Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2023

18.06.2022 | Original Article

5-fluorouacil in the treatment of odontogenic keratocysts—incidence of recurrence and inferior alveolar nerve paresthesia: a systematic review

verfasst von: Luis Perez Melean, Lidia M. Guerrero, Lydia Lopez

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To evaluate the recurrence rate of odontogenic keratocyst (OKC) after treatment with 5-fluoracil as an adjunctive therapy and to evaluate, as well, the efficacy of this medication in reducing the incidence of inferior alveolar nerve paresthesia associated with other chemotherapeutic agents.

Material and methods

The research question (developed according to the patient/population, intervention, comparison, and outcomes [PICO] method) addressed was “Does the use of 5-fluorouracil as an adjunctive therapy in the treatment of OKC reduce both the recurrence rate and the incidence of inferior alveolar nerve paresthesia as compared with other chemotherapeutic agents?” A systematic review was performed by searching 4 databases: PubMed, EBSCO, Portal Evidencia, and Cochrane Reviews. Each search was conducted twice. Two independent reviewers evaluated the data. For each database, a search strategy was developed that included the following generic terms: Fluorouracil, 5-Fluorouracil, or liquid nitrogen and odontogenic cyst or odontogenic keratocyst. Three filters were applied to the searches, as well, consisting of the terms clinical trials, English papers, and Spanish papers.

Results

Of the 74 papers retrieved. The titles and abstracts of the selected papers were reviewed to determine whether those papers were relevant to our research question; only 3 papers were selected for this systematic review: 2 retrospective cohort studies and 1 clinical trial. Assessments risk bias and the quality of evidence were performed.

Conclusions

The risk of bias and quality of evidence in this systematic review are moderate due to the study’s design, although the clinical results were excellent with respect to the reduction of both OKC recurrence and paresthesia associated with this kind of cyst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Miloro M, Peterson LJ (2011) Peterson’s principles of oral and maxillofacial surgery. In: Shelton CT, (ed). 3rd ed. People’s Medical Pub. House-USA, p 628–632 Miloro M, Peterson LJ (2011) Peterson’s principles of oral and maxillofacial surgery. In: Shelton CT, (ed). 3rd ed. People’s Medical Pub. House-USA, p 628–632
2.
Zurück zum Zitat Macintosh RB (2002) The role of osseous resection in the management of odontogenic keratocysts symposium: the odontogenic keratocyst revisited. J Oral Maxillofac Surg 60(8):14–16CrossRef Macintosh RB (2002) The role of osseous resection in the management of odontogenic keratocysts symposium: the odontogenic keratocyst revisited. J Oral Maxillofac Surg 60(8):14–16CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vedtofte P, Praetorius F (1979) Recurrence of the odontogenic keratocyst in relation to clinical and histological features. A 20-year follow-up study of 72 patients. Int J Oral Surg 8(6):412–420CrossRefPubMed Vedtofte P, Praetorius F (1979) Recurrence of the odontogenic keratocyst in relation to clinical and histological features. A 20-year follow-up study of 72 patients. Int J Oral Surg 8(6):412–420CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pindborg JJ, Hansen J (1963) Studies on odontogenic cyst epithelium. 2. Clinical and roentgenologic aspects of odontogenic keratocysts. Acta Pathol Microbiol Scand 58:283–294CrossRefPubMed Pindborg JJ, Hansen J (1963) Studies on odontogenic cyst epithelium. 2. Clinical and roentgenologic aspects of odontogenic keratocysts. Acta Pathol Microbiol Scand 58:283–294CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
5-fluorouacil in the treatment of odontogenic keratocysts—incidence of recurrence and inferior alveolar nerve paresthesia: a systematic review
verfasst von
Luis Perez Melean
Lidia M. Guerrero
Lydia Lopez
Publikationsdatum
18.06.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-022-01090-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.