Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Allergisches Kontaktekzem

verfasst von : M. Röcken, Prof. Dr. med., A. Yazdi, PD Dr. med.

Erschienen in: Allergologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter einem allergischen Kontaktekzem versteht man eine Spättypreaktion der Haut auf meist exogene Allergene oder Haptene. Diese Spättypreaktion ist eine Typ-IV-Immunreaktion und tritt daher verzögert auf. Klinisch imponiert meist ein entweder akutes, subakutes oder chronisches Ekzem, Streuphänomene außerhalb der Applikationsstelle des Allergens werden beobachtet. Die häufigste Lokalisation sind die Hände. Dort ist das allergische Kontaktekzem auch als Berufskrankheit relevant. Diagnostisch ist neben der Klinik v. a. der Epikutantest wichtig, um Typ-IV-Sensibilisierungen zu detektieren. Ein atopisches Ekzem, ein kumulativ-toxisches Ekzem und seltener auch eine Psoriasis stellen die wichtigsten Differenzialdiagnosen dar. Neben einer strikten Allergenkarenz sind topische Glukokortikoide, unterstützt durch eine konsequente Basistherapie, Mittel der ersten Wahl.
Literatur
Zurück zum Zitat Peiser M, Tralau T, Heidler J, Api AM, Arts JH, Basketter DA, English J, Diepgen TL, Fuhlbrigge RC, Gaspari AA, Johansen JD, Karlberg AT, Kimber I, Lepoittevin JP, Liebsch M, Maibach HI, Martin SF, Merk HF, Platzek T, Rustemeyer T, Schnuch A, Vandebriel RJ, White IR, Luch A (2012) Allergic contact dermatitis: epidemiology, molecular mechanisms, in vitro methods and regulatory aspects. Current knowledge assembled at an international workshop at BfR, Germany. Cell Mol Life Sci 69(5): 763–781 Peiser M, Tralau T, Heidler J, Api AM, Arts JH, Basketter DA, English J, Diepgen TL, Fuhlbrigge RC, Gaspari AA, Johansen JD, Karlberg AT, Kimber I, Lepoittevin JP, Liebsch M, Maibach HI, Martin SF, Merk HF, Platzek T, Rustemeyer T, Schnuch A, Vandebriel RJ, White IR, Luch A (2012) Allergic contact dermatitis: epidemiology, molecular mechanisms, in vitro methods and regulatory aspects. Current knowledge assembled at an international workshop at BfR, Germany. Cell Mol Life Sci 69(5): 763–781
Zurück zum Zitat Schnuch A, Uter W, Lessmann H, Geier J (2012) [Clinical epidemiology and prevention of contact allergies. The Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) as a register and surveillance system]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55, 329-37 Schnuch A, Uter W, Lessmann H, Geier J (2012) [Clinical epidemiology and prevention of contact allergies. The Information Network of Departments of Dermatology (IVDK) as a register and surveillance system]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55, 329-37
Zurück zum Zitat Gittler JK, Krueger JG, Guttman-Yassky E (2013) Atopic dermatitis results in intrinsic barrier and immune abnormalities: implications for contact dermatitis. J Allergy Clin Immunol 131: 300–313 Gittler JK, Krueger JG, Guttman-Yassky E (2013) Atopic dermatitis results in intrinsic barrier and immune abnormalities: implications for contact dermatitis. J Allergy Clin Immunol 131: 300–313
Zurück zum Zitat Grevers G, Röcken M (2008) Taschenatlas Allergologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Grevers G, Röcken M (2008) Taschenatlas Allergologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hausen BM (1988) Lexikon der Kontaktallergene: Allergiepflanzen – Pflanzenallergene. ecomed, Landsberg, München Hausen BM (1988) Lexikon der Kontaktallergene: Allergiepflanzen – Pflanzenallergene. ecomed, Landsberg, München
Zurück zum Zitat Kaplan DH, Igyarto BZ, Gaspari AA (2012) Early immune events in the induction of allergic contact dermatitis. Nat Rev Immunol 12: 114–124 Kaplan DH, Igyarto BZ, Gaspari AA (2012) Early immune events in the induction of allergic contact dermatitis. Nat Rev Immunol 12: 114–124
Zurück zum Zitat Katsarou A, Makris M, Papagiannaki K, Lagogianni E, Tagka A, Kalogeromitros D (2012) Tacrolimus 0.1% vs mometasone furoate topical treatment in allergic contact hand eczema: a prospective randomized clinical study. Eur J Dermatol 22: 192–196 Katsarou A, Makris M, Papagiannaki K, Lagogianni E, Tagka A, Kalogeromitros D (2012) Tacrolimus 0.1% vs mometasone furoate topical treatment in allergic contact hand eczema: a prospective randomized clinical study. Eur J Dermatol 22: 192–196
Zurück zum Zitat Kneilling M, Caroli U, Grimmel C, Fischer J, Eichner M, Wieder T et al. (2010) Para-phenylenediamine-specific lymphocyte activation test: a sensitive in vitro assay to detect para-phenylenediamine sensitization in patients with severe allergic reactions. Exp Dermatol 19: 435–441 Kneilling M, Caroli U, Grimmel C, Fischer J, Eichner M, Wieder T et al. (2010) Para-phenylenediamine-specific lymphocyte activation test: a sensitive in vitro assay to detect para-phenylenediamine sensitization in patients with severe allergic reactions. Exp Dermatol 19: 435–441
Zurück zum Zitat Peiser M, Platzek T, Luch A (2012) [Assessment of the sensitizing potency of cosmetic ingredients and commodities. How will the ingredients of cosmetics and commodities be tested in Europe today and tomorrow?]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55: 373–379 Peiser M, Platzek T, Luch A (2012) [Assessment of the sensitizing potency of cosmetic ingredients and commodities. How will the ingredients of cosmetics and commodities be tested in Europe today and tomorrow?]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55: 373–379
Zurück zum Zitat Swinnen I, Goossens A (2013) An update on airborne contact dermatitis: 2007-2011. Contact Dermatitis 68: 232–238 Swinnen I, Goossens A (2013) An update on airborne contact dermatitis: 2007-2011. Contact Dermatitis 68: 232–238
Metadaten
Titel
Allergisches Kontaktekzem
verfasst von
M. Röcken, Prof. Dr. med.
A. Yazdi, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37203-2_24

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.