Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Research

A systematic review and meta-analysis of short-term outcomes comparing the efficacy of robotic versus laparoscopic colorectal surgery in obese patients

verfasst von: Zhi-long Chen, Qiu-Lin Du, Yan-bin Zhu, Hai-fei Wang

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This meta-analysis was conducted to evaluate and contrast the effectiveness of robotic-assisted and laparoscopic colorectal surgery in the treatment of obese patients. In February 2024, we carried out an exhaustive search of key global databases including PubMed, Embase, and Google Scholar, limiting our focus to studies published in English and Chinese. We excluded reviews, protocols lacking published results, articles derived solely from conference abstracts, and studies not relevant to our research objectives. To analyze categorical variables, we utilized the Cochran–Mantel–Haenszel method along with random-effects models, calculating inverse variances and presenting the outcomes as odds ratios (ORs) along with their 95% confidence intervals (CIs). Statistical significance was determined when p values were less than 0.05. In our final meta-analysis, we included eight cohort studies, encompassing a total of 5,004 patients. When comparing the robotic surgery group to the laparoscopic group, the findings revealed that the robotic group experienced a longer operative time (weighted mean difference (WMD) = 37.53 min, 95% (CI) 15.58–59.47; p = 0.0008), a shorter hospital stay (WMD = −0.68 days, 95% CI −1.25 to −0.10; p = 0.02), and reduced blood loss (WMD = −49.23 mL, 95% CI −64.31 to −34.14; p < 0.00001). No significant differences were observed between the two groups regarding overall complications, conversion rates, surgical site infections, readmission rates, lymph node yield, anastomotic leakage, and intestinal obstruction. The results of our study indicate that robot-assisted colorectal surgery offers benefits for obese patients by shortening the length of hospital stay and minimizing blood loss when compared to laparoscopic surgery. Nonetheless, it is associated with longer operation times and shows no significant difference in terms of overall complications, conversion rates, rehospitalization rates, and other similar metrics.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Jacobs M, Verdeja JC, Goldstein HS (1991) Minimally invasive colon resection (laparoscopic colectomy). Surg Laparosc Endosc 1(3):144–150PubMed Jacobs M, Verdeja JC, Goldstein HS (1991) Minimally invasive colon resection (laparoscopic colectomy). Surg Laparosc Endosc 1(3):144–150PubMed
21.
Zurück zum Zitat Juang S, Chung K, Cheng K et al (2023) Outcomes of robot-assisted versus laparoscopic surgery for colorectal cancer in morbidly obese patients: a propensity score-matched analysis of the US Nationwide Inpatient Sample. J Gastro Hepatol 38(9):1510–1519. https://doi.org/10.1111/jgh.16212CrossRef Juang S, Chung K, Cheng K et al (2023) Outcomes of robot-assisted versus laparoscopic surgery for colorectal cancer in morbidly obese patients: a propensity score-matched analysis of the US Nationwide Inpatient Sample. J Gastro Hepatol 38(9):1510–1519. https://​doi.​org/​10.​1111/​jgh.​16212CrossRef
Metadaten
Titel
A systematic review and meta-analysis of short-term outcomes comparing the efficacy of robotic versus laparoscopic colorectal surgery in obese patients
verfasst von
Zhi-long Chen
Qiu-Lin Du
Yan-bin Zhu
Hai-fei Wang
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-024-01934-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.