Skip to main content

Open Access 02.05.2024 | AIC Wissenschaftspreis 2023

2. Platz: Palmitoylethanolamid: seine Wirkung auf Schmerz und endogene Schmerzmodulation

verfasst von: Kordula Lang-Illievich, Christoph Klivinyi, PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MBA MSc

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Originalpublikation
Lang Illievich K, Klivinyi C, Bornemann-Cimenti H et al (2022) The Effect of Palmitoylethanolamide on Pain Intensity, Central and Peripheral Sensitization, and Pain Modulation in Healthy Volunteers—A Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Crossover Trial. Nutrients. 14(19):4084. https://​doi.​org/​10.​3390/​nu14194084.
Hintergrund.
Palmitoylethanolamid (PEA), ein körpereigenes Fettsäureamid aus der Gruppe der N‑Acetylethanolamide, wird als „diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke“ vermarktet und zeigt cannabinomimetische Wirkung. PEA bindet nicht an die klassischen Cannabinoidrezeptoren, stimuliert aber indirekt die Endocannabinoide. Das breite Spektrum an analgetischer, entzündungshemmender und neuroprotektiver Wirkung macht PEA zu einer interessanten Substanz in der Schmerzbehandlung. Die zugrundeliegenden analgetischen Mechanismen sind jedoch noch nicht am Menschen untersucht worden. Ziel unserer Studie war es, ein besseres Verständnis für diese zu erlangen, was für die Etablierung von mechanismusbasierten Therapieansätzen und einen differenzierten Einsatz in der Schmerztherapie unerlässlich ist.
Methodik.
An dieser randomisierten, placebokontrollierten, doppelt verblindeten Cross-over-Studie nahmen 14 gesunde Freiwillige teil. PEA 3 × 400 mg pro Tag oder Placebo wurden vier Wochen lang eingenommen. In unserer Studie wurde die Wirkungsweise von PEA anhand eines etablierten Schmerzmodells, der „repetitiven phasischen Wärmeanwendung“, untersucht. Dieses Verfahren eignet sich besonders gut, um analgetische und antihyperalgetische Effekte bei gesunden Proband:innen zu untersuchen. Untersucht wurden der Hitzeschmerz, mechanische und thermische Schmerzschwellen, das Auftreten einer Allodynie sowie Methoden zur Erfassung der endogenen Schmerzmodulation mittels „conditoned pain modulation“.
Ergebnisse.
Unsere Daten belegen die Wirkung von PEA auf akute Schmerzen in einem experimentellen Modell am Menschen. Die Intensität des Hitzeschmerzes war nach der Einnahme von PEA um mehr als 20 % reduziert. Es wurde gezeigt, dass PEA klinisch relevante analgetische Eigenschaften besitzt, die sowohl auf periphere und zentrale Mechanismen als auch auf die Schmerzmodulation wirken.

Klinische Relevanz

Unsere Daten haben gezeigt, dass PEA seine Wirkung über mehrere Wirkmechanismen entfaltet: Es reduziert sowohl Marker der peripheren als auch der zentralen Sensibilisierung und erhöht die Schmerzmodulation. Dies erklärt seine positive Wirkung auf verschiedene chronische Schmerzzustände. Unsere Daten deuten auch auf die Wirksamkeit von PEA als präventive schmerzlindernde Behandlung hin. Dieser Ansatz könnte in künftigen Studien weiter erforscht werden, zum Beispiel bei der Behandlung und Vorbeugung von anhaltenden postoperativen Schmerzen.

Interessenkonflikt

K. Lang-Illievich, C. Klivinyi und H. Bornemann-Cimenti geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Anästhesiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Anästhesiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes AINS, den Premium-Inhalten der AINS-Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten AINS-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Metadaten
Titel
2. Platz: Palmitoylethanolamid: seine Wirkung auf Schmerz und endogene Schmerzmodulation
verfasst von
Kordula Lang-Illievich
Christoph Klivinyi
PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MBA MSc
Publikationsdatum
02.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-024-00211-z

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.