Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2016

01.02.2016 | Leitthema

Komplexe Augmentationen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. H. Terheyden

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit autologen Knochentransplantaten und modernen Biomaterialien kann in der heutigen Zeit der Kieferknochen biologisch rekonstruiert und muss nicht mehr defektprothetisch ersetzt werden. Komplexität entsteht dabei v. a. aus der Augmentationsrichtung (vertikal), aus dem Grad der Vernarbung des Transplantatlagers nach Vorbehandlungen mit ungeeigneten Schnittführungen und anderen lokalen Patientenfaktoren. Komplexität ergibt sich auch aus Vorerkrankungen der Patienten (allgemeine Patientenfaktoren) und einer zunehmenden Resistenzlage der Bakterien gegen gebräuchliche Antibiotika. Strategien zur Reduzierung der Komplexität sind die Interposition von Knochentransplantaten sowohl horizontal („splitting“) als auch vertikal („sandwich“). Der Bedarf an Beckenknochentransplantaten wird dadurch reduziert. Viele Operationen sind ambulant in Lokalanästhesie unter „Single-shot“-Antibiotikaprophylaxe möglich. Bei vernarbten vorbehandelten Situationen erlebt die Distraktionsosteogenese eine Renaissance.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jensen SS, Terheyden H (2009) Bone augmentation procedures in localized defects in the alveolar ridge: clinical results with different bone grafts and bone-substitute materials. Int J Oral Maxillofac Implants 24(Suppl):218–236PubMed Jensen SS, Terheyden H (2009) Bone augmentation procedures in localized defects in the alveolar ridge: clinical results with different bone grafts and bone-substitute materials. Int J Oral Maxillofac Implants 24(Suppl):218–236PubMed
2.
Zurück zum Zitat Lutz R, Neukam FW, Simion M, Schmitt CM (2015) Long-term outcomes of bone augmentation on soft and hard-tissue stability: a systematic review. Clin Oral Implants Res 26(Suppl 11):103–122CrossRefPubMed Lutz R, Neukam FW, Simion M, Schmitt CM (2015) Long-term outcomes of bone augmentation on soft and hard-tissue stability: a systematic review. Clin Oral Implants Res 26(Suppl 11):103–122CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dawson A, Chen S, Buser D, Cordaro L, Martin W, Belser U (2011) Die SAC Klassifikation in der zahnärztlichen Implantologie. Quintessenz, Berlin, S 19 ff Dawson A, Chen S, Buser D, Cordaro L, Martin W, Belser U (2011) Die SAC Klassifikation in der zahnärztlichen Implantologie. Quintessenz, Berlin, S 19 ff
4.
Zurück zum Zitat Terheyden H (2010) Knochenaugmentationen in der Implantologie. Dtsch Zahnarztl Z 65:320–331 Terheyden H (2010) Knochenaugmentationen in der Implantologie. Dtsch Zahnarztl Z 65:320–331
5.
Zurück zum Zitat Urban IA, Lozada JL, Jovanovic SA, Nagursky H, Nagy K (2014) Vertical ridge augmentation with titanium-reinforced, dense-PTFE membranes and a combination of particulated autogenous bone and anorganic bovine bone-derived mineral: a prospective case series in 19 patients. Int J Oral Maxillofac Implants 29:185–193CrossRefPubMed Urban IA, Lozada JL, Jovanovic SA, Nagursky H, Nagy K (2014) Vertical ridge augmentation with titanium-reinforced, dense-PTFE membranes and a combination of particulated autogenous bone and anorganic bovine bone-derived mineral: a prospective case series in 19 patients. Int J Oral Maxillofac Implants 29:185–193CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pistilli R, Felice P, Piatelli M, Nisii A, Barausse C, Esposito M (2014) Blocks of autogenous bone versus xenografts for the rehabilitation of atrophic jaws with dental implants: preliminary data from a pilot randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 7:153–171PubMed Pistilli R, Felice P, Piatelli M, Nisii A, Barausse C, Esposito M (2014) Blocks of autogenous bone versus xenografts for the rehabilitation of atrophic jaws with dental implants: preliminary data from a pilot randomised controlled trial. Eur J Oral Implantol 7:153–171PubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Schettler D, Holtermann W (1977) Clinical and experimental results of a sandwich-technique for mandibular alveolar ridge augmentation. J Maxillofac Surg 5:199–202CrossRefPubMed Schettler D, Holtermann W (1977) Clinical and experimental results of a sandwich-technique for mandibular alveolar ridge augmentation. J Maxillofac Surg 5:199–202CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stellingsma K, Raghoebar GM, Visser A, Vissink A, Meijer HJ (2014) The extremely resorbed mandible, 10-year results of a randomized controlled trial on 3 treatment strategies. Clin Oral Implants Res 25:926–932CrossRefPubMed Stellingsma K, Raghoebar GM, Visser A, Vissink A, Meijer HJ (2014) The extremely resorbed mandible, 10-year results of a randomized controlled trial on 3 treatment strategies. Clin Oral Implants Res 25:926–932CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hidding J, Lazar F, Zöller JE (1999) Erste Ergebnisse bei der vertikalen Distraktionsosteogenese des athrophischen Alveolarkammes. Mund Kiefer Gesichtschir 3(Suppl 1):79–83CrossRef Hidding J, Lazar F, Zöller JE (1999) Erste Ergebnisse bei der vertikalen Distraktionsosteogenese des athrophischen Alveolarkammes. Mund Kiefer Gesichtschir 3(Suppl 1):79–83CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Engeland CG, Bosch JA, Cacioppo JT, Marucha PT (2006) Mucosal wound healing: the roles of age and sex. Arch Surg 141:1193–1197CrossRefPubMed Engeland CG, Bosch JA, Cacioppo JT, Marucha PT (2006) Mucosal wound healing: the roles of age and sex. Arch Surg 141:1193–1197CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Grötz KA, Al-Nawas B, Terheyden H (2013) Implantate und Bisphosphonat-Therapie. Implantologie 21:53–59 Grötz KA, Al-Nawas B, Terheyden H (2013) Implantate und Bisphosphonat-Therapie. Implantologie 21:53–59
13.
Zurück zum Zitat Obwegeser HL (1968) Primary repair of the mandible by the intraoral route after partial resection in cases with and without pre-operative infection. Br J Plast Surg 21:282–289CrossRefPubMed Obwegeser HL (1968) Primary repair of the mandible by the intraoral route after partial resection in cases with and without pre-operative infection. Br J Plast Surg 21:282–289CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Shallcross LJ, Davies SC (2014) The World Health Assembly resolution on antimicrobial resistance. J Antimicrob Chemother 69:2883–2885CrossRefPubMed Shallcross LJ, Davies SC (2014) The World Health Assembly resolution on antimicrobial resistance. J Antimicrob Chemother 69:2883–2885CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Boyanova L, Kolarov R, Mitov I (2015) Recent evolution of antibiotic resistance in the anaerobes as compared to previous decades. Anaerobe 31:4–10CrossRefPubMed Boyanova L, Kolarov R, Mitov I (2015) Recent evolution of antibiotic resistance in the anaerobes as compared to previous decades. Anaerobe 31:4–10CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Marx RE, Shellenberger T, Wimsatt J, Correa P (2002) Severely resorbed mandible: predictable reconstruction with soft tissue matrix expansion (tent pole) grafts. J Oral Maxillofac Surg 60:878–888CrossRefPubMed Marx RE, Shellenberger T, Wimsatt J, Correa P (2002) Severely resorbed mandible: predictable reconstruction with soft tissue matrix expansion (tent pole) grafts. J Oral Maxillofac Surg 60:878–888CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Esposito M, Grusovin MG, Kwan S, Worthington HV, Coulthard P (2008) Interventions for replacing missing teeth: bone augmentation techniques for dental implant treatment. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003607PubMed Esposito M, Grusovin MG, Kwan S, Worthington HV, Coulthard P (2008) Interventions for replacing missing teeth: bone augmentation techniques for dental implant treatment. Cochrane Database Syst Rev 3:CD003607PubMed
20.
Zurück zum Zitat Terheyden H, Sarajian H-R, Schwalm J (2012) Interpositionsosteoplastik im extrem atrophierten Kiefer. Implantologie 20:87–94 Terheyden H, Sarajian H-R, Schwalm J (2012) Interpositionsosteoplastik im extrem atrophierten Kiefer. Implantologie 20:87–94
Metadaten
Titel
Komplexe Augmentationen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. H. Terheyden
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-015-0035-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der MKG-Chirurg 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Augmentationen

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.