Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2019

27.08.2019 | Achillessehnenruptur | Standards in der Unfallchirurgie

Sehnenverletzungen an der unteren Extremität

verfasst von: Dr. D. Daut, Prof. Dr. med. M. Faschingbauer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die wichtigsten Sehnen der unteren Extremität sind die Achillessehne sowie die Quadrizeps- und Patellarsehne. Ausfälle führen zu schwerwiegenden Bewegungseinschränkungen.

Ziel der Arbeit

Der Beitrag gibt eine Übersicht über das klinische Bild der Sehnenrupturen und behandelt die jeweiligen Therapieoptionen.

Material und Methoden

Die Literaturrecherche erfolgte über PubMed.

Schlussfolgerung

Es ist zu beachten, dass Fluorchinolone das Risiko einer Sehnenruptur erhöhen. Die konservative Therapie der Achillessehnenruptur geht mit einem höheren Re-Rupturrisiko einher. Akute Achillessehnenrupturen können direkt vernäht werden, chronische Rupturen benötigen meist eine Verlängerungsplastik. Die selteneren Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne sollten operativ versorgt werden. Prinzipiell ist meist eine Augmentation erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cone B (2018) Mini-open repair of Achilles tendon rupture with the patient in the supine position. Tech Orthop 33:251–253CrossRefPubMed Cone B (2018) Mini-open repair of Achilles tendon rupture with the patient in the supine position. Tech Orthop 33:251–253CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Caldwell JE, Lightsey HM, Trofa DP, Swindell HW, Greisberg JK, Vosseller JT (2018) Seasonal variation of Achilles tendon injury. J Am Acad Orthop Surg 2:e43 Caldwell JE, Lightsey HM, Trofa DP, Swindell HW, Greisberg JK, Vosseller JT (2018) Seasonal variation of Achilles tendon injury. J Am Acad Orthop Surg 2:e43
3.
Zurück zum Zitat Ciriello V, Gudipati S, Tosounidis T, Soucacos PN, Giannoudis PV (2012) Clinical outcomes after repair of quadriceps tendon rupture: a systematic review. Injury 43:1931–1938CrossRefPubMed Ciriello V, Gudipati S, Tosounidis T, Soucacos PN, Giannoudis PV (2012) Clinical outcomes after repair of quadriceps tendon rupture: a systematic review. Injury 43:1931–1938CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRefPubMed Clayton RAE, Court-Brown CM (2008) The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 39:1338–1344CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cohen PR (2018) Cephalexin-associated Achilles tendonitis: case report and review of drug-induced Tendinopathy. Cureus 10:e3783PubMedPubMedCentral Cohen PR (2018) Cephalexin-associated Achilles tendonitis: case report and review of drug-induced Tendinopathy. Cureus 10:e3783PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Colombelli A, Polidoro F, Guerra G, Belluati A (2019) Patellar and quadriceps tendons acute repair with suture anchors. Acta Biomed Ateneo Parmense 90:209–213 Colombelli A, Polidoro F, Guerra G, Belluati A (2019) Patellar and quadriceps tendons acute repair with suture anchors. Acta Biomed Ateneo Parmense 90:209–213
8.
9.
Zurück zum Zitat Lin Y, Duan X, Yang L (2019) V‑Y tendon Plasty for reconstruction of chronic Achilles tendon rupture: a medium-term and long-term follow-up. Orthop Surg 11:109–116CrossRefPubMedPubMedCentral Lin Y, Duan X, Yang L (2019) V‑Y tendon Plasty for reconstruction of chronic Achilles tendon rupture: a medium-term and long-term follow-up. Orthop Surg 11:109–116CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Ochen Y, Beks RB, van Heijl M, Hietbrink F, Leenen LPH, van der Velde D, Heng M, van der Meijden O, Groenwold RHH, Houwert RM (2019) Operative treatment versus nonoperative treatment of Achilles tendon ruptures: systematic review and meta-analysis. BMJ 364:k5120CrossRefPubMedPubMedCentral Ochen Y, Beks RB, van Heijl M, Hietbrink F, Leenen LPH, van der Velde D, Heng M, van der Meijden O, Groenwold RHH, Houwert RM (2019) Operative treatment versus nonoperative treatment of Achilles tendon ruptures: systematic review and meta-analysis. BMJ 364:k5120CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Otsubo H, Kamiya T, Suzuki T, Kuroda M, Ikeda Y, Matsumura T, Yamashita T (2017) Repair of acute patellar tendon rupture augmented with strong sutures. J Knee Surg 30:336–340PubMed Otsubo H, Kamiya T, Suzuki T, Kuroda M, Ikeda Y, Matsumura T, Yamashita T (2017) Repair of acute patellar tendon rupture augmented with strong sutures. J Knee Surg 30:336–340PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schulte E, Schumacher U, Schünke M, Voll M, Wesker K (2007) Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (182 Tabellen) Schulte E, Schumacher U, Schünke M, Voll M, Wesker K (2007) Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart (182 Tabellen)
14.
Zurück zum Zitat Stinner DJ, Orr JD, Hsu JR (2010) Fluoroquinolone-associated bilateral patellar tendon rupture: a case report and review of the literature. Mil Med 175:457–459CrossRefPubMed Stinner DJ, Orr JD, Hsu JR (2010) Fluoroquinolone-associated bilateral patellar tendon rupture: a case report and review of the literature. Mil Med 175:457–459CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Yang B, Liu Y, Kan S, Di Zhang, Xu H, Liu F, Ning G, Feng S (2017) Outcomes and complications of percutaneous versus open repair of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis. Int J Surg 40:178–186CrossRefPubMed Yang B, Liu Y, Kan S, Di Zhang, Xu H, Liu F, Ning G, Feng S (2017) Outcomes and complications of percutaneous versus open repair of acute Achilles tendon rupture: a meta-analysis. Int J Surg 40:178–186CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sehnenverletzungen an der unteren Extremität
verfasst von
Dr. D. Daut
Prof. Dr. med. M. Faschingbauer
Publikationsdatum
27.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-019-00432-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Trauma und Berufskrankheit 3/2019 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.