Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Akutes Nierenversagen

verfasst von : Prof. Dr. med. S. John

Erschienen in: Sepsis und MODS

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI) ist das häufigste Organversagen bei Sepsis. Sepsis oder septischer Schock sind aber auch die häufigste Ursache eines AKI (>50%), mit einer dann exzessiven Mortalität von 30–70%. Als eigenständige Systemerkrankung stellt das AKI ein für die Prognose des septischen Patienten entscheidendes Organversagen dar. Die schnelle Diagnose, die rasche Kreislauftherapie mit kristalloidem Volumenersatz und Vasopressoren sowie das Vermeiden nephrotoxischer Substanzen sind entscheidend in der Prävention und Therapie eines AKI. Aber auch eine Volumenüberladung sollte dringend vermieden werden. Bei septischem Schock sollte eine Nierenersatztherapie eher frühzeitig nach Intensivaufnahme begonnen werden. Vor- und Nachteile verschiedener Verfahren sollten im Sinne einer Differenzialtherapie eingesetzt werden, um die negativen Folgen eines akuten Nierenversagens (ANV), aber auch das „Trauma“ einer Nierenersatztherapie selbst möglichst gering zu halten.
Literatur
Zurück zum Zitat Annane D, Siami S, Jaber S et al. (2013) Effects of fluid resuscitation with colloids vs crystalloids on mortality in critically ill patients presenting with hypovolemic shock: the CRISTAL randomized trial. JAMA 310 (17): 1809–1817CrossRefPubMed Annane D, Siami S, Jaber S et al. (2013) Effects of fluid resuscitation with colloids vs crystalloids on mortality in critically ill patients presenting with hypovolemic shock: the CRISTAL randomized trial. JAMA 310 (17): 1809–1817CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat ARISE Investigators (2014) Goal-directed resuscitation for patients with early septic shock. N Engl J Med 371 (16):1496–1506CrossRef ARISE Investigators (2014) Goal-directed resuscitation for patients with early septic shock. N Engl J Med 371 (16):1496–1506CrossRef
Zurück zum Zitat Asfar P, Meziani F, Hamel JF et al. (2014) High versus low blood-pressure target in septic shock. N Engl J Med 370: 1583–1593CrossRefPubMed Asfar P, Meziani F, Hamel JF et al. (2014) High versus low blood-pressure target in septic shock. N Engl J Med 370: 1583–1593CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al. (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358: 125–139CrossRefPubMed Brunkhorst FM, Engel C, Bloos F et al. (2008) Intensive insulin therapy and pentastarch resuscitation in severe sepsis. N Engl J Med 358: 125–139CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Caironi P, Tognoni G, Masson S et al. (2014) Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med 370: 1412–1421CrossRefPubMed Caironi P, Tognoni G, Masson S et al. (2014) Albumin replacement in patients with severe sepsis or septic shock. N Engl J Med 370: 1412–1421CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Joannes-Boyau, Honore PM, Perez P et al. (2013) High-volume versus standard-volume haemofiltration for septic shock patients with acute kidney injury (IVOIRE study): a multicentre randomized controlled trial. Intensive Care Med 39: 1535–1546 Joannes-Boyau, Honore PM, Perez P et al. (2013) High-volume versus standard-volume haemofiltration for septic shock patients with acute kidney injury (IVOIRE study): a multicentre randomized controlled trial. Intensive Care Med 39: 1535–1546
Zurück zum Zitat John S (2014) Nierenersatztherapie als mögliches Trauma im akuten Nierenversagen. Med Klin Intensivmed Notfmed 109: 342–347CrossRefPubMed John S (2014) Nierenersatztherapie als mögliches Trauma im akuten Nierenversagen. Med Klin Intensivmed Notfmed 109: 342–347CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jörres A, John S, Lewington A et al. (2013) A European Best Practice (ERBP) position statement on the Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) clinical practice guidelines on acute kidney injury: part 2: renal replacement therapy. Nephrol Dial Transplant 28 (12): 2940–2945CrossRefPubMed Jörres A, John S, Lewington A et al. (2013) A European Best Practice (ERBP) position statement on the Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) clinical practice guidelines on acute kidney injury: part 2: renal replacement therapy. Nephrol Dial Transplant 28 (12): 2940–2945CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kellum JA, Ronco C (2011) Results of RENAL – What is the optimal CRRT target dose? Nat Rev Nephrol 6: 191–192CrossRef Kellum JA, Ronco C (2011) Results of RENAL – What is the optimal CRRT target dose? Nat Rev Nephrol 6: 191–192CrossRef
Zurück zum Zitat Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R. et al. (2012) Hydroxyethyl Starch or Saline for Fluid Resuscitation in Intensive Care. N Engl J Med 367: 1901–1911CrossRefPubMed Myburgh JA, Finfer S, Bellomo R. et al. (2012) Hydroxyethyl Starch or Saline for Fluid Resuscitation in Intensive Care. N Engl J Med 367: 1901–1911CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oppert M, Engel C, Brunkhorst FM et al. (2008) Acute renal failure in patients with severe sepsis and septic shock–a significant independent risk factor for mortality: results from the German Prevalence Study. Nephrol Dial Transplant 23: 904–909CrossRefPubMed Oppert M, Engel C, Brunkhorst FM et al. (2008) Acute renal failure in patients with severe sepsis and septic shock–a significant independent risk factor for mortality: results from the German Prevalence Study. Nephrol Dial Transplant 23: 904–909CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al. (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.4 versus Ringer’s acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367: 124–134CrossRefPubMed Perner A, Haase N, Guttormsen AB et al. (2012) Hydroxyethyl starch 130/0.4 versus Ringer’s acetate in severe sepsis. N Engl J Med 367: 124–134CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat ProCESS Investigators (2014) A randomized trial of protocol-based care for early septic shock. N Engl J Med. 2014; 370:1683–1693CrossRef ProCESS Investigators (2014) A randomized trial of protocol-based care for early septic shock. N Engl J Med. 2014; 370:1683–1693CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG, Bardutzky J, Dempfle CE, Forst H, Gastmeier P, Gerlach H, Grundling M, John S, Kern W, Kreymann G, Kruger W, Kujath P, Marggraf G, Martin J, Mayer K, Meier-Hellmann A, Oppert M, Putensen C, Quintel M, Ragaller M, Rossaint R, Seifert H, Spies C, Stuber F, Weiler N, Weimann A, Werdan K, Welte T (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Anaesthesist 59: 347–70CrossRefPubMed Reinhart K, Brunkhorst FM, Bone HG, Bardutzky J, Dempfle CE, Forst H, Gastmeier P, Gerlach H, Grundling M, John S, Kern W, Kreymann G, Kruger W, Kujath P, Marggraf G, Martin J, Mayer K, Meier-Hellmann A, Oppert M, Putensen C, Quintel M, Ragaller M, Rossaint R, Seifert H, Spies C, Stuber F, Weiler N, Weimann A, Werdan K, Welte T (2010) Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge der Sepsis 1. Revision der S-2k Leitlinien der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. (DSG) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Anaesthesist 59: 347–70CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377CrossRefPubMed Rivers E, Nguyen B, Havstad S et al. (2001) Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock. N Engl J Med 345: 1368–1377CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wan L, Bagshaw SM, Langenberg C (2008) Pathopysiology of septic acute kidney injury: What do we really know? Crit Care Med 36: 198–S203CrossRef Wan L, Bagshaw SM, Langenberg C (2008) Pathopysiology of septic acute kidney injury: What do we really know? Crit Care Med 36: 198–S203CrossRef
Metadaten
Titel
Akutes Nierenversagen
verfasst von
Prof. Dr. med. S. John
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45148-9_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.