Skip to main content

Anästhesiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

01.04.2024 | Einführung zum Thema

Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie zwischen „Goldstandard“ und „Terra incognita“

verfasst von:
Prof. Dr. med. Rainer Sabatowski, Dr. med. Johannes Lutz

01.04.2024 | Opioide | Einführung zum Thema

Entwicklungen in der Anästhesie

Der Blick über den Tellerrand lohnt sich!
verfasst von:
Prim. Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, Dr. Markus Köstenberger

01.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Digitalisierung in der Intensivmedizin

verfasst von:
Matthias Baumgärtel, Univ. Prof. Dr. Michael Joannidis

28.03.2024 | Dysphagie | Übersichten

Stellenschlüssel für therapeutische Gesundheitsfachberufe auf Intensivstationen

Die therapeutischen Gesundheitsfachberufe Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Psychologie sind ein essenzieller Bestandteil der intensivmedizinischen Versorgung von kritisch kranken Patienten. Wichtige Aspekte der Therapie, wie die …

verfasst von:
Silke Klarmann, Anke Hierundar, Teresa Deffner, Andreas Markewitz, Christian Waydhas, Sektionen Therapeutische Gesundheitsfachberufe, Psychologische Versorgungsstrukturen sowie die Sektion Qualität und Ökonomie in der Intensivmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

28.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Intensivmedizin zeigt in neuesten Studien besonders in den Bereichen der prädiktiven Analytik, der Früherkennung von Komplikationen und der Entwicklung von Entscheidungsunterstützungssystemen …

verfasst von:
Dr. André Baumgart, Prof. Dr. med. Grietje Beck, Dr. med. David Ghezel-Ahmadi
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke

18.03.2024 | Leitthema

Übergaben auf der Intensivstation optimal gestalten

Die Kommunikation im inter- und intraprofessionellen Team einer Intensivstation hat es in sich. Das hat auch Auswirkungen auf die Patientenübergabe. Um den Prozess dennoch optimal zu gestalten, helfen strukturierte Übergabeschemata, Checklisten und regelmäßige Team-Trainings.

verfasst von:
Eyleen Reifarth, M.A, Jan-Hendrik Naendrup, Jorge Garcia Borrega, Lisa Altenrath, Alexander Shimabukuro-Vornhagen, Dennis Alexander Eichenauer, Matthias Kochanek, Boris Böll

14.03.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

In Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung in der Medizin sind die Intensivstationen neben den zentralen Notaufnahmen (ZNA) die Bereiche in Krankenhäusern, in denen die interdisziplinäre und die interprofessionelle Zusammenarbeit eine …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Matthias Kochanek, Birte Specketer, Tobias Wengenmayer, Stefan Kluge
Hauteffloreszenzen der rechten Hand

08.03.2024 | Bakteriologie | Seltene Erkrankungen

Neue Achtsamkeit für Zoonosen – ein Fallbericht

Fallbericht und Literaturübersicht

Ein 27-Jähriger ohne festen Wohnsitz wurde mit Fieber, V.a. Meningitis, akutem Nierenversagen, unklaren Hauteffloreszenzen sowie Gelenk- und Muskelbeschwerden in der Notaufnahme vorgestellt. In der Blutkultur wurde ein Wachstum von Streptobacillus moniliformis nachgewiesen. Welche seltene, aber potenziell tödliche Zoonose steckte dahinter?

verfasst von:
M. Marschner, C. Hausdorf, M. Lüno, K. Schlatterer

04.03.2024 | Anästhetika | Pain Clinical Updates

Umsetzung von Evidenz – Schmerztherapie bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern während Nadelstichverfahren

Deutsche Fassung

Neugeborene mit Erkrankungen oder nach Frühgeburt werden während ihres Klinikaufenthalts wiederholt invasiven, die Haut durchbrechenden schmerzhaften Verfahren unterzogen, ohne oder unter nur minimaler Nutzung bekanntermaßen wirksamer Ansätze der …

verfasst von:
Denise Harrison, Mariana Bueno
EKG-Aufzeichnung aus Smartwatch bei „Herzrasen“

04.03.2024 | EKG | Übersicht

Die wichtigsten Trends in der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik

Können Sie EKG-Ergebnisse von Smartwatches richtig interpretieren? Bei der notfallmedizinischen EKG-Diagnostik tut sich so einiges, und hier werden die wichtigsten neuen Trends und Empfehlungen zusammengefasst. Besonders im Fokus stehen Arrhythmie, Ischämie und plötzlicher Herztod.

verfasst von:
Dr. Steffen Grautoff, Klaus Fessele, Dirk Bastian, Niclas Knappen

01.03.2024 | Einführung zum Thema

Schmerztherapie und Geriatrie gemeinsam und multimodal – weil nötig!

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dominik Irnich

Open Access 01.03.2024 | Neurotomie | Übersichten

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Eine systematische Literaturrecherche nach GRADE mit neuer S3-Leitlinie

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

verfasst von:
Prof. Dr. Stephan Klessinger, MD PhD, Hans-Raimund Casser, MD PHD, Sebastian Gillner, MD, Holger Koepp, MD, Andreas Kopf, MD, Martin Legat, MD, Katharina Meiler, Heike Norda, Markus Schneider, MD, Matti Scholz, MD PhD, Phillipp J. Slotty, MD PhD, Volker Tronnier, MD PhD, Martin Vazan, MD, Karsten Wiechert, MD

27.02.2024 | Triage | Notfallmedizin

Management eines Massenanfalls von Verletzten nach den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und den Prinzipien des Terror-and-Disaster-Surgical-Care-Konzepts in einem regionalen Traumazentrum

Die Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten stellt Klinik und Präklinik vor große Herausforderungen. Es existieren verschiedene Systeme und Strukturen, um diesem Problem zu begegnen. In der vorliegenden Arbeit wird die Bewältigung des …

verfasst von:
Dr. med. Ludwig Rauch, Martin Dotzer, Thomas Händl
Superolaterale Punktion des Kniegelenks unter sterilen Kautelen

23.02.2024 | Eitrige Arthritis | Fortbildung

Diagnostik und chirurgische Therapie der septischen Arthritis

Ein- oder mehrzeitiger Eingriff? Offen oder arthroskopisch?

Die septische Arthritis ist ein orthopädisch-rheumatologischer Notfall. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung verbessern das Behandlungsergebnis hinsichtlich Morbidität und Mortalität. Aktuelle Empfehlungen und Literaturdaten sowohl zur Diagnostik als auch zu den infrage kommenden operativen Therapieoptionen lesen Sie hier.

verfasst von:
PD Dr. med. Dr. phil. Maik Stiehler, Marvin Sven Berger, Dr. med. Petri Bellova

Open Access 23.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Künstliche Intelligenz und akute Nierenschädigung

Die Digitalisierung hält zunehmend Einzug auf den Intensivstationen und mit ihr die künstliche Intelligenz (KI) bei kritisch kranken Patient*innen. Ein vielversprechendes Gebiet für den Einsatz von KI liegt im Bereich der akuten Nierenschädigung …

verfasst von:
Fabian Perschinka, Andreas Peer, Prof. Michael Joannidis

21.02.2024 | Rückenschmerzen | Pain clinical updates

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Deutsche Fassung

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

verfasst von:
Matthew C. Mauck, Aileen F. Aylward, Chloe E. Barton, Brandon Birckhead, Timothy Carey, Diane M. Dalton, Aaron J. Fields, Julie Fritz, Afton L. Hassett, Anna Hoffmeyer, Sara B. Jones, Samuel A. McLean, Wolf E. Mehling, Conor W. O’Neill, Michael J. Schneider, David A. Williams, Patricia Zheng, Ajay D. Wasan
Ärztin mit älterem Patienten im Gespräch

20.02.2024 | Schmerztherapie bei geriatrischen Patienten | Leitthema

Schmerztherapie im Alter – Tipps für ein interdisziplinäres multimodales Vorgehen

Zur Behandlung chronischer Schmerzen sollten gerade bei älteren Menschen multimodale Therapieprogramme bevorzugt und vermehrt angeboten werden. Mittlerweile liegen dazu auch mehrere kontrollierte klinische Studien vor. Was sich daraus lernen lässt und welche Therapiebausteine Sinn machen: Empfehlungen und Erfahrungen aus der Praxis.

verfasst von:
Peter Mattenklodt, Dipl.-Psych., Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger
Links-Rechts-Shunt im rechten Herzvorhof

16.02.2024 | Endokarditis | Fortbildung

Erst zerebrale Ischämie und Fieber, dann tot – war es eine Endokarditis?

Zeichen einer Endokarditis?

Ein 77-jähriger Mann entwickelt plötzlich in der rechten Gesichtshälfte einen hängenden Mundwinkel sowie eine Aphasie und Armparese rechts. Dies wiederholt sich insgesamt dreimal. Kurze Zeit später ist er tot. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Dr. med. Jana Kropacek, Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

Open Access 12.02.2024 | Kardiomyopathie | Übersichten

Septische Kardiomyopathie – Diagnostik und Schweregradabschätzung

Der septische Schock ist nicht nur Folge eines Kreislaufschocks, sondern auch einer septischen Kardiomyopathie. Zur Quantifizierung dieser Herzschädigung ist die Bestimmung der linksventrikulären Auswurffraktion nicht zielführend; vielmehr muss …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan, Dr. med. Alexander Vogt, Prof. Dr. med. Karl Werdan