Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2014

01.05.2014 | Leitthema

Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

verfasst von: Dr. A. Wiater

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neuere wissenschaftliche Ergebnisse belegen den Stellenwert des erholsamen Schlafs für die körperliche, psychische und kognitive Entwicklung sowohl des Erwachsenen als auch des Kindes und Jugendlichen. Schlafstörungen bei Kindern unterscheiden sich grundsätzlich von denen Erwachsener. Daher haben Schlafforschung und Schlafmedizin eine zunehmende Bedeutung in der Kinder- und Jugendmedizin. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie mögliche therapeutische Interventionen. Ein Schwerpunkt sind dabei die schlafbezogenen Atmungsstörungen, die in besonderem Maße eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordern. Neben Kinderärzten sind Zahnärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Kieferorthopäden sowie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen in die Diagnostik und Therapie mit einzubeziehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders. Westchester, Illinois American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders. Westchester, Illinois
2.
Zurück zum Zitat Brodehl J (2000) Plötzlicher Säuglingstod. Monatsschr Kinderheilkd 11:1064–1066 Brodehl J (2000) Plötzlicher Säuglingstod. Monatsschr Kinderheilkd 11:1064–1066
3.
Zurück zum Zitat Diekelmann S, Groch S, Wilhelm I, Bon J (2013) Die Bedeutung des Schlafs für das emotionale Gedächtnis. Somnologie 17:46CrossRef Diekelmann S, Groch S, Wilhelm I, Bon J (2013) Die Bedeutung des Schlafs für das emotionale Gedächtnis. Somnologie 17:46CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eckert DJ, Malhotra A (2008) Pathophysiology of adult obstructive sleep apnea. Proc Am Thorac Soc 15:144–153CrossRef Eckert DJ, Malhotra A (2008) Pathophysiology of adult obstructive sleep apnea. Proc Am Thorac Soc 15:144–153CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Plück J, Schredl M et al (2007) Prevalence and course of sleep problems in childhood. Sleep 30:1371–1377PubMedCentralPubMed Fricke-Oerkermann L, Plück J, Schredl M et al (2007) Prevalence and course of sleep problems in childhood. Sleep 30:1371–1377PubMedCentralPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hoedlmoser K, Roell J, Peigneux P et al (2012) Sleep spindles and its relation to declarative memory performance as well as (emotional) intelligence. In: Sauseng W (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin. Kleanthes, Dresden, S 39–42 Hoedlmoser K, Roell J, Peigneux P et al (2012) Sleep spindles and its relation to declarative memory performance as well as (emotional) intelligence. In: Sauseng W (Hrsg) Aktuelle Kinderschlafmedizin. Kleanthes, Dresden, S 39–42
7.
Zurück zum Zitat Li AM, Au CT, Sung RYT et al (2008) Ambulatory blood pressure in children with obstructive sleep apnoea: a community based study. Thorax 63:803–809PubMedCrossRef Li AM, Au CT, Sung RYT et al (2008) Ambulatory blood pressure in children with obstructive sleep apnoea: a community based study. Thorax 63:803–809PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mößle T, Kleimann M, Rehbein F, Pfeiffer C (2006) Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. ZJJ 3:295–309 Mößle T, Kleimann M, Rehbein F, Pfeiffer C (2006) Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen. ZJJ 3:295–309
9.
Zurück zum Zitat Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC (1966) Ontogenetic development of the human sleep-dream cycle. Science 152:604–619PubMedCrossRef Roffwarg HP, Muzio JN, Dement WC (1966) Ontogenetic development of the human sleep-dream cycle. Science 152:604–619PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scheuermann P, Wiater A (2009) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter. Pädiat Prax 73:399–410 Scheuermann P, Wiater A (2009) Schlafbezogene Atmungsstörungen im Säuglings- und Kindesalter. Pädiat Prax 73:399–410
11.
Zurück zum Zitat Schiecke K, Groh T, Witte H, Schwab M (2013) Intrauterine Entwicklung des Schlafs. Somnologie 17:39CrossRef Schiecke K, Groh T, Witte H, Schwab M (2013) Intrauterine Entwicklung des Schlafs. Somnologie 17:39CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schlarb AA, Sopp R (2013) Schlaf, Schlafdauer und Insomnie im Zusammenhang zu Aggression. Somnologie 17:26CrossRef Schlarb AA, Sopp R (2013) Schlaf, Schlafdauer und Insomnie im Zusammenhang zu Aggression. Somnologie 17:26CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Eberhard C, Trumann B et al (1999) Prevalence and determinants of prone sleeping position in infants. Am J Epidemiol 150:51–57PubMedCrossRef Schlaud M, Eberhard C, Trumann B et al (1999) Prevalence and determinants of prone sleeping position in infants. Am J Epidemiol 150:51–57PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A (2013) Schnarchen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 161:347–350CrossRef Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA, Wiater A (2013) Schnarchen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 161:347–350CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA et al (2013) Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 161:843–846CrossRef Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA et al (2013) Medikamentöse Behandlung von Atmungsstörungen bei adenotonsillärer Hyperplasie. Monatsschr Kinderheilkd 161:843–846CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S von et al (2005) Sleep disorders and behavioural problems among 8- to 11-year-old children. Somnology 9:210–214CrossRef Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S von et al (2005) Sleep disorders and behavioural problems among 8- to 11-year-old children. Somnology 9:210–214CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wiater A, Lehmkuhl G (Hrsg) (2011) Handbuch Kinderschlaf. Schattauer, Stuttgart Wiater A, Lehmkuhl G (Hrsg) (2011) Handbuch Kinderschlaf. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
verfasst von
Dr. A. Wiater
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0402-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der MKG-Chirurg 2/2014 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.