Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2022

25.02.2022 | Akupunktur | Schwerpunkt

Männliche Harninkontinenz

verfasst von: Dr. med. Achim Elert, MHBA

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Spricht man von Harninkontinenz, so assoziiert man diese Pathologie in aller Regel mit dem weiblichen Geschlecht, obwohl auch ca. 10 % aller Männer über dem 65. Lebensjahr unter einer Harninkontinenz leiden [1]. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die häufigsten Pathologien, deren diagnostische Abklärung und therapeutischen Ansätze. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hampel C, Thüroff JW, Gillitzer R (2010) Epidemiologie und Ätiologie der männlichen Harninkontinenz. Urologe 49:481–488CrossRef Hampel C, Thüroff JW, Gillitzer R (2010) Epidemiologie und Ätiologie der männlichen Harninkontinenz. Urologe 49:481–488CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bublak R (2018) Neue US-Leitlinie zum benignen Prostatasyndrom. Uro-News 22(9):10CrossRef Bublak R (2018) Neue US-Leitlinie zum benignen Prostatasyndrom. Uro-News 22(9):10CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lightner DJ, Gomelsky A, Souter L, Vasavada SP (2019) Diagnosis and treatment of overactive bladder (non-neurogenic) in adults: aUA/SUFU guideline amendment 2019. J Urol 202(3):558–563CrossRef Lightner DJ, Gomelsky A, Souter L, Vasavada SP (2019) Diagnosis and treatment of overactive bladder (non-neurogenic) in adults: aUA/SUFU guideline amendment 2019. J Urol 202(3):558–563CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M, Weißenfels P, Löffler S, Stolzenburg JU (2010) Funktionelle Anatomie des männlichen Kontinenzmechanismus. Urologe 49:472–480CrossRef Schwalenberg T, Neuhaus J, Dartsch M, Weißenfels P, Löffler S, Stolzenburg JU (2010) Funktionelle Anatomie des männlichen Kontinenzmechanismus. Urologe 49:472–480CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Reiter MA, Haferkamp A, Hohenfellner M (2010) Prävention der postoperativen Harninkontinenz. Urologe 49:489–497CrossRef Reiter MA, Haferkamp A, Hohenfellner M (2010) Prävention der postoperativen Harninkontinenz. Urologe 49:489–497CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Bastian PJ, Gozzi C, Stief CG (2009) Post-prostatectomy incontinence: all about diagnosis and management. Eur Urol 55(2):322–333CrossRef Bauer RM, Bastian PJ, Gozzi C, Stief CG (2009) Post-prostatectomy incontinence: all about diagnosis and management. Eur Urol 55(2):322–333CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Peter B (2009) Ideomotorische Hypnoserituale. In: Revensdorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Ein Manual für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 169–180CrossRef Peter B (2009) Ideomotorische Hypnoserituale. In: Revensdorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Ein Manual für die Praxis. Springer, Heidelberg, S 169–180CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Filocamo MT, Marzi LV, Del Popolo G et al (2007) Pharmacologic treatment in postprostatectomy stress urinary incontinence. Eur Urol 51:1559–1564CrossRef Filocamo MT, Marzi LV, Del Popolo G et al (2007) Pharmacologic treatment in postprostatectomy stress urinary incontinence. Eur Urol 51:1559–1564CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Onur R, Singla A (2006) Comparison of bone-anchored male sling and collagen implant for the treatment of male incontinence. Int J Urol 13:1207–1211CrossRef Onur R, Singla A (2006) Comparison of bone-anchored male sling and collagen implant for the treatment of male incontinence. Int J Urol 13:1207–1211CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hussain M, Greenwell TJ, Venn SM, Mundy AR (2005) The current role of the artificial sphincter for the treatment of urinary incontinence. J Urol 174:418–424CrossRef Hussain M, Greenwell TJ, Venn SM, Mundy AR (2005) The current role of the artificial sphincter for the treatment of urinary incontinence. J Urol 174:418–424CrossRef
Metadaten
Titel
Männliche Harninkontinenz
verfasst von
Dr. med. Achim Elert, MHBA
Publikationsdatum
25.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-022-00455-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 2/2022 Zur Ausgabe

Termine

Termine

Ärzte für Akupunktur

Ärzte für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.