Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2015

01.11.2015 | Für die Praxis

Temporäre Gesichtsschädelosteotomien zur Tumorresektion

verfasst von: PD Dr. J.-F. Wilbrand, M. Wilbrand, D. Schmermund, P. Streckbein, M. Reinges, H.-P. Howaldt

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Tumoren, die in der Tiefe des retromaxillären oder orbitoethmoidalen Raums gelegen sind, stellen im Hinblick auf ihre vollständige Resezierbarkeit eine Herausforderung an ein meist interdisziplinäres Team von Kopf-Hals-Chirurgen dar. Endoskopische transnasale oder transsinusoidale Herangehensweisen sind häufig nicht mit letzter Sicherheit in der Lage, eine In-sano-Resektion dieser schwierig zu behandelnden Tumorentitäten im mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Bereich zu bewerkstelligen.

Ziel der Arbeit

Verschiedene operative Zugangswege zu tief gelegenen Strukturen des Viszerokraniums durch temporäre Osteotomien des Gesichtsskeletts sollen anhand entsprechender Patientenfälle und intraoperativer Situsfotografien erläutert werden.

Material und Methode

Wir präsentieren die Indikation und die Präparation verschiedener transfazialer und transskeletaler Osteotomien zur Resektion tiefliegender Tumoren des Viszerokraniums.

Ergebnisse

Auch in Zeiten minimalinvasiver und narbenfreier Chirurgie haben ausgedehnte chirurgische Zugänge zum Viszerokranium ihre beständige Rechtfertigung. Transfaziale Zugänge wie der nasomaxillofaziale oder der maxillofaziale Zugang sowie die Jochbeinosteotomie oder die Zungen- und Mundbodenexkorporation erlauben eine gute chirurgische Übersicht, beinhalten ein geringes intraoperatives Risiko und erzeugen ein i. Allg. zu vernachlässigendes ästhetisches Stigma.

Diskussion

Transskeletale Zugänge im Gesichtsbereich entsprechen nicht dem aktuell-modernen Konzept der minimalinvasiven Chirurgie. Sie bieten jedoch bei geringem perioperativem Risikoprofil eine exzellente Übersicht, ein gutes Komplikationsmanagement und eine radikale Resezierbarkeit auch ausgedehnter Tumoren in schwierig zu erreichenden Bereichen des Viszerokraniums.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alotaibi N, Hanss J, Benoudiba F et al (2013) Endoscopic removal of large orbito-ethmoidal osteoma in pediatric patient: case report. Int J Surg Case Rep 4:1067–1070PubMedCentralCrossRefPubMed Alotaibi N, Hanss J, Benoudiba F et al (2013) Endoscopic removal of large orbito-ethmoidal osteoma in pediatric patient: case report. Int J Surg Case Rep 4:1067–1070PubMedCentralCrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Altay T, Couldwell WT (2012) The frontotemporal (pterional) approach: an historical perspective. Neurosurgery 71:481–491. (discussion 491–492)CrossRefPubMed Altay T, Couldwell WT (2012) The frontotemporal (pterional) approach: an historical perspective. Neurosurgery 71:481–491. (discussion 491–492)CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Curioni C, Clauser L, Squaquara R et al (1990) Cranio-facial resections. Acta Otorhinolaryngol Ital.10:27–48 Curioni C, Clauser L, Squaquara R et al (1990) Cranio-facial resections. Acta Otorhinolaryngol Ital.10:27–48
4.
Zurück zum Zitat Hanna EY, Holsinger C, Demonte F et al (2007) Robotic endoscopic surgery of the skull base: a novel surgical approach. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133:1209–1214CrossRefPubMed Hanna EY, Holsinger C, Demonte F et al (2007) Robotic endoscopic surgery of the skull base: a novel surgical approach. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133:1209–1214CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hernandez Altemir F (1986) Transfacial access to the retromaxillary area. J Maxillofac Surg. 4:165–70. Hernandez Altemir F (1986) Transfacial access to the retromaxillary area. J Maxillofac Surg. 4:165–70.
6.
Zurück zum Zitat Mehanna P, Devine J, Mcmahon J (2010) Lip split and mandibulotomy modifications. Br J Oral Maxillofac Surg 48:314–315CrossRefPubMed Mehanna P, Devine J, Mcmahon J (2010) Lip split and mandibulotomy modifications. Br J Oral Maxillofac Surg 48:314–315CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Merrick GD, Morrison RW, Gallagher JR et al (2007) Pedicled genial osteotomy modification of the mandibular release access operation for access to the back of the tongue. Br J Oral Maxillofac Surg 45:490–492CrossRefPubMed Merrick GD, Morrison RW, Gallagher JR et al (2007) Pedicled genial osteotomy modification of the mandibular release access operation for access to the back of the tongue. Br J Oral Maxillofac Surg 45:490–492CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Moreira-Gonzalez A, Pieper DR, Cambra JB et al (2005) Skull base tumors: a comprehensive review of transfacial swing osteotomy approaches. Plastic Reconstr Surg 115:711–720CrossRef Moreira-Gonzalez A, Pieper DR, Cambra JB et al (2005) Skull base tumors: a comprehensive review of transfacial swing osteotomy approaches. Plastic Reconstr Surg 115:711–720CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Obwegeser HL (1985) Temporal approach to the TMJ, the orbit, and the retromaxillary-infracranial region. Head Neck Surg 7:185–199CrossRefPubMed Obwegeser HL (1985) Temporal approach to the TMJ, the orbit, and the retromaxillary-infracranial region. Head Neck Surg 7:185–199CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rajasekhar G, Vura NG, Sudhir R et al (2012) Versatility of Dieffenbach’s Modification of Weber Fergusson’s Approach for Treatment of Maxillary Pathologies. J Maxillofac Oral Surg 11:416–419PubMedCentralCrossRefPubMed Rajasekhar G, Vura NG, Sudhir R et al (2012) Versatility of Dieffenbach’s Modification of Weber Fergusson’s Approach for Treatment of Maxillary Pathologies. J Maxillofac Oral Surg 11:416–419PubMedCentralCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stringer SP, Jordan JR, Mendenhall WM et al (1992) Mandibular lingual releasing approach. Otolaryngol Head Neck Surg 107:395–398PubMed Stringer SP, Jordan JR, Mendenhall WM et al (1992) Mandibular lingual releasing approach. Otolaryngol Head Neck Surg 107:395–398PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sullivan PK, Fabian R, Driscoll D (1992) Mandibular osteotomies for tumor extirpation: the advantages of rigid fixation. Laryngoscope 102:73–80CrossRefPubMed Sullivan PK, Fabian R, Driscoll D (1992) Mandibular osteotomies for tumor extirpation: the advantages of rigid fixation. Laryngoscope 102:73–80CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Voss PJ, Leow AM, Schulze D et al (2009) Navigation-guided resection with immediate functional reconstruction for high-grade malignant parotid tumour at skull base. Int J Oral Maxillofac Surg 38:886–890CrossRefPubMed Voss PJ, Leow AM, Schulze D et al (2009) Navigation-guided resection with immediate functional reconstruction for high-grade malignant parotid tumour at skull base. Int J Oral Maxillofac Surg 38:886–890CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wei WI, Lam KH, Sham JS (1991) New approach to the nasopharynx: the maxillary swing approach. Head Neck 13:200–207CrossRefPubMed Wei WI, Lam KH, Sham JS (1991) New approach to the nasopharynx: the maxillary swing approach. Head Neck 13:200–207CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Yu H, Wang X, Zhang S et al (2013) Navigation-guided en bloc resection and defect reconstruction of craniomaxillary bony tumours. Int J Oral Maxillofac Surg 42:1409–1413CrossRefPubMed Yu H, Wang X, Zhang S et al (2013) Navigation-guided en bloc resection and defect reconstruction of craniomaxillary bony tumours. Int J Oral Maxillofac Surg 42:1409–1413CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Temporäre Gesichtsschädelosteotomien zur Tumorresektion
verfasst von
PD Dr. J.-F. Wilbrand
M. Wilbrand
D. Schmermund
P. Streckbein
M. Reinges
H.-P. Howaldt
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-015-0027-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der MKG-Chirurg 4/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Endoskopie in der MKG-Chirurgie

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.