Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Alexandrit-Laser

verfasst von : Bernd Kardorff

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Laser der Wellenlänge 755 nm der im gütegeschalteten Modus zur Entfernung von Tätowierungen u.a. der Farben schwarz, blau, grün und im langgepulsten Modus zur Epilation, Behandlung oberflächlicher Blutgefäße und Lentigines eingesetzt wird (▶ Exkurs „Alexandrit“). Die Zielchromophore sind Pigmente und Hämoglobin. In diesem Beitrag geht es ausschließlich um den langgepulsten Alexandritlaser. In Form eines leicht verständlichen, systematisch gegliederten Kurzlehrbuches werden physikalische Hintergründe, Therapie- und Anwendungsmöglichkeiten des langgepulsten Alexandritlasers-Lasers sowie aktuelle Modelle vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Applikationshandbuch ARION (2003) Fa. WaveLight Laser Technologie AG, Erlangen Applikationshandbuch ARION (2003) Fa. WaveLight Laser Technologie AG, Erlangen
2.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt /Jg 99/ Heft 3/ 18. Januar 2002, A 144–145 Deutsches Ärzteblatt /Jg 99/ Heft 3/ 18. Januar 2002, A 144–145
3.
Zurück zum Zitat Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2002) Therapie der superinfizierten Pseudofollikulitis bei Pili recurvati sive incarnati. Akt Dermatol 2002; 28: 196–198CrossRef Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2002) Therapie der superinfizierten Pseudofollikulitis bei Pili recurvati sive incarnati. Akt Dermatol 2002; 28: 196–198CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Drosner M, Stangl S, Hertenberger B, Klimek H, Pettke-Rank C (2002) Low Dose Epilation by Alexandrite Laser: A Dose Response Study. Lasermedizin 16: 293–298 Drosner M, Stangl S, Hertenberger B, Klimek H, Pettke-Rank C (2002) Low Dose Epilation by Alexandrite Laser: A Dose Response Study. Lasermedizin 16: 293–298
5.
Zurück zum Zitat Mc Daniel DH, Ash K, Lord J, Newman J, Adrian RM, Zukowski M (1999) Laser therapy of spider leg veins: clinical evaluation of a new long pulsed alexandrite laser. Dermatol Surg 25: 52–58CrossRef Mc Daniel DH, Ash K, Lord J, Newman J, Adrian RM, Zukowski M (1999) Laser therapy of spider leg veins: clinical evaluation of a new long pulsed alexandrite laser. Dermatol Surg 25: 52–58CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart Raulin C, Greve B (2003) Laser und IPL-Technologie in der Dermatologie und Ästhetischen Medizin. 2. Auflage, Schattauer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2004) Einsatz des Alexandrit-Lasers Arion zur schonenden und langanhaltenden Epilation. Kosmetische Medizin 25: 76–79 Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2004) Einsatz des Alexandrit-Lasers Arion zur schonenden und langanhaltenden Epilation. Kosmetische Medizin 25: 76–79
8.
Zurück zum Zitat Kautz G, Rick K, Sandhofer M (2004) Photoepilation neuester Stand. Steinkopff Kautz G, Rick K, Sandhofer M (2004) Photoepilation neuester Stand. Steinkopff
9.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atals und Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2006 Landthaler M, Hohenleutner U (2006) Lasertherapie in der Dermatologie. Atals und Lehrbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin Heidelberg 2006
10.
Zurück zum Zitat Raulin C, Karsai S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin Heidelberg 2013CrossRef Raulin C, Karsai S (2013) Lasertherapie der Haut. Springer, Berlin Heidelberg 2013CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Clayton WJ et al. (2005) A randomized controlled trial of laser treatment among hirsuite women with polycystic ovary syndrome. Br J Dermatol 152(5) 986–992PubMedCrossRef Clayton WJ et al. (2005) A randomized controlled trial of laser treatment among hirsuite women with polycystic ovary syndrome. Br J Dermatol 152(5) 986–992PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Khoury JG. Saluja R, Goldman MP (2008) Comparative evaluation of long-pulse alexandrite and long-pulse Nd:YAG laser systems used individually and in combination for axillary hair removal. Dermatol Surg 34(5) 665–670PubMed Khoury JG. Saluja R, Goldman MP (2008) Comparative evaluation of long-pulse alexandrite and long-pulse Nd:YAG laser systems used individually and in combination for axillary hair removal. Dermatol Surg 34(5) 665–670PubMed
13.
Zurück zum Zitat Conroy FJ, Mahaffey PJ (2009) Intraoral flap depilation using the long-pulsed alexandrite laser. J Plast Reconstruct Aesthet Surg 62:e412–423CrossRef Conroy FJ, Mahaffey PJ (2009) Intraoral flap depilation using the long-pulsed alexandrite laser. J Plast Reconstruct Aesthet Surg 62:e412–423CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Smith SR et al. (2006) Eflornithine cream combined with laser therapy in the management of unwanted facial hair growth in women: a randomized trial. Dermatol Surg 32(10) 1237–1243 Smith SR et al. (2006) Eflornithine cream combined with laser therapy in the management of unwanted facial hair growth in women: a randomized trial. Dermatol Surg 32(10) 1237–1243
15.
Zurück zum Zitat Tanghetti EA (2000) The use of refrigerated air or contact cooling for the treatment of leg veins with a 755 nm 20 and 40msec laser. Laser Surg Med 12:112 Tanghetti EA (2000) The use of refrigerated air or contact cooling for the treatment of leg veins with a 755 nm 20 and 40msec laser. Laser Surg Med 12:112
16.
Zurück zum Zitat Crane JS, Hood PB (2003) Treatment of Facial Rhytides With the 755 nm Alexandrite Laser. Cosmetic Dermatology 16: 15–21 Crane JS, Hood PB (2003) Treatment of Facial Rhytides With the 755 nm Alexandrite Laser. Cosmetic Dermatology 16: 15–21
17.
Zurück zum Zitat Ibrahimi OA, Avram MM, Hanke CW, Kilmer SL, Anderson RR (2011) Laser hair removal. In: Dermatologic Therapy 24: 94–107PubMedCrossRef Ibrahimi OA, Avram MM, Hanke CW, Kilmer SL, Anderson RR (2011) Laser hair removal. In: Dermatologic Therapy 24: 94–107PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dorittke P, Wahlen M, Hönig d´Orville I, Kardorff B (2004) Der Arion Alexandrit-Laser in der Behandlung von Gefäßen. Kosmetische Medizin 25: 76–79 Dorittke P, Wahlen M, Hönig d´Orville I, Kardorff B (2004) Der Arion Alexandrit-Laser in der Behandlung von Gefäßen. Kosmetische Medizin 25: 76–79
19.
Zurück zum Zitat Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2004) Einsatz des Alexandrit-Lasers zur schonenden und langanhaltenden Epilation. Kosmetische Medizin 25: 23–25 Wahlen M, Dorittke P, Kardorff B (2004) Einsatz des Alexandrit-Lasers zur schonenden und langanhaltenden Epilation. Kosmetische Medizin 25: 23–25
Metadaten
Titel
Alexandrit-Laser
verfasst von
Bernd Kardorff
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_19

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.