Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Mittelgesichtsfrakturen

verfasst von: S. Nakib, Prof. Dr. Dr. R. Schön

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mittelgesichtsfrakturen zählen zu den häufigsten Frakturen im Bereich der Gesichtsschädelfrakturen. Bei ihrer Versorgung stehen eine exakte anatomische Reposition und Mikroplattenfixation im Vordergrund.

Methoden

Der vorliegende Beitrag gibt anhand von Beispielen einen kurzen Überblick über die derzeit gängige Diagnostik sowie über operative Verfahren zur primären und sekundären Frakturversorgung, wie beispielsweise die virtuelle Planung mittels computerassistierter Chirurgie und intraoperativer Navigation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Afzelius L, Rosen C (1980) Facial fractures. A review of 368 cases. Int J Oral Surg 9:25–32PubMedCrossRef Afzelius L, Rosen C (1980) Facial fractures. A review of 368 cases. Int J Oral Surg 9:25–32PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Meyer U, Benthaus S (1999) Untersuchung von Patienten mit Gesichtsschädelfrakturen unter ätiologischen und rechtrelevanten Gesichtspunkten. Mund Kiefer GesichtsChir 3:152–157PubMedCrossRef Meyer U, Benthaus S (1999) Untersuchung von Patienten mit Gesichtsschädelfrakturen unter ätiologischen und rechtrelevanten Gesichtspunkten. Mund Kiefer GesichtsChir 3:152–157PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Reuth D, Kirby J, Lynch M (1989) Patterns of maxillofacial injuries in restrained and unrestrained motor vehicle crash victims. J Trauma 29:806–809CrossRef Reuth D, Kirby J, Lynch M (1989) Patterns of maxillofacial injuries in restrained and unrestrained motor vehicle crash victims. J Trauma 29:806–809CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schettler D (1991) Zeitpunkt der definitiven Versorgung schwerer Orbita- und Mittelgesichtsfrakturen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 36:39–41PubMed Schettler D (1991) Zeitpunkt der definitiven Versorgung schwerer Orbita- und Mittelgesichtsfrakturen. Fortschr Kiefer Gesichtschir 36:39–41PubMed
5.
Zurück zum Zitat Horch H, Herzog M (2006) Traumatologie des Gesichtsschädels. In: Horsch H (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Urban & Schwarzenberg, München, S 53–163 Horch H, Herzog M (2006) Traumatologie des Gesichtsschädels. In: Horsch H (Hrsg) Praxis der Zahnheilkunde: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Urban & Schwarzenberg, München, S 53–163
6.
Zurück zum Zitat Girotto J, MacKenzie E, Fowler C (2001) Long term physical impairment and functional outcomes after complex facial fractures. Plast Reconstr Surg 108:312–327PubMedCrossRef Girotto J, MacKenzie E, Fowler C (2001) Long term physical impairment and functional outcomes after complex facial fractures. Plast Reconstr Surg 108:312–327PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hammer B (1995) Orbital fractures-diagnosis, operative treatment, secondary corrections. Hogrefe & Huber, Seattle/WA Hammer B (1995) Orbital fractures-diagnosis, operative treatment, secondary corrections. Hogrefe & Huber, Seattle/WA
8.
Zurück zum Zitat Bhandarkar S, Chowdhury A, Tag Y et al (2007) Computer vision guided virtual craniofacial reconstruction. Comput Med Imaging Graph 31:418–427PubMedCrossRef Bhandarkar S, Chowdhury A, Tag Y et al (2007) Computer vision guided virtual craniofacial reconstruction. Comput Med Imaging Graph 31:418–427PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bansagi Z, Meyer D (2000) Internal orbital fractures in the pediatric age group: characterization and management. Ophthalmology 107:829–836PubMedCrossRef Bansagi Z, Meyer D (2000) Internal orbital fractures in the pediatric age group: characterization and management. Ophthalmology 107:829–836PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gerber B, Kiwanuka P, Dhariwal D (2013) Orbital fractures in children: a review of outcomes. Br J Oral Maxillofac Surg 13 Gerber B, Kiwanuka P, Dhariwal D (2013) Orbital fractures in children: a review of outcomes. Br J Oral Maxillofac Surg 13
11.
Zurück zum Zitat Burnstine M (2003) Clinical recommendation for repair of orbital facial fractures. Curr Opin Ophthalmol 14:236–240PubMedCrossRef Burnstine M (2003) Clinical recommendation for repair of orbital facial fractures. Curr Opin Ophthalmol 14:236–240PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ridgway E, Chen C, Colakoglu S, Lee BT (2009) The incidence of lower eyelid malposition after facial fracture repair: a retrospective study ans meta-analysis comparing subtarsal, subciliary and transconjunctival incisions. Plast Reconstr Surg 124:1578–1586PubMedCrossRef Ridgway E, Chen C, Colakoglu S, Lee BT (2009) The incidence of lower eyelid malposition after facial fracture repair: a retrospective study ans meta-analysis comparing subtarsal, subciliary and transconjunctival incisions. Plast Reconstr Surg 124:1578–1586PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sperlich M (2012) Nachuntersuchung des transkonjunktivalen Zuganges bei Versorgung von Orbita-, Jochbein- und orbitozygomatischen Frakturen. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Sperlich M (2012) Nachuntersuchung des transkonjunktivalen Zuganges bei Versorgung von Orbita-, Jochbein- und orbitozygomatischen Frakturen. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
14.
Zurück zum Zitat Schön R, Metzger M, Weyer N, Fakler O (2007) Microplate osteosynthesis of orbital floor fractures. Br J Oral Maxillofac Surg 45:165PubMedCrossRef Schön R, Metzger M, Weyer N, Fakler O (2007) Microplate osteosynthesis of orbital floor fractures. Br J Oral Maxillofac Surg 45:165PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kim D, Choi SR, Park SH, Koo SH (2009) Versatile use of the extended transconjunctival approach for orbital reconstruction. Ann Plast Surg 62 Kim D, Choi SR, Park SH, Koo SH (2009) Versatile use of the extended transconjunctival approach for orbital reconstruction. Ann Plast Surg 62
16.
Zurück zum Zitat Ehrenfeld M, Manson P, Prein J (2012) Principles of internal fixation of the craniomaxillofacial skeleton trauma and orthognathic surgery. Thieme, Stuttgart Ehrenfeld M, Manson P, Prein J (2012) Principles of internal fixation of the craniomaxillofacial skeleton trauma and orthognathic surgery. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Metzger M, Schön R, Schulze D et al (2006) Individual performed titanium meshes for orbital fractures. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 102:442–447PubMedCrossRef Metzger M, Schön R, Schulze D et al (2006) Individual performed titanium meshes for orbital fractures. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 102:442–447PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schön R, Metzger M, Zizelmann C et al (2006) Individually preformed titanium mesh implants for a true-to-original repair of orbital fractures. Int J Oral Maxillofac Surg 35:990–995PubMedCrossRef Schön R, Metzger M, Zizelmann C et al (2006) Individually preformed titanium mesh implants for a true-to-original repair of orbital fractures. Int J Oral Maxillofac Surg 35:990–995PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Zizelmann C, Schramm A, Schön R et al (2005) Computerassistierte Verfahren in der rekonstruktiven funktionserhaltenden Orbitachirurgie. Neue Möglichkeiten der computerassistierten präoperativen Planungschirurgie (CAPP) und der computerassistierten Chirurgie (CAS). HNO 53:428–438PubMedCrossRef Zizelmann C, Schramm A, Schön R et al (2005) Computerassistierte Verfahren in der rekonstruktiven funktionserhaltenden Orbitachirurgie. Neue Möglichkeiten der computerassistierten präoperativen Planungschirurgie (CAPP) und der computerassistierten Chirurgie (CAS). HNO 53:428–438PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Mittelgesichtsfrakturen
verfasst von
S. Nakib
Prof. Dr. Dr. R. Schön
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0382-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Der MKG-Chirurg 1/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Knochenersatzmaterialien

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.