Skip to main content
Erschienen in: Clinical Epileptology 2/2023

06.10.2023 | Übersichten

A blended learning approach for clinical epileptology

Implementing an inverted classroom concept into the epileptology portion of the practical course on neurology for medical students. English Version

verfasst von: S. Claß, R. von Wrede, T. Baumgartner, R. Surges

Erschienen in: Clinical Epileptology | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The skills necessary for recognizing episodic disorders with transient symptoms, such as epileptic seizures, can be difficult to teach in clinical education; however, specialized recording methods, such as video electroencephalography (EEG) monitoring, document a wide range of transient episodes that can be used for teaching in medical studies.

Objective

We developed and designed a digital course according to the Inverted Classroom Model (ICM) which supported the students’ training regarding epileptic seizures during their practical course on neurology. This digital course was intended to provide instructions on the fundamentals and terminology of clinical epileptology, as well as training in recognizing seizures using clinical videos.

Methods

Students were provided access to various interactive digital learning material and seizure videos in a digital self-learning module prior to the 2‑day face to face event. Satisfaction with the digital course was evaluated using a questionnaire. Additionally, the examination results were retrospectively compared between students who only attended the in-person event versus those who also completed the digital course.

Results and conclusion

Student feedback revealed a high level of satisfaction with the digital course and a participation rate of approximately 90%. The clinical teaching videos appear to be an especially effective means of conveying the semiology and analysis of epileptic seizures; however, the examination results between students with and without access to the digital course were not different, possibly due to the retrospective analysis and the lack of explicit examination questions related to the content of the digital learning platform.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerres M (2005) Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In: Stadtfeld P, Dieckmann B (eds) Allgemeine Didaktik im Wandel. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp 214–234 Kerres M (2005) Gestaltungsorientierte Mediendidaktik und ihr Verhältnis zur Allgemeinen Didaktik. In: Stadtfeld P, Dieckmann B (eds) Allgemeine Didaktik im Wandel. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, pp 214–234
2.
Zurück zum Zitat Akçayır G, Akçayır M (2018) The flipped classroom: a review of its advantages and challenges. Comput Educ 126:334–345CrossRef Akçayır G, Akçayır M (2018) The flipped classroom: a review of its advantages and challenges. Comput Educ 126:334–345CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Kllauer G, Lemos M, Fischer MR, Eichner B, Sostmann K, Hege I (2016) Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ 33(3):12–23 Tolks D, Schäfer C, Raupach T, Kruse L, Sarikas A, Gerhardt-Szép S, Kllauer G, Lemos M, Fischer MR, Eichner B, Sostmann K, Hege I (2016) Eine Einführung in die Inverted/Flipped-Classroom-Methode in der Aus- und Weiterbildung in der Medizin und den Gesundheitsberufen. GMS J Med Educ 33(3):12–23
4.
Zurück zum Zitat O’Flaherty J, Phillips C (2015) The use of flipped classrooms in higher education: a scoping review. Internet High Educ 25:85–95CrossRef O’Flaherty J, Phillips C (2015) The use of flipped classrooms in higher education: a scoping review. Internet High Educ 25:85–95CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Zheng R (2018) Factors influencing learners’ cognitive and affective processes in visual learning. In: Ursyn A (ed) Visual approaches to cognitive education with technology integration. IGI Global, Hershey, pp 216–232CrossRef Zheng R (2018) Factors influencing learners’ cognitive and affective processes in visual learning. In: Ursyn A (ed) Visual approaches to cognitive education with technology integration. IGI Global, Hershey, pp 216–232CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Keller JM (1987) Development and use of the ARCS model of instructional design. J Instr Dev 10(3):2–10CrossRef Keller JM (1987) Development and use of the ARCS model of instructional design. J Instr Dev 10(3):2–10CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mann HB, Whitney DR (1947) On a test of whether one of two random variables is stochastically larger than the other. Ann Math Stat 18(1):50–60CrossRef Mann HB, Whitney DR (1947) On a test of whether one of two random variables is stochastically larger than the other. Ann Math Stat 18(1):50–60CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Padagog 39:223–238 Deci EL, Ryan RM (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Padagog 39:223–238
9.
Zurück zum Zitat Dyrna J, Riedel J, Schulze-Achatz S (2018) Wann ist Lernen mit digitalen Medien (wirklich) selbstgesteuert? Ansätze zur Ermöglichung und Förderung von Selbststeuerung in technologieunterstützten Lernprozessen. In: Köhler T, Schoop E, Kahnwald N (eds) Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. TUDpress, Dresden, pp 155–166 Dyrna J, Riedel J, Schulze-Achatz S (2018) Wann ist Lernen mit digitalen Medien (wirklich) selbstgesteuert? Ansätze zur Ermöglichung und Förderung von Selbststeuerung in technologieunterstützten Lernprozessen. In: Köhler T, Schoop E, Kahnwald N (eds) Gemeinschaften in neuen Medien. Forschung zu Wissensgemeinschaften in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. TUDpress, Dresden, pp 155–166
Metadaten
Titel
A blended learning approach for clinical epileptology
Implementing an inverted classroom concept into the epileptology portion of the practical course on neurology for medical students. English Version
verfasst von
S. Claß
R. von Wrede
T. Baumgartner
R. Surges
Publikationsdatum
06.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-023-00628-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2023

Clinical Epileptology 2/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.