Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Ältere Menschen in stationären Einrichtungen

verfasst von : Norbert Erlemeier, Rolf D. Hirsch, Reinhard Lindner, Uwe Sperling

Erschienen in: Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Altenpflegeheime sind Einrichtungen, die hochbetagte alte Menschen auf Dauer aufnehmen, die wegen ihrer starken körperlich-seelischen Beeinträchtigung pflegebedürftig sind und häuslich nicht mehr versorgt werden können. Stationär medizinisch behandelt werden Alterspatienten in Allgemeinkrankenhäusern, geriatrischen Abteilungen oder Kliniken und bei psychischen Erkrankungen in Einrichtungen der Gerontopsychiatrie. Leiden an der Hilf- und Hoffnungslosigkeit, der körperlichen Hinfälligkeit, an mangelnder Selbstbestimmung und sozialer Wertschätzung können dazu führen, dass alte Menschen nicht mehr leben wollen und Todeswünsche an Mitarbeiter herantragen, mit denen schwer umzugehen ist. Es gibt kaum aktuelle Erkenntnisse über die Suizidalität von Heimbewohnern und Alterspatienten, die als gesicherte Grundlage für Leitlinien und Handlungskonzepte für Professionelle und Ehrenamtliche dienen können. Krisenhilfe und Suizidprävention in stationären Alteneinrichtungen sind wichtige Aufgabenfelder, die genauer erforscht und praktisch weiterentwickelt werden müssen.
Fußnoten
1
Barnow u. Linden (1997, S. 173) definieren „suicidal ideation“ sehr umfassend: „Generally, suicidal ideation can be described as cognition of tiredness of life, the wish to be dead and suicidal intent or behaviour.“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barnow S, Linden M (1997) Suicidality and tiredness of life among very old persons: Results from the Berlin Aging Study (BASE). Arch Suicide Res 3:171–182 Barnow S, Linden M (1997) Suicidality and tiredness of life among very old persons: Results from the Berlin Aging Study (BASE). Arch Suicide Res 3:171–182
Zurück zum Zitat Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin Böhm K, Tesch-Römer C, Ziese T (Hrsg) (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut, Berlin
Zurück zum Zitat BMFSF (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen. Berlin BMFSF (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation. Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen. Berlin
Zurück zum Zitat BMFSF (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2006) Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Situation in Heimen und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Berlin BMFSF (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2006) Erster Bericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über Situation in Heimen und die Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner. Berlin
Zurück zum Zitat Erlemeier N (2011) Suizidalität und Suizidprävention im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart Erlemeier N (2011) Suizidalität und Suizidprävention im höheren Lebensalter. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erlemeier N (2006) Direkte und indirekte Suizidneigungen bei Bewohnern stationärer Altenhilfeeinrichtungen. Suizidprophylaxe 33:79–83 Erlemeier N (2006) Direkte und indirekte Suizidneigungen bei Bewohnern stationärer Altenhilfeeinrichtungen. Suizidprophylaxe 33:79–83
Zurück zum Zitat Fortin A et al (2001) Suicidal ideation and self-determination in institutionalized elderly. Crisis 22:15–19PubMed Fortin A et al (2001) Suicidal ideation and self-determination in institutionalized elderly. Crisis 22:15–19PubMed
Zurück zum Zitat Götze P, Schmidt B (1993) Suicidality among occupants of a state nursing home. In: Böhme K et al (Hrsg) Suicidal behaviour. The state of the art. Roderer, Regensburg, S 262–267 Götze P, Schmidt B (1993) Suicidality among occupants of a state nursing home. In: Böhme K et al (Hrsg) Suicidal behaviour. The state of the art. Roderer, Regensburg, S 262–267
Zurück zum Zitat Hallauer J, Bienstein Chr, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIP-Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Vincentz, Hannover Hallauer J, Bienstein Chr, Lehr U, Rönsch H (2005) SÄVIP-Studie zur ärztlichen Versorgung in Pflegeheimen. Vincentz, Hannover
Zurück zum Zitat Hirsch RD, Kastner U (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln Hirsch RD, Kastner U (2004) Heimbewohner mit psychischen Störungen – Expertise. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
Zurück zum Zitat Klostermann P, Schneider V (2004) „So ist kein Leben“ – Suizide alter und hochaltriger Menschen. Suizidprophylaxe 31:35–40 Klostermann P, Schneider V (2004) „So ist kein Leben“ – Suizide alter und hochaltriger Menschen. Suizidprophylaxe 31:35–40
Zurück zum Zitat McIntosh JL et al (1994) Elder suicide. Research, theory and treatment. American Psychological Association, Washington DCCrossRef McIntosh JL et al (1994) Elder suicide. Research, theory and treatment. American Psychological Association, Washington DCCrossRef
Zurück zum Zitat Nelson FL, Farberow NL (1980) Indirect self-destructive behaviour in the elderly nursing home patients. Journal of Gerontology 35:949–957PubMedCrossRef Nelson FL, Farberow NL (1980) Indirect self-destructive behaviour in the elderly nursing home patients. Journal of Gerontology 35:949–957PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Spießl, H (2009). Suizidalität gerontopsychiatrischer Patienten vor und während ihres Klinikaufenthaltes. Suizidprophylaxe 36:72–76 Neuner T, Schmid R, Hübner-Liebermann B, Spießl, H (2009). Suizidalität gerontopsychiatrischer Patienten vor und während ihres Klinikaufenthaltes. Suizidprophylaxe 36:72–76
Zurück zum Zitat Osgood NJ, Brant BA, LIpman A (1991) Suicide among the elderly in long-term care-facilities. Greenwood, Westport CT Osgood NJ, Brant BA, LIpman A (1991) Suicide among the elderly in long-term care-facilities. Greenwood, Westport CT
Zurück zum Zitat Pöldinger WJ (1982) Erkennung und Beurteilung der Suizidalität. In: Reimer C (Hrsg) Suizid. Ergebnisse und Therapie. Springer, Berlin, S 13–23 Pöldinger WJ (1982) Erkennung und Beurteilung der Suizidalität. In: Reimer C (Hrsg) Suizid. Ergebnisse und Therapie. Springer, Berlin, S 13–23
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Wingenfeld K (2004) Pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern, S 477–490 Schaeffer D, Wingenfeld K (2004) Pflegerische Versorgung alter Menschen. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie. Huber, Bern, S 477–490
Zurück zum Zitat Sperling U, Thüler C (2009) Äußerungen von Todesverlangen – Suizidalität in einer geriatrischen Population. Suizidprophylaxe 36:29–35 Sperling U, Thüler C (2009) Äußerungen von Todesverlangen – Suizidalität in einer geriatrischen Population. Suizidprophylaxe 36:29–35
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012). Gesundheit im Alter. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt (2012). Gesundheit im Alter. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Suominen K et al (2004) Nursing home suicides – a psychological autopsy study. Int J Geriatr Psychiatry 18:1095–1101CrossRef Suominen K et al (2004) Nursing home suicides – a psychological autopsy study. Int J Geriatr Psychiatry 18:1095–1101CrossRef
Zurück zum Zitat Waern M et al (1999) Suicidal feelings in the last year of life in elderly people who commit suicide. Lancet 354:917–919PubMedCrossRef Waern M et al (1999) Suicidal feelings in the last year of life in elderly people who commit suicide. Lancet 354:917–919PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wahl HW, Reichert M (1994) Übersiedlung und Wohnen im Altenheim als Lebensaufgabe. In: Kruse A, Wahl HW (Hrsg) Altern und Wohnen im Heim: Endstation oder Lebensort? Huber, Bern, S 15–47 Wahl HW, Reichert M (1994) Übersiedlung und Wohnen im Altenheim als Lebensaufgabe. In: Kruse A, Wahl HW (Hrsg) Altern und Wohnen im Heim: Endstation oder Lebensort? Huber, Bern, S 15–47
Zurück zum Zitat Wedler H (1992) Behandlung von Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Roderer, Regensburg, S 293–304 Wedler H (1992) Behandlung von Suizidpatienten im Allgemeinkrankenhaus. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Roderer, Regensburg, S 293–304
Zurück zum Zitat Wedler H (2001) Umgang mit Suizidalität und Sterbewünschen im Alter. Suizidprophylaxe 28:165–171 Wedler H (2001) Umgang mit Suizidalität und Sterbewünschen im Alter. Suizidprophylaxe 28:165–171
Zurück zum Zitat Wedler H (2004) Ethische Aspekte der Suizidalität im Alter. Suizidprophylaxe 31:43–47 Wedler H (2004) Ethische Aspekte der Suizidalität im Alter. Suizidprophylaxe 31:43–47
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart Wolfersdorf M, Etzersdorfer E (2011) Suizid und Suizidprävention. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Ältere Menschen in stationären Einrichtungen
verfasst von
Norbert Erlemeier
Rolf D. Hirsch
Reinhard Lindner
Uwe Sperling
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44012-4_10

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.