Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Unterkieferfrakturen

verfasst von: Prof. Dr. Dr. G. Gehrke

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Darstellung von Ursachen, Diagnostik und Therapie von Frakturen des Corpus und Angulus mandibulae werden solche Aspekte hervorgehoben, die sich in den vergangenen Jahren verändert haben. Dabei wird im Rahmen der mandibulomaxillären Fixation auf die nun zur Verfügung stehenden selbstbohrenden und selbstschneidenden Schrauben eingegangen, deren Vorteil in der geringeren Verletzungsgefahr für den Operateur und der raschen Prozedur gesehen wird. Für eine Langzeitimmobilisation erscheinen sie eher weniger geeignet. Insbesondere in den hinteren Abschnitten der Mandibula gestatten jetzt verbesserte Systeme von Winkelbohrern und Winkelschraubendrehern, auf einen extraoralen Zugang zu verzichten und auch die transbukkale Technik seltener einzusetzen. Ein Verfahren zur Behandlung von Frakturen im atrophen Kiefer mittels Fibula-Split-Graft-Platten wird an mehreren Fällen vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Champy M, Wilk A, Schnebelen JM (1975) Die Behandlung der Mandibulafrakturen mittels Osteosynthese ohne intermaxilläre Ruhigstellung nach der Technik von F.X. Michelet. Zahn Mund Kieferheilkd Zentralbl 63:339–341PubMed Champy M, Wilk A, Schnebelen JM (1975) Die Behandlung der Mandibulafrakturen mittels Osteosynthese ohne intermaxilläre Ruhigstellung nach der Technik von F.X. Michelet. Zahn Mund Kieferheilkd Zentralbl 63:339–341PubMed
2.
Zurück zum Zitat Czech UC (1994) Komplikationen bei mittels Drahtosteosynthese versorgten Unterkieferfrakturen. Dissertation, Universität, Tübingen Czech UC (1994) Komplikationen bei mittels Drahtosteosynthese versorgten Unterkieferfrakturen. Dissertation, Universität, Tübingen
3.
Zurück zum Zitat Ehrenfeld M, Manson PM, Prein J (2012) Principles of internal fixation of the craniomaxillofacial skeleton. Thieme, Stuttgart Ehrenfeld M, Manson PM, Prein J (2012) Principles of internal fixation of the craniomaxillofacial skeleton. Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Ellis E III (2002) Outcomes of patients with teeth in the line of mandibular angle fractures, treated with stable internal fixation. J Oral Maxillofac Surg 60:863–865PubMedCrossRef Ellis E III (2002) Outcomes of patients with teeth in the line of mandibular angle fractures, treated with stable internal fixation. J Oral Maxillofac Surg 60:863–865PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hammer B, Prein J (1988) Strukturell und biomechanisch begründete Unterschiede bei der Osteosynthese von Unterkiefer- u. Mittelgesichtsfrakturen. In: Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Schriftenreihe der SGKG, Bd I, S 60–64 Hammer B, Prein J (1988) Strukturell und biomechanisch begründete Unterschiede bei der Osteosynthese von Unterkiefer- u. Mittelgesichtsfrakturen. In: Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Schriftenreihe der SGKG, Bd I, S 60–64
6.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA (1990) Presentation at the annual meeting of the American Society of Plastic and Reconstructive Surgeons, Boston 1990 Ilizarov GA (1990) Presentation at the annual meeting of the American Society of Plastic and Reconstructive Surgeons, Boston 1990
7.
Zurück zum Zitat Machtens E (1990) Fortschritte und neuere Entwicklungen in der Behandlung von Mund-, Kiefer- u. Gesichtsverletzungen. In: Scheunemann H, Schwenzer N, Busch W (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Sonderband. Thieme, Stuttgart, S 73–76 Machtens E (1990) Fortschritte und neuere Entwicklungen in der Behandlung von Mund-, Kiefer- u. Gesichtsverletzungen. In: Scheunemann H, Schwenzer N, Busch W (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Sonderband. Thieme, Stuttgart, S 73–76
8.
Zurück zum Zitat Michelet FX, Deymes J, Dessus B (1973) Osteosynthesis with miniaturized screwed plates in maxillo-facial surgery. J Maxillofac Surg 1:79–84PubMedCrossRef Michelet FX, Deymes J, Dessus B (1973) Osteosynthesis with miniaturized screwed plates in maxillo-facial surgery. J Maxillofac Surg 1:79–84PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schäfer J (2002) Vergleich alternativer Miniplattenosteosynthesen bei Unterkieferwinkelfrakturen mit ein oder zwei Miniplatten. Dissertation, Universität Hamburg Schäfer J (2002) Vergleich alternativer Miniplattenosteosynthesen bei Unterkieferwinkelfrakturen mit ein oder zwei Miniplatten. Dissertation, Universität Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Schmidt-Wondra L-U (2009) Eigene Technik zur Stabilisierung von Frakturen im atrophen Unterkiefer mit freiem Fibula-Split-Graft. Vortrag im Rahmen des Symposions „30 Jahre MKG-Chirurgie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung“, Hannover Schmidt-Wondra L-U (2009) Eigene Technik zur Stabilisierung von Frakturen im atrophen Unterkiefer mit freiem Fibula-Split-Graft. Vortrag im Rahmen des Symposions „30 Jahre MKG-Chirurgie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung“, Hannover
11.
Zurück zum Zitat Schmidt-Wondra L-U, Gehrke G, Scheloske K (2012) Implantat und Transplantat: funktionelle Rekonstruktionen nach Tumoren und Frakturen im atrophierten Kiefer. (Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 11.–13.10.2012, Hannover Schmidt-Wondra L-U, Gehrke G, Scheloske K (2012) Implantat und Transplantat: funktionelle Rekonstruktionen nach Tumoren und Frakturen im atrophierten Kiefer. (Vortrag im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie, 11.–13.10.2012, Hannover
12.
Zurück zum Zitat Schramm T (1994) Ophthalmologische Spätbefunde nach zentralen und zentrolateralen Mittelgesichtsfrakturen der Jahre 1984–1988. Dissertation, Universität Tübingen Schramm T (1994) Ophthalmologische Spätbefunde nach zentralen und zentrolateralen Mittelgesichtsfrakturen der Jahre 1984–1988. Dissertation, Universität Tübingen
13.
Zurück zum Zitat Schuchardt K, Spiessl B (Hrsg) (1975) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd XIX. Thieme, Stuttgart Schuchardt K, Spiessl B (Hrsg) (1975) Fortschritte der Kiefer- und Gesichtschirurgie, Bd XIX. Thieme, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Spiessl B, Schroll K (1972) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre. Ein kurzes Handbuch in fünf Bänden. In: Ningst H (Hrsg) Bd I/1 Gesichtsschädel. Thieme, Stuttgart Spiessl B, Schroll K (1972) Spezielle Frakturen- und Luxationslehre. Ein kurzes Handbuch in fünf Bänden. In: Ningst H (Hrsg) Bd I/1 Gesichtsschädel. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
Unterkieferfrakturen
verfasst von
Prof. Dr. Dr. G. Gehrke
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-013-0383-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Der MKG-Chirurg 1/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Traumatologie

CME Zertifizierte Fortbildung

Knochenersatzmaterialien

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.