physiologie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Krimmel, S. Reinert

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Moderne Konzepte der Therapie der odontogenen Kieferhöhlenentzündung orientieren sich an der Funktion der Nasennebenhöhlen. Neben der Kenntnis pathologischer Prozesse in der Kieferhöhle ist deshalb das Wissen über die Anatomie, insbesondere auch des ostiomeatalen Komplexes, und die Physiologie der Kieferhöhle entscheidend. Anatomische Varianten im Bereich des natürlichen Ostiums des Sinus maxillaris sowie Störungen der mukoziliaren Clearance begünstigen die Entstehung einer Sinusitis maxillaris.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anon JB et al (1996) Anatomy of the paranasal sinuses. Thieme, Stuttgart Anon JB et al (1996) Anatomy of the paranasal sinuses. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Brook I (1981) Aerobic and anaeorbic bacterial flora of the normal maxillary sinuses. Laryngoscope 91:372–376PubMed Brook I (1981) Aerobic and anaeorbic bacterial flora of the normal maxillary sinuses. Laryngoscope 91:372–376PubMed
3.
4.
Zurück zum Zitat Hilding AC (1950) The removal of air from the respiratory tract and certain other body spaces under normal and abnormal conditions. Ann Otol Rhinol Laryngol 59(2):309–321PubMed Hilding AC (1950) The removal of air from the respiratory tract and certain other body spaces under normal and abnormal conditions. Ann Otol Rhinol Laryngol 59(2):309–321PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jorissen M et al (1997) Anatomical variations and sinusitis. Acta Otorhinolaryngol Belg 51:219–226PubMed Jorissen M et al (1997) Anatomical variations and sinusitis. Acta Otorhinolaryngol Belg 51:219–226PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lang J (1989) Clinical anatomy of the nose, nasal cavity and paranasal sinuses. Thieme, Stuttgart Lang J (1989) Clinical anatomy of the nose, nasal cavity and paranasal sinuses. Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Messerklinger W (1966) On the drainage of the human paranasal sinuses under normal and pathological conditions. 1. Monatsschr Ohrenheilkd Laryngorhinol 100(1–2):56–68 Messerklinger W (1966) On the drainage of the human paranasal sinuses under normal and pathological conditions. 1. Monatsschr Ohrenheilkd Laryngorhinol 100(1–2):56–68
8.
Zurück zum Zitat Osgruthorpe J, Calcaterra T (1979) Nasolacrimal obstruction after maxillary sinus and rhinoplastic surgery. Arch Otolaryngol 105:264–266CrossRef Osgruthorpe J, Calcaterra T (1979) Nasolacrimal obstruction after maxillary sinus and rhinoplastic surgery. Arch Otolaryngol 105:264–266CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Proctor DF (1982) The upper airway. In: Proctor DF, Andersen I (eds) The nose, upper airway physiology and the atmospheric environment. Elsevier Biomedical Press, New York, S 23–41 Proctor DF (1982) The upper airway. In: Proctor DF, Andersen I (eds) The nose, upper airway physiology and the atmospheric environment. Elsevier Biomedical Press, New York, S 23–41
10.
Zurück zum Zitat Proetz AW (1938) Nasal physiology and its relation to the surgery of the accessory nasal sinuses: section of laryngology and section of otology. Proc R Soc Med 31(12):1405–1411PubMedPubMedCentral Proetz AW (1938) Nasal physiology and its relation to the surgery of the accessory nasal sinuses: section of laryngology and section of otology. Proc R Soc Med 31(12):1405–1411PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Stammberger H (1986) Endoscopic endonasal surgery – concepts in treatment of recurring rhinosinusitis. Part I: Anatomic and pathohysiologic considerations. Otolaryngol Head Neck Surg 94:143–147PubMed Stammberger H (1986) Endoscopic endonasal surgery – concepts in treatment of recurring rhinosinusitis. Part I: Anatomic and pathohysiologic considerations. Otolaryngol Head Neck Surg 94:143–147PubMed
12.
Zurück zum Zitat Stammberger H, Kennedy DW (1995) Paranasal sinuses: anatomic terminology and nomenclature. The anatomic terminology group. Ann Otol Rhinol Laryngol 167(Suppl):7–16 Stammberger H, Kennedy DW (1995) Paranasal sinuses: anatomic terminology and nomenclature. The anatomic terminology group. Ann Otol Rhinol Laryngol 167(Suppl):7–16
13.
Zurück zum Zitat Steingruber A (2011) Die Kieferhöhle im DVT: Ergebnisse von Knochendickenmessungen in Bezug auf Alter und Geschlecht. Dissertation, Universität Zürich Steingruber A (2011) Die Kieferhöhle im DVT: Ergebnisse von Knochendickenmessungen in Bezug auf Alter und Geschlecht. Dissertation, Universität Zürich
14.
Zurück zum Zitat Ulm CW et al (1995) Incidence and suggested surgical management of septa in sinus-lift procedures. Int J Oral Maxillofac Implants 10:462–465PubMed Ulm CW et al (1995) Incidence and suggested surgical management of septa in sinus-lift procedures. Int J Oral Maxillofac Implants 10:462–465PubMed
15.
Zurück zum Zitat Bonsdorff P von (1925) Untersuchungen über Maßverhältnisse des Oberkiefers mit spezieller Berücksichtigung der Lagebeziehungen zwischen den Zahnwurzeln und der Kieferhöhle. Universität Helsinki Bonsdorff P von (1925) Untersuchungen über Maßverhältnisse des Oberkiefers mit spezieller Berücksichtigung der Lagebeziehungen zwischen den Zahnwurzeln und der Kieferhöhle. Universität Helsinki
16.
Zurück zum Zitat Haller A von (1803) First lines in physiology. Penniman & Co., Troy, pp 223–225 Haller A von (1803) First lines in physiology. Penniman & Co., Troy, pp 223–225
17.
Zurück zum Zitat Weymouth W (1999) Microbiology of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Surg Clin N Am 11(1):21–34 Weymouth W (1999) Microbiology of the maxillary sinus. Oral Maxillofac Surg Clin N Am 11(1):21–34
18.
Zurück zum Zitat Zuckerkandl E (1893) Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge. Braumüller, Wien Zuckerkandl E (1893) Normale und pathologische Anatomie der Nasenhöhle und ihrer pneumatischen Anhänge. Braumüller, Wien
19.
Zurück zum Zitat Zuckerman JD et al (2009) The utility of cadaver dissection in endoscopic sinus surgery training courses. Am J Rhinol Allergy 23(2):218–224PubMedCrossRef Zuckerman JD et al (2009) The utility of cadaver dissection in endoscopic sinus surgery training courses. Am J Rhinol Allergy 23(2):218–224PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Kieferhöhle und die laterale Nasenwand
Chirurgische Anatomie und Physiologie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Krimmel
S. Reinert
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0409-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der MKG-Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Periimplantitis

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.