Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Adipositas

verfasst von : Petra Warschburger

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Adipositas ist weit verbreitet und stabil; die Stabilität nimmt mit dem Alter der Kinder zu. Neben den physischen Beeinträchtigungen ist die juvenile Adipositas mit deutlichen psychischen Belastungen wie Stigmatisierungserfahrungen bis hin zu psychischen Störungen verbunden. Weiterhin spielen in der Genese und Aufrechterhaltung eine Reihe von psychischen Faktoren wie exekutive Funktionen, Emotionsregulation oder Stressreagibilität eine wichtige Rolle. Psychologische Interventionen setzen an einer Veränderung des Ess-, Ernährungs- und Bewegungsverhaltens an und beziehen die Eltern mit ein. Neben einer Reduktion des Gewichtsstatus steht vor allem auch die Steigerung psychosozialen Wohlbefindens und der Selbstmanagementfertigkeiten im Vordergrund. Integrative Lebensstilprogramme sind mit geringen, aber signifikanten Effekten in Hinblick auf die Gewichtsreduktion verbunden. Allerdings sind die längerfristigen Wirkungen dieser Programme und die Erreichbarkeit der relevanten Zielgruppen noch umstritten.
Literatur
Zurück zum Zitat Ells, L. J., Rees, K., Brown, T., Mead, E., Al-Khudairy, L., Azevedo, L., McGeechan, G. J., Baur, L., Loveman, E., Clements, H., Rayco-Solon, P., Farpour-Lambert, N., & Demaio, A. (2018). Interventions for treating children and adolescents with overweight and obesity: An overview of Cochrane reviews. IJO, 42, 1823–1833. Ells, L. J., Rees, K., Brown, T., Mead, E., Al-Khudairy, L., Azevedo, L., McGeechan, G. J., Baur, L., Loveman, E., Clements, H., Rayco-Solon, P., Farpour-Lambert, N., & Demaio, A. (2018). Interventions for treating children and adolescents with overweight and obesity: An overview of Cochrane reviews. IJO, 42, 1823–1833.
Zurück zum Zitat Hilbert, A. (2009). Störungen der Gewichtsregulation. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (S. 227–240). Heidelberg: Springer.CrossRef Hilbert, A. (2009). Störungen der Gewichtsregulation. In A. Lohaus & H. Domsch (Hrsg.), Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter (S. 227–240). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, S., & Kelly, A. S. (2017). Review of childhood obesity: From epidemiology, etiology, and comorbidities to clinical assessment and treatment. Mayo Clinic Proceedings, 92, 251–265.CrossRef Kumar, S., & Kelly, A. S. (2017). Review of childhood obesity: From epidemiology, etiology, and comorbidities to clinical assessment and treatment. Mayo Clinic Proceedings, 92, 251–265.CrossRef
Zurück zum Zitat Moß, A., Kunze, D., & Wabitsch, M. (2011). Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 54(5), 584.CrossRef Moß, A., Kunze, D., & Wabitsch, M. (2011). Evidenzbasierte Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter zur Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 54(5), 584.CrossRef
Zurück zum Zitat Schienkiewitz, A., Brettschneider, A. K., Damerow, S., & Rosario, A. S. (2018). Overweight and obesity among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends. Journal of Health Monitoring, 3, 15–22. Schienkiewitz, A., Brettschneider, A. K., Damerow, S., & Rosario, A. S. (2018). Overweight and obesity among children and adolescents in Germany. Results of the cross-sectional KiGGS Wave 2 study and trends. Journal of Health Monitoring, 3, 15–22.
Zurück zum Zitat Warschburger, P. (2019). Adoleszenz – Abwägung von Chancen und Risiken. In M. de Zwaan, S. Herpertz, & S. Zipfel (Hrsg.), Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie (S. 199–212). Berlin: Springer.CrossRef Warschburger, P. (2019). Adoleszenz – Abwägung von Chancen und Risiken. In M. de Zwaan, S. Herpertz, & S. Zipfel (Hrsg.), Psychosoziale Aspekte der Adipositaschirurgie (S. 199–212). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Warschburger, P., & Petermann, F. (2008). Adipositas Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (Bd. 10). Göttingen: Hogrefe. Warschburger, P., & Petermann, F. (2008). Adipositas Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie (Bd. 10). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Warschburger, P., Petermann, F., & Fromme, C. (2005). Adipositas. Training mit Kindern und Jugendlichen (2. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Warschburger, P., Petermann, F., & Fromme, C. (2005). Adipositas. Training mit Kindern und Jugendlichen (2. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Metadaten
Titel
Adipositas
verfasst von
Petra Warschburger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_41

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.