Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2022

24.07.2021 | Original Article

Accuracy of three-dimensional soft tissue profile prediction in orthognathic surgery

verfasst von: Amanda Lury Yamashita, Liogi Iwaki Filho, Flávio Wellington da Silva Ferraz, Adilson Luiz Ramos, Isolde Terezinha dos Santos Previdelli, Omar Cléo Neves Pereira, Elen de Souza Tolentino, Mariliani Chicarelli, Lilian Cristina Vessoni Iwaki

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

To evaluate the accuracy of three-dimensional (3D) soft tissue prediction in bimaxillary orthognathic surgery.

Methods

Cone-beam computed tomographs of 88 patients with class II (n = 46) and class III (n = 42) malocclusions, who underwent bimaxillary orthognathic surgery, were included in this retrospective study. 3D soft tissue prediction and postoperative outcome were compared by using ten landmarks of facial soft tissues. Patients’ sex and age were also assessed. Results were analyzed using a mixed model methodology (p < 0.05).

Results

The success criterion adopted was a mean discrepancy of < 2 mm. Most mandibular landmarks indicated a tendency for underprediction with a downward direction in class II patients, with some values > 2 mm. In class III, there was overprediction with a downward direction for the mandibular landmarks, with values < 2 mm. More accurate results were found in female and older patients.

Conclusions

3D surgical planning showed clinically acceptable results for predicting soft tissues in patients undergoing bimaxillary orthognathic surgery, with more accurate results for class III patients. Although some differences were found when age and sex were interacted, a consistent association between these variables could not be stated. These results support the clinician, as accuracy can provide a strong guide to the surgeon when planning surgical orthodontic treatment.
Literatur
17.
Zurück zum Zitat Souza Pinto GN, Iwaki Filho L, Previdelli ITDS, Ramos AL, Yamashita AL, Stabile GAV, Stabile CLP, Iwaki LCV (2019) Three-dimensional alterations in pharyngeal airspace, soft palate, and hyoid bone of Class II and Class III patients submitted to bimaxillary orthognathic surgery: a retrospective study. J Craniomaxillofac Surg 47:883–894. https://doi.org/10.1016/j.jcms.2019.03.015CrossRefPubMed Souza Pinto GN, Iwaki Filho L, Previdelli ITDS, Ramos AL, Yamashita AL, Stabile GAV, Stabile CLP, Iwaki LCV (2019) Three-dimensional alterations in pharyngeal airspace, soft palate, and hyoid bone of Class II and Class III patients submitted to bimaxillary orthognathic surgery: a retrospective study. J Craniomaxillofac Surg 47:883–894. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jcms.​2019.​03.​015CrossRefPubMed
18.
20.
Zurück zum Zitat Elias FM (2014) Planejamento virtual em cirurgia ortognática: uma mudança de paradigma. In: Associação Brasileira de Odontologia, Pinto T, Vasconcellos RJH, Prado R (Org). PRO-ODONTO CIRURGIA Programa de Atualização em Odontologia Cirúrgica: Ciclo 8. Porto Alegre: Artmed Panamericana, 123–159 (Sistema de Educação Continuada a Distância; v. 2) Elias FM (2014) Planejamento virtual em cirurgia ortognática: uma mudança de paradigma. In: Associação Brasileira de Odontologia, Pinto T, Vasconcellos RJH, Prado R (Org). PRO-ODONTO CIRURGIA Programa de Atualização em Odontologia Cirúrgica: Ciclo 8. Porto Alegre: Artmed Panamericana, 123–159 (Sistema de Educação Continuada a Distância; v. 2)
22.
Zurück zum Zitat Diggle P, Heagerty P, Liang K, Heagerty PJ, Zeger S (2002) Analysis of longitudinal data. Oxford University Press, Oxford Diggle P, Heagerty P, Liang K, Heagerty PJ, Zeger S (2002) Analysis of longitudinal data. Oxford University Press, Oxford
23.
Metadaten
Titel
Accuracy of three-dimensional soft tissue profile prediction in orthognathic surgery
verfasst von
Amanda Lury Yamashita
Liogi Iwaki Filho
Flávio Wellington da Silva Ferraz
Adilson Luiz Ramos
Isolde Terezinha dos Santos Previdelli
Omar Cléo Neves Pereira
Elen de Souza Tolentino
Mariliani Chicarelli
Lilian Cristina Vessoni Iwaki
Publikationsdatum
24.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-021-00988-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.