Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2014

01.05.2014 | Leitthema

Die Unterkieferprotrusionsschiene im interdisziplinären Kontext

verfasst von: Prof. Dr. Dr. E. Esser, A. Röers, C. Schenk

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der aktuelle Wissensstand belegt evidenzbasiert die klinische Langzeiteffektivität der Therapie mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS) bei leichter und mittlerer obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Allerdings gilt die kontinuierliche Positivdruckbeatmung (CPAP-Therapie) als effizienter und erfolgreicher. Die UPS-Erfolgsrate (definiert als Apnoe-Hypopnoe-Index < 10/h) beträgt ca. 50–60 %. Der Schnarchindex wird nur um ca. 50 % reduziert. Schnarchen wird durch CPAP besser therapiert. Die UPS-Anwendung ist an lokale dentale, okklusale und skeletale Voraussetzungen gebunden. Komplikationen von Zweischienensystemen sind initial häufig und i.d.R. wenig bedeutsam. Die UPS gilt nicht als Therapie der ersten Wahl für Patienten mit starker OSA, wird aber normalerweise besser akzeptiert. Sie muss daher als Bestandteil eines differenzialtherapeutischen Komplexangebots gesehen werden und ist nur in fachübergreifender Kooperation mit dem Schlafmediziner anwendbar. In diesem Zusammenhang sind auch die verbesserten Möglichkeiten einer „Probeschiene“ mit begleitendem polygraphischen Screening zu sehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahrens A, McGrath A, Hägg U (2011) A systematic review of the efficacy of oral appliance design in the management of obstructive sleep apnoea. Eur J Orthod 33:318–324PubMedCrossRef Ahrens A, McGrath A, Hägg U (2011) A systematic review of the efficacy of oral appliance design in the management of obstructive sleep apnoea. Eur J Orthod 33:318–324PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat American Sleep Disorders Association (1995) Practice parameters for the treatment of snoring and obstructive sleep apnoea with oral appliances. Sleep 18:511–513 American Sleep Disorders Association (1995) Practice parameters for the treatment of snoring and obstructive sleep apnoea with oral appliances. Sleep 18:511–513
3.
Zurück zum Zitat De Almeida FR, Lowe AA, Tsuiki S et al (2005) Long-term-compliance and side effects on oral appliances used for the treatment of snoring and obstructive sleep apnea syndrome. J Clin Sleep Med 15:143–152 De Almeida FR, Lowe AA, Tsuiki S et al (2005) Long-term-compliance and side effects on oral appliances used for the treatment of snoring and obstructive sleep apnea syndrome. J Clin Sleep Med 15:143–152
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (2009) Nicht erholsamer Schlaf. Somnologie 13:4–160CrossRef Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (2009) Nicht erholsamer Schlaf. Somnologie 13:4–160CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Doff MH, Finnema KJ, Hoekema A et al (2013) Long-term oral appliance therapy in obstructive sleep apnea syndrome: a controlled study on dental side effects. Clin Oral Investig 17:475–482PubMedCentralPubMedCrossRef Doff MH, Finnema KJ, Hoekema A et al (2013) Long-term oral appliance therapy in obstructive sleep apnea syndrome: a controlled study on dental side effects. Clin Oral Investig 17:475–482PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Ferguson A, Cartwright R, Rogers R, Schmidt-Nowara W (2006) Oral appliances for snoring and obstructive sleep apnea: a review. Sleep 29:244–262PubMed Ferguson A, Cartwright R, Rogers R, Schmidt-Nowara W (2006) Oral appliances for snoring and obstructive sleep apnea: a review. Sleep 29:244–262PubMed
7.
Zurück zum Zitat Furuhashi A, Yamada S, Shiomi T et al (2013) Effective three-dimensional evaluation analysis of upper airway form during oral appliance therapy in patients with obstructive sleep apnoea. J Oral Rehabil 40:582–589PubMedCrossRef Furuhashi A, Yamada S, Shiomi T et al (2013) Effective three-dimensional evaluation analysis of upper airway form during oral appliance therapy in patients with obstructive sleep apnoea. J Oral Rehabil 40:582–589PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gale DJ, Sawyer RH, Woodcock A et al (2000) Do oral appliances enlarge the airway in patients with obstructive sleep apnoea? A prospective computerized tomographic study. Eur J Orthod 22:159–168PubMedCrossRef Gale DJ, Sawyer RH, Woodcock A et al (2000) Do oral appliances enlarge the airway in patients with obstructive sleep apnoea? A prospective computerized tomographic study. Eur J Orthod 22:159–168PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ghazal A, Sorichter S, Jonas I, Rose EC (2009) A randomized prospective long-term study of two oral appliances for sleep apnoe treatment. J Sleep Res 18:321–328PubMedCrossRef Ghazal A, Sorichter S, Jonas I, Rose EC (2009) A randomized prospective long-term study of two oral appliances for sleep apnoe treatment. J Sleep Res 18:321–328PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marklund M, Sahlin C, Stenlund H et al (2002) Mandibular advancement device in patients with obstructive sleep apnea: long-term effects on apnea and sleep. Chest 120:162–169CrossRef Marklund M, Sahlin C, Stenlund H et al (2002) Mandibular advancement device in patients with obstructive sleep apnea: long-term effects on apnea and sleep. Chest 120:162–169CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marklund M, Strenlund H, Franklin KH (2004) Mandibular advancement devices in 630 men and women with obstructive sleep apnea and snoring: tolerability and predictors of treatment success. Chest 125:1270–1278PubMedCrossRef Marklund M, Strenlund H, Franklin KH (2004) Mandibular advancement devices in 630 men and women with obstructive sleep apnea and snoring: tolerability and predictors of treatment success. Chest 125:1270–1278PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Marklund M (2006) Predictors of long-term orthodontic side effects from mandibular advancement devices in patients with snoring and obstructive sleep apnea. Am J Ortod Dentfac Orthop 129:214–221CrossRef Marklund M (2006) Predictors of long-term orthodontic side effects from mandibular advancement devices in patients with snoring and obstructive sleep apnea. Am J Ortod Dentfac Orthop 129:214–221CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pliska BT, Almeida F de (2012) Effectiveness and outcome of oral appliance therapy. Dent Clin North Am 56(2):433–444PubMedCrossRef Pliska BT, Almeida F de (2012) Effectiveness and outcome of oral appliance therapy. Dent Clin North Am 56(2):433–444PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Randerath W, Verbraecken J, Andreas S et al; the European Respiratory Society task force on non-CPAP therapies in sleep apnoea (2011) Non-CPAP therapies in obstructive sleep apnoea. Eur Respir J 37:1000–1028PubMedCrossRef Randerath W, Verbraecken J, Andreas S et al; the European Respiratory Society task force on non-CPAP therapies in sleep apnoea (2011) Non-CPAP therapies in obstructive sleep apnoea. Eur Respir J 37:1000–1028PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Robin P (1934) Glossoptosis due to atresia and hypotrophy of the mandible. Am J Dis Child 48:541–547 Robin P (1934) Glossoptosis due to atresia and hypotrophy of the mandible. Am J Dis Child 48:541–547
18.
Zurück zum Zitat Rose E (2008) Schnarchen und schlafbezogene Atmungsstörungen – Therapie mit Protrusionsschienen. MKG Chir 1:119–123CrossRef Rose E (2008) Schnarchen und schlafbezogene Atmungsstörungen – Therapie mit Protrusionsschienen. MKG Chir 1:119–123CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Rose E, Ridder GJ, Staats R (2002) Endoskopisch kontrollierte Adjustierung der Unterkiefervorverlagerung zur Optimierung von intraoralen Protrusionsgeräten in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms. Laryng Rhino Otol 81:619–623CrossRef Rose E, Ridder GJ, Staats R (2002) Endoskopisch kontrollierte Adjustierung der Unterkiefervorverlagerung zur Optimierung von intraoralen Protrusionsgeräten in der Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms. Laryng Rhino Otol 81:619–623CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Dreher A, Heiser C et al (2013) S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-068l_S2k_Leitlinie_Schnarchen_201307-201608.pdf Stuck BA, Dreher A, Heiser C et al (2013) S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen. http://​www.​awmf.​org/​uploads/​tx_​szleitlinien/​017-068l_​S2k_​Leitlinie_​Schnarchen_​201307-201608.​pdf
21.
Zurück zum Zitat Walker-Engström ML, Tegelberg A, Wilhelmsson B, Ringqvist I (2002) 4-year follow-up treatment with dental appliance or uvulopalatopharyngoplasty in patients with obstructive sleep apnea: a randomized study. Chest 121:739–746PubMedCrossRef Walker-Engström ML, Tegelberg A, Wilhelmsson B, Ringqvist I (2002) 4-year follow-up treatment with dental appliance or uvulopalatopharyngoplasty in patients with obstructive sleep apnea: a randomized study. Chest 121:739–746PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Die Unterkieferprotrusionsschiene im interdisziplinären Kontext
verfasst von
Prof. Dr. Dr. E. Esser
A. Röers
C. Schenk
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0399-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der MKG-Chirurg 2/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Orale Antikoagulanzien

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.