Skip to main content

2023 | Akutes respiratorisches Distress-Syndrom | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Lungenversagen und Lungenersatztherapie

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. Martin Beiderlinden, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 52-jährige Frau (165 cm, 69 kg) kommt nach einer Woche mit Gliederschmerzen, Fieber bis 39°C und zunehmender Luftnot in die zentrale Notaufnahme. Die Patientin ist dyspnoisch und in einem deutlich reduzierten Allgemeinzustand: Atemfrequenz 30/min, psO2 85% unter Raumluft, Herzfrequenz 120/min, RR 90/50 mmHg, Temperatur 39,1°C. Pathologische Laborwerte sind: Leukozyten 20.000/µl, Thrombozyten 105.000/µl, Kreatinin 2,2 mg/dl, Harnstoff 90 mg/dl, Laktat 4,6 mmol/l. In der kapillären Blutgasanalyse (BGA) finden sich unter Raumluft folgende Werte: paO2 45 mmHg, paCO2 31 mmHg, pH 7,28, BE -14 mmol/l. Wesentliche Vorerkrankungen sind nicht bekannt.
Fußnoten
1
Der O2-Partialdruck in der Alveole wird mit dem Großbuchstaben „A“ (für „Alveole“) gekennzeichnet und als pAO2 bezeichnet. Der arterielle O2-Partialdruck wird mit dem Kleinbuchstaben „a“ für („arteriell“) gekennzeichnet und heißt paO2.
 
2
Anatomischer Shunt: „Venöses“ Koronarblut fließt nach der Myokardversorgung über die Vv. cordis minimae (Thebesi-Venen) direkt in die Herzhöhlen, also auch in den linken Vorhof und Ventrikel. Außerdem gelangt desoxygeniertes Blut über die Vv. bronchiales in den linken Vorhof.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alhazzani W, Belley-Cote E, Møller MH et al (2020) Neuromuscular blockade in patients with ARDS: a rapid practice guideline. Intensive Care Med 46:1977–1986CrossRefPubMedPubMedCentral Alhazzani W, Belley-Cote E, Møller MH et al (2020) Neuromuscular blockade in patients with ARDS: a rapid practice guideline. Intensive Care Med 46:1977–1986CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Barbaro RP, MacLaren G, Boonstra PS et al (2020) Extracorporeal membrane oxygenation support in COVID-19: an international cohort study of the Extracorporeal Life Support Organization registry. Lancet 396:1071–1078CrossRefPubMedPubMedCentral Barbaro RP, MacLaren G, Boonstra PS et al (2020) Extracorporeal membrane oxygenation support in COVID-19: an international cohort study of the Extracorporeal Life Support Organization registry. Lancet 396:1071–1078CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Beiderlinden M, Kuehl H, Boes T, Peters J (2006) Prevalence of pulmonary hypertension associated with severe acute respiratory distress syndrome: predictive value of computed tomography. Intensive Care Med 31:852–857CrossRef Beiderlinden M, Kuehl H, Boes T, Peters J (2006) Prevalence of pulmonary hypertension associated with severe acute respiratory distress syndrome: predictive value of computed tomography. Intensive Care Med 31:852–857CrossRef
Zurück zum Zitat Bernhardt AM, Schrage B, Schroeder I, Trummer G, Westermann D, Reichenspurner H (2022) Extrakorporale Membranoxygenierung. Dtsch Ärztebl 119:235–244 Bernhardt AM, Schrage B, Schroeder I, Trummer G, Westermann D, Reichenspurner H (2022) Extrakorporale Membranoxygenierung. Dtsch Ärztebl 119:235–244
Zurück zum Zitat Brochard L, Slutsky A, Pesenti A (2017) Mechanical ventilation to minimize progression of lung injury in acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 195:438–442CrossRefPubMed Brochard L, Slutsky A, Pesenti A (2017) Mechanical ventilation to minimize progression of lung injury in acute respiratory failure. Am J Respir Crit Care Med 195:438–442CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brodie D, Bacchetta M (2011) Extracorporeal membrane oxygenation for ARDS in adults. N Engl J Med 365:1905–1914CrossRefPubMed Brodie D, Bacchetta M (2011) Extracorporeal membrane oxygenation for ARDS in adults. N Engl J Med 365:1905–1914CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fan E, Del Sorbo L, Goligher EC et al (2017) An official American Thoracic Society/European Society of Intensive Care Medicine/Society of Critical Care Medicine clinical practice guideline: Mechanical ventilation in adult patients with acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 195:1253–1263CrossRefPubMed Fan E, Del Sorbo L, Goligher EC et al (2017) An official American Thoracic Society/European Society of Intensive Care Medicine/Society of Critical Care Medicine clinical practice guideline: Mechanical ventilation in adult patients with acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 195:1253–1263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lotz C, Muellenbach RM (2018) Extrakorporale Membranoxygenierung. Anästh Intensivmed 59:316–325 Lotz C, Muellenbach RM (2018) Extrakorporale Membranoxygenierung. Anästh Intensivmed 59:316–325
Zurück zum Zitat Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93 Michels G, Wengenmayer T, Hagl C et al (2019) Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 60:84–93
Zurück zum Zitat Neetz B, Flohr T, Herth FJF, Müller MM (2021) „Patient self-inflicted lung injury“ (P-SILI): Von der Pathophysiologie zur klinischen Evaluation mit differenziertem Management. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:614–623CrossRefPubMedPubMedCentral Neetz B, Flohr T, Herth FJF, Müller MM (2021) „Patient self-inflicted lung injury“ (P-SILI): Von der Pathophysiologie zur klinischen Evaluation mit differenziertem Management. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:614–623CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Parhar KKS, Zuege DJ, Shariff K, Knight G, Bagshaw SM (2021) Prone positioning for ARDS patients: Tips for preparation and use during the COVID-19 pandemic. Can J Anaesth 68:541–545CrossRefPubMed Parhar KKS, Zuege DJ, Shariff K, Knight G, Bagshaw SM (2021) Prone positioning for ARDS patients: Tips for preparation and use during the COVID-19 pandemic. Can J Anaesth 68:541–545CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmidt M, Bréchot N, Combes A (2016) Ten situations in which ECMO is unlikely to be successful. Intensive Care Med 42:750–752CrossRefPubMed Schmidt M, Bréchot N, Combes A (2016) Ten situations in which ECMO is unlikely to be successful. Intensive Care Med 42:750–752CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tonna JE, Abrams D, Brodie D et al (2021) Management of adult patients supported with venovenous extracorporeal membrane oxygenation (VV ECMO): Guideline from the Extracorporeal Life Support Organization (ELSO). ASAIO J 67:601–610CrossRefPubMedPubMedCentral Tonna JE, Abrams D, Brodie D et al (2021) Management of adult patients supported with venovenous extracorporeal membrane oxygenation (VV ECMO): Guideline from the Extracorporeal Life Support Organization (ELSO). ASAIO J 67:601–610CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Lungenversagen und Lungenersatztherapie
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. Martin Beiderlinden
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_30

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.