Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2023

Open Access 10.07.2023 | Bild und Fall

Abklärung einer unklaren choroidalen Raumforderung mittels multimodaler Bildgebung

verfasst von: Alessandra M. E. Holzem, Michael Simon, Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2023

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Ein 57-jähriger Patient stellte sich mit einer choroidalen Raumforderung am linken Auge vor. Anamnestisch bestand ein über 2 Wochen zunehmendes Verschwommensehen links. Die ophthalmologische Anamnese war bis auf das Vorliegen multipler Hautpapillome an den lateralen Lidwinkeln beider Augen sowie eine Katarakt links unauffällig. An Allgemeinerkrankungen bestanden eine Hypothyreose, eine Gonarthrose beidseits, eine arterielle Hypertonie und Zustand nach biologischem Herzklappenersatz. Es bestanden anamnestisch keine B‑Symptomatik, kein Trauma und kein bekanntes Malignom. Allergien wurden verneint. Der Patient nahm laut eigenen Angaben ein Antihypertensivum und einen Cholesterinsenker ein. Die Familienanamnese bezüglich ophthalmologischer und onkologischer Erkrankungen war leer.

Klinischer Befund

Der Patient befand sich in einem guten, altersentsprechenden Allgemein- und Ernährungszustand. Der bestkorrigierte Visus lag bei Erstvorstellung am rechten Auge bei 1,0 (+0,50sph, −0,75cyl, 19°) und am linken, betroffenen Auge bei 0,4 (−0,25sph, −0,00cyl, 0°). In der ophthalmologischen Untersuchung zeigten sich an den lateralen Lidwinkeln beider Augen Hautpapillome und am linken Auge eine strukturierte Iris mit einem kleinen Nävus bei 7:30 Uhr. Der vordere Augenabschnitt war beidseits unauffällig und die Motilität beider Augen frei. Der Augeninnendruck war mit 12 und 14 mm Hg normwertig. Der Augenhintergrund am rechten Auge stellte sich unauffällig dar. Am linken Auge zeigte sich die Makula fundoskopisch leicht abgehoben bei subretinaler Flüssigkeit (SRF). Am oberen Gefäßbogen zeigten sich 2 prominente, gelbliche, runde Läsionen, flächige intra- und subretinale Blutungen sowie umgebende SRF. Außerdem konnten 2 chorioretinale Atrophien und kleine Fleckblutungen am unteren Gefäßbogen ausgemacht werden (Abb. 1).

Diagnostik

Aufgrund choroidaler Raumforderung wurde zur Abklärung eine Fundusautofluoreszenz(FA)-Aufnahme angefertigt, in der die Läsion hyperautofluoreszierend erschien. In der optischen Kohärenztomographie (OCT) über der Läsion und der Makula bestätigte sich die choroidale Raumforderung superotemporal am oberen Gefäßbogen gelegen mit Prominenz und Reflexion in den Schnittbildern. Es konnten subretinale Blutungen und in Folge eine abgehobene Makula festgestellt werden. Zudem zeigte sich eine von superotemporal unter der Läsion bis in die Makula reichende choroidale Faltung. In der okulären Sonographie zeigte sich eine echoreiche Raumforderung mit dorsaler Schallauslöschung und einer Prominenz von 2,12 mm (ohne Sklera) sowie Fläche von 10,13 mm (Abb. 2). In einem nächsten Schritt wurde eine Fluoreszenzangiographie (FAG) veranlasst. Hier zeigten sich Hyperfluoreszenzen und vereinzelt Neovaskularisationen (CNVs) mit Leckagen im Läsionsgebiet entlang des oberen Gefäßbogens in der Spätphase (Abb. 3). Im ophthalmologischen Tumorboard des Zentrums für Integrierte Onkologie wurde auf Patientenwunsch zum Ausschluss von Aderhautmetastasen und einer damit einhergehenden onkologischen Grunderkrankung ein Staging angeordnet. Die kraniale Magnetresonanztomographie (MRT) zeigte eine kleine flache choroidale Plaque ohne lokale Schrankenstörung, vereinbar mit der fundoskopisch beschriebenen Raumforderung. Es gab keinen Anhalt einer intrakraniellen Metastasierung. Die MRT des Abdomens zeigte ebenfalls keinen Anhalt für das Vorliegen einer Tumormanifestation oder einen Metastasen-suspekten Befund. Auch die Computertomographie von Thorax und Hals war unauffällig, eine Laborabklärung bezüglich einer Störung des Kalzium- und Phosphathaushaltes ebenso. Die Nieren- und Schilddrüsenparameter waren normwertig.

Wie lautet Ihre Diagnose?

Weitere Therapie und Verlauf

Aufgrund der retinalen Flüssigkeit im Makulabereich entschied man sich für eine intravitreale Anti-VEGF-Therapie. Nach Genehmigung durch die Krankenkasse wurde Avastin 3‑malig im Abstand von jeweils 1 Monat „off-label“ injiziert. In der OCT-Kontroll-Aufnahme über Makula und CNV-Gebiet zeigten sich ein vollständiger Rückgang der subretinalen Flüssigkeit und eine anliegende Makula. Die sklerochoroidale Kalzifikation zeigte sich mit hyperreflektiven Anteilen und einzelnen Neovaskularisationen unverändert (Abb. 4). Der nach Therapie objektiv gemessene Visus lag beidseits bei 1,0. Bei stabilem Befund empfahlen wir ein abwartendes Vorgehen und regelmäßige ophthalmologische Kontrollen.

Diskussion

Sklerochoroidale Kalzifikationen (SCCs) sind ein seltenes gutartiges Krankheitsbild im Alter. Oft werden sie als Zufallsbefund entdeckt und treten in über der Hälfte der Fälle bilateral auf. Diese sind gewöhnlich im superotemporalen und -nasalen Quadranten in der mittleren peripheren Fundusregion entlang der Gefäßbögen lokalisiert [1]. Diese Lokalisation führt in der Regel nicht zu einem Visusverlust. Histologisch sind Kalziumablagerungen in der Sklera nachweisbar. Diese Ablagerungen sind fundoskopisch als gelblich-weißes Korrelat in der Aderhaut zu sehen. Trotz der eindrücklichen Merkmale wird diese Erkrankung häufig fehldiagnostiziert, was zu Sorge bei Patienten führt und unnötige Eingriffe nach sich ziehen kann. SCCs sind in den meisten Fällen idiopathisch und asymptomatisch. Sie können aber auch sekundär aufgrund einer Systemerkrankung entstehen. Hier handelt es sich meist um eine metastatische oder eine dystrophische Genese [1, 2]. Shields et al. berichteten über eine Fallserie von SCCs, deren Ursachen nach Häufigkeit gelistet der Hyperparathyreoidismus, das Nebenschilddrüsenadenom und eine Nierentubulopathie wie das Gitelman-Syndrom und das Bartter-Syndrom sind. Neben den seltenen Nierentubulopathien gehören auch chronische Nierenerkrankung zu den möglichen Ursachen einer SCC [2]. Zum Ausschluss von systemischen Erkrankungen sollte deshalb immer eine laborchemische Abklärung bezüglich des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels sowie der Nieren- und Schilddrüsenparameter durchgeführt werden.
Diagnose: Idiopathische sklerochoroidale Kalzifikation (SCC) mit choroidalen Neovaskularisationen
Bei unklarer choroidaler Raumforderung gilt es, Differenzialdiagnosen wie das Aderhautmelanom oder ein intraokuläres Lymphom ausschließen zu können. Die Liste der möglichen Diagnosen ist lang. Neben den genannten malignen Raumforderungen sind das choroidale Hämangiom, die retinale Pigmentepithelhypertrophie, die Aderhautamotio und der Aderhautnävus zu nennen.
Zur Diagnosefindung ist eine multimodale Bildgebung geboten. Eine sichere Abgrenzung zu den Differenzialdiagnosen ist entscheidend für den Therapiebedarf. Eine Übersicht des multimodalen Bildgebungsschemas für die Praxis ist in Abb. 5 zu finden. Die Basis bilden Fundoskopie, Ultraschalluntersuchung und FA-Aufnahme. Insbesondere das B‑Bild mit dem typischen stark reflektiven Echomuster sollte an ein SCC denken lassen. In der FA-Bildgebung lässt sich die Hyperautofluoreszenz der Läsionen zum einen durch die Hyperautofluoreszenz von kalzifiziertem Gewebe und zum anderen vermutlich durch die darüber liegende Aderhautausdünnung erklären, die zur Demaskierung der darunter liegenden skleralen Hyperautofluoreszenz führt. Die Aderhaut kann durch die Ablagerungen auch komprimiert werden und teilweise hypofluoreszierend erscheinen [2]. Diese Basisdiagnostik kann durch OCT und FAG sinnvoll erweitert werden. Hierbei ermöglicht insbesondere die OCT-Schichtaufnahme eine präzisere Beurteilung des Krankheitsausmaßes hinsichtlich exsudativer Komponente und Foveabeteiligung. In der FAG führen die Kalziumablagerungen in der Spätphase zu Hyperfluoreszenzen. Mögliche CNVs mit Leckagen sind durch dieses Erscheinungsbild schwieriger zu entdecken. Die Nachsorge bildet die dritte Ebene der multimodalen Stufendiagnostik bei SCC. Wichtig sind regelmäßige Nachkontrollen und die Anfertigung eines Fundusfotos. Es sollte bei jeder Kontrolluntersuchung die Initialaufnahme zur Beurteilung hinzugezogen werden.
In der Literatur gibt es insgesamt wenige Fallbeschreibungen von choroidalen Neovaskularisationen bei SCC. Dedes et al. zeigten, dass sich CNV-Membranen auch in Makulanähe bilden können und so zu einer erheblichen Visusbedrohung führen [3]. Entsprechend kann die CNV allgemein den Krankheitsverlauf verkomplizieren und unterschiedliche klinische Ergebnisse zeigen. Es wird angenommen, dass die Kompression und damit verbundene Minderperfusion der Aderhaut zur Bildung von CNV und nachfolgend zu Exsudationen und SRF führt [4]. Wenn die CNVs asymptomatisch und weit von der Makula entfernt sind, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich und eine regelmäßige Überwachung bei stabilem Befund ausreichend [1]. Anderenfalls stehen bei exsudativer Komponente und Foveabeteiligung mehrere Behandlungsmethoden wie Laserphotokoagulation, photodynamische Therapie und Anti-VEGF-Injektionen zur Verfügung. Letztere ist Therapie der Wahl und kann bei Rezidiven wiederholt eingesetzt werden [4].

Fazit für die Praxis

Bei unklarer choroidaler Raumforderung ist für die differenzialdiagnostische Abklärung eine multimodale Bildgebung hilfreich. Die beschriebene multimodale Stufendiagnostik kann als Leitfaden für die Praxis dienen. Neben der Standarddiagnostik kann eine OCT-Aufnahme der Läsion weitere Informationen über Ausmaß und Therapiebedürftigkeit geben. Ophthalmologen sollten mit den Fundusmerkmalen und systemischen Assoziationen der sklerochoroidalen Kalzifikation vertraut sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A. Holzem, M. Simon, A.C. Rokohl und L.M. Heindl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Es wird versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Honavar SG, Shields CL, Demirci H, Shields JA (2001) Sclerochoroidal calcification: clinical manifestations and systemic associations. Arch Ophthalmol 119:833–840CrossRefPubMed Honavar SG, Shields CL, Demirci H, Shields JA (2001) Sclerochoroidal calcification: clinical manifestations and systemic associations. Arch Ophthalmol 119:833–840CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shields JA, Shields CL (2002) CME review: sclerochoroidal calcification: the 2001 Harold Gifford Lecture. Retina 22:251–261CrossRefPubMed Shields JA, Shields CL (2002) CME review: sclerochoroidal calcification: the 2001 Harold Gifford Lecture. Retina 22:251–261CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dedes W, Schmid MK, Becht C (2008) Sklerochoroidale Kalzifikationen mit visusbedrohender choroidaler Neovaskularisation [Sclerochoroidal calcifications with vision-threatening choroidal neovascularisation]. Klin Monbl Augenheilkd 225:473–475CrossRefPubMed Dedes W, Schmid MK, Becht C (2008) Sklerochoroidale Kalzifikationen mit visusbedrohender choroidaler Neovaskularisation [Sclerochoroidal calcifications with vision-threatening choroidal neovascularisation]. Klin Monbl Augenheilkd 225:473–475CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Parodi MB et al (2021) Choroidal neovascular complicating sclerochoroidal calcification. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101235CrossRef Parodi MB et al (2021) Choroidal neovascular complicating sclerochoroidal calcification. Am J Ophthalmol Case Rep 24:101235CrossRef
Metadaten
Titel
Abklärung einer unklaren choroidalen Raumforderung mittels multimodaler Bildgebung
verfasst von
Alessandra M. E. Holzem
Michael Simon
Alexander C. Rokohl
Ludwig M. Heindl
Publikationsdatum
10.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01893-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Ophthalmologie 11/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.