Skip to main content
Erschienen in: Sleep and Breathing 4/2023

17.11.2022 | Sleep Breathing Physiology and Disorders • Commentary

Accuracy of continuous positive airway pressure devices: the devil is in the details, the best is yet to come

verfasst von: Dany Jaffuel, Jean-Pierre Mallet, AbdelKebir Sabil

Erschienen in: Sleep and Breathing | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Despite major advances in alternative therapies [1], continuous positive airway pressure (CPAP) remains the main choice treatment for patients with obstructive sleep apnea (OSA) improving sleep quality, daytime sleepiness, and quality-of-life proportional to CPAP adherence [2, 3]. Through the development of new communication and data storage technology, there is a growing interest in telemonitoring-guided interventions of CPAP therapy as illustrated by the 2019 American Academy of Sleep Medicine (AASM) clinical practice guidelines [2]. In a 10-year follow-up study, the European Sleep Apnea Database network (26 countries) reported that during the 2019–2020 period, 50% and 73% of the 36 sleep centers used telemedicine as a method for home CPAP titration and follow-up evaluations, respectively [4]. Ten years ago, the same questionnaires had no items regarding telemedicine practices. …
Literatur
16.
Zurück zum Zitat Kushida CA, Chediak A, Berry RB et al (2008) Clinical guidelines for the manual titration of positive airway pressure in patients with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 4:157–171CrossRefPubMed Kushida CA, Chediak A, Berry RB et al (2008) Clinical guidelines for the manual titration of positive airway pressure in patients with obstructive sleep apnea. J Clin Sleep Med 4:157–171CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults”, short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie (Berl) 21:290–301. https://doi.org/10.1007/s11818-017-0136-2CrossRefPubMed Mayer G, Arzt M, Braumann B et al (2017) German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults”, short version: German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM). Somnologie (Berl) 21:290–301. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11818-017-0136-2CrossRefPubMed
21.
Metadaten
Titel
Accuracy of continuous positive airway pressure devices: the devil is in the details, the best is yet to come
verfasst von
Dany Jaffuel
Jean-Pierre Mallet
AbdelKebir Sabil
Publikationsdatum
17.11.2022
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Sleep and Breathing / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1520-9512
Elektronische ISSN: 1522-1709
DOI
https://doi.org/10.1007/s11325-022-02741-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Sleep and Breathing 4/2023 Zur Ausgabe

Sleep Breathing Physiology and Disorders • Original Article

Obstructive sleep apnea and orofacial myofunctional aspects in obesity

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.