Skip to main content

24.02.2023 | ACC 2023 | Nachrichten

Hormontherapie bei Transsexualität könnte Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Menschen, die aufgrund einer Geschlechtsinkongruenz geschlechtsangleichende Hormone einnehmen, scheinen einem erhöhten kardiovaskulären Risiko ausgesetzt, legen neue Daten nahe. Experten fordern deshalb mehr Aufklärung.

Eine geschlechtsangleichende Hormontherapie bei transsexuellen Menschen könnte aus kardiovaskulärer Sicht gewisse Risiken bergen. Darauf deutet jedenfalls eine retrospektive Kohortenstudie mit über 20.000 Teilnehmenden den USA hin. Die Daten werden beim diesjährigen ACC-Kongress in New Orleans vorgestellt. Vorab sind sie schon in einer Pressemitteilung und in Form eines Abstracts verkündet worden.

Sechsfach erhöhtes Infarktrisiko unter Hormontherapie

In dieser Untersuchung hatten Menschen mit Geschlechtsinkongruenz, die eine Hormonersatztherapie einnahmen, ein mehr als siebenfach erhöhtes Risiko für ischämische Schlaganfälle (Odds Ratio, OR: 7,15; p ˂ 0,001), ein fast sechsfach erhöhtes Risiko für STEMI-Infarkte (OR: 5,90; p ˂ 0,05) und ein etwa fünffach erhöhtes Lungenembolie-Risiko (OR: 4,92; p ˂ 0,001) im Vergleich zu Personen mit Geschlechtsinkongruenz, die in ihrem Leben bisher keine solche Behandlung erhalten haben. Keine entsprechende Assoziation zeigte sich für das Auftreten von Diabetes, Vorhofflimmern, Bluthochdruck, hämorrhagischen Schlaganfällen und Herzinsuffizienz. Auch die Sterblichkeit war unter Transgendern mit begonnener Hormontherapie nicht erhöht (0,60% vs. 0,48%; p=0,246).

Vor Therapiebeginn die Risiken im Blick haben

„Der Blick auf die medizinische und familiäre Vorgeschichte einer Person sollte definitiv Teil des Screeningprotokolls sein, ehe eine Hormonersatztherapie jemals begonnen wird“, rät Studienautor Dr. Ibrahim Ahmed, Mercy Catholic Medical Center in Darby, angesichts dieser Ergebnisse. „Es ist ebenso wichtig, dass Menschen, die über eine solche Therapie nachdenken, sich all der Risiken bewusst machen“, wird er in der Pressemitteilung weiter zitiert. Ahmed spricht sich deshalb keinesfalls gegen eine solche Behandlung aus: Es sei alles eine Risiko-Nutzen-Abwägung, betont er, eine Transition zu beginnen sei ein großer Schritt für das Leben der Menschen, und es helfe ihnen, mehr sich selbst zu sein. „Eine Hormonersatztherapie hat aber auch viele Nebenwirkungen – es ist kein risikofreies Unterfangen“, machte er nochmals deutlich.

Retrospektive Studie mit über 21.000 Teilnehmenden

Für die Studie haben Ahmed und sein Team aus einer nationalen Datenbank mit Krankenhausakten die Befunde von 21.335 Menschen mit Geschlechtsinkongruenz ausgewertet. 1.675 von ihnen hatten eine geschlechtsangleichende Hormontherapie eingenommen; typischerweise nahmen biologisch weibliche Personen, die eine Geschlechtsumwandlung zum Mann anstrebten, Testosteron ein und biologische Männer wurden in der Regel mit Östrogen behandelt, wenn sie eine Transition zur Frau begannen.  

Obwohl in der Analyse auf demografische Variablen adjustiert wurden, bringt das retrospektive Design die bekannten Limitationen mit sich (auf eine Kausalität kann nicht geschlossen werden). Interessant wäre zudem zu wissen, ob der Zeitpunkt des Hormontherapie-Beginns – also in welchem Alter – sowie die Dauer und die Art der Behandlung das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen. Diese Faktoren sind in der aktuellen Studie nicht berücksichtigt worden.

print
DRUCKEN
Literatur

Pressemitteilung der ACC: Hormone Therapy for Gender Dysphoria May Raise Cardiovascular Risks, veröffentlicht am 23.02.2023

Ahmed I: Cardiovascular Outcomes in Gender Dysphoric Patients Undergoing Hormone Replacement Therapy, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.