Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2022

10.08.2021 | Akkommodationslähmung | Bild und Fall

Unklare beidseitige Visusminderung bei einem 7‑jährigen Jungen

verfasst von: Vivian Jensen-Blunk

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 7‑jähriger Junge stellt sich erstmalig in unserer Sprechstunde zur Mitbeurteilung bei einer reduzierten Sehschärfe beidseitig vor. Die Mutter des Patienten berichtete, ihr sei schon im Kleinkindalter aufgefallen, dass ihr Sohn sehr nah an Bücher/Objekte rangehe. Aus diesem Grund ist ihr Sohn seit dem zweiten Lebensjahr in augenärztlicher Behandlung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haas J (1898) Über das Zusammenvorkommen von Veränderungen der Retina und Choroidea. Arch Augenheilkd 37:343–348 Haas J (1898) Über das Zusammenvorkommen von Veränderungen der Retina und Choroidea. Arch Augenheilkd 37:343–348
2.
Zurück zum Zitat Ali A, Feroze AH, Rizvi ZH, Rehman T‑U (2003) Consanguineous marriage resulting in homozygous occurrence of X‑linked retinoschisis in girls. Am J Ophthalmol 136(4):767–769CrossRef Ali A, Feroze AH, Rizvi ZH, Rehman T‑U (2003) Consanguineous marriage resulting in homozygous occurrence of X‑linked retinoschisis in girls. Am J Ophthalmol 136(4):767–769CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Joss S (2018) Untersuchung zur gentherapeutischen Behandlung der X‑gebundenen juvenilen Retinoschisis. Dissertation Joss S (2018) Untersuchung zur gentherapeutischen Behandlung der X‑gebundenen juvenilen Retinoschisis. Dissertation
4.
Zurück zum Zitat Zhour A (2015) Wirkung von Dorzolamid auf die retinale Struktur und Funktionen bei einem Mausmodell der juvenilen X‑chromosomalen Retinoschisis. Dissertation Zhour A (2015) Wirkung von Dorzolamid auf die retinale Struktur und Funktionen bei einem Mausmodell der juvenilen X‑chromosomalen Retinoschisis. Dissertation
5.
Zurück zum Zitat Grayson C, Reid SN, Ellis JA, Rutherford A, Sowden JC, Yates JR et al (2000) Retinoschisin, the X‑linked retinoschisis protein, is a secreted photoreceptor protein, and is expressed and released by Weri-Rb1 cells. Hum Mol Genet 9(12):1873–1879CrossRef Grayson C, Reid SN, Ellis JA, Rutherford A, Sowden JC, Yates JR et al (2000) Retinoschisin, the X‑linked retinoschisis protein, is a secreted photoreceptor protein, and is expressed and released by Weri-Rb1 cells. Hum Mol Genet 9(12):1873–1879CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sauer CG, Gehrig A, Warneke-Wittstock R, Marquardt A, Ewing CC, Gibson A et al (1997) Positional cloning of the gene associated with X‑linked juvenile retinoschisis. Nat Genet 17(2):164–170CrossRef Sauer CG, Gehrig A, Warneke-Wittstock R, Marquardt A, Ewing CC, Gibson A et al (1997) Positional cloning of the gene associated with X‑linked juvenile retinoschisis. Nat Genet 17(2):164–170CrossRef
7.
Zurück zum Zitat George ND, Yates JR, Moore AT (1995) X linked retinoschisis. Br J Ophthalmol 79(7):697–702CrossRef George ND, Yates JR, Moore AT (1995) X linked retinoschisis. Br J Ophthalmol 79(7):697–702CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmeißer J (2011) Genotyp-Phänotyp-Korrelation bei x‑chromosomaler juveniler Retinoschisis. Dissertation Schmeißer J (2011) Genotyp-Phänotyp-Korrelation bei x‑chromosomaler juveniler Retinoschisis. Dissertation
9.
Zurück zum Zitat Walia S, Fishman GA, Molday RS, Dyka FM, Kumar NM, Ehlinger MA, Stone EM (2009) Relation of response to treatment with dorzolamide in X‑linked retinoschisis to the mechanism of functional loss in retinoschisin. Am J Ophthalmol 147(1):111–115CrossRef Walia S, Fishman GA, Molday RS, Dyka FM, Kumar NM, Ehlinger MA, Stone EM (2009) Relation of response to treatment with dorzolamide in X‑linked retinoschisis to the mechanism of functional loss in retinoschisin. Am J Ophthalmol 147(1):111–115CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cukras C, Wiley HE, Jeffrey BG, Sen HN, Turriff A, Zeng Y, Vijayasarathy C, Marangoni D, Ziccardi L, Kjellstrom S, Park TK, Hiriyanna S, Wright JF, Colosi P, Wu Z, Bush RA, Wei LL, Sieving PA (2018) Retinale AAV8-RS1-Gentherapie für X‑chromosomale Retinoschisis: Erste Ergebnisse einer Phase-I/IIa-Studie durch intravitreale Verabreichung. Mol Ther 26(9):2282–2294. https://doi.org/10.1016/j.ymthe.2018.05.025CrossRefPubMedPubMedCentral Cukras C, Wiley HE, Jeffrey BG, Sen HN, Turriff A, Zeng Y, Vijayasarathy C, Marangoni D, Ziccardi L, Kjellstrom S, Park TK, Hiriyanna S, Wright JF, Colosi P, Wu Z, Bush RA, Wei LL, Sieving PA (2018) Retinale AAV8-RS1-Gentherapie für X‑chromosomale Retinoschisis: Erste Ergebnisse einer Phase-I/IIa-Studie durch intravitreale Verabreichung. Mol Ther 26(9):2282–2294. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ymthe.​2018.​05.​025CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Unklare beidseitige Visusminderung bei einem 7‑jährigen Jungen
verfasst von
Vivian Jensen-Blunk
Publikationsdatum
10.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-021-01477-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Die Ophthalmologie 4/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update korneales Crosslinking

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.