Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Allergisches Kontaktekzem

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kontaktekzeme bilden eine heterogene Gruppe unterschiedlicher Erkrankungen, denen eine nicht-infektiöse, zumeist durch externe Noxen hervorgerufene Entzündungsreaktion der Haut gemeinsam ist. Sie können nach pathophysiologischen Gesichtspunkten in allergische und nicht-allergische Kontaktekzeme unterteilt werden, die von anderen Dermatitis-Formen abzugrenzen sind. Während im angloamerikanischen Sprachraum der Begriff „Dermatitis“ gebräuchlicher ist, hat sich hierzulande die Bezeichnung „Ekzem“ für die Mehrzahl entsprechender Krankheitsbilder durchgesetzt. Beide Termini können im klinischen Alltag jedoch synonym eingesetzt werden.
Fußnoten
1
(D): als Download verfügbar
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bonitsis NG, Tatsioni A, Bassioukas K, Ioannidis JP (2011) Allergens responsible for allergic contact dermatitis among children: a systematic review and meta-analysis. Contact Dermatitis 64(5): 245–57 Bonitsis NG, Tatsioni A, Bassioukas K, Ioannidis JP (2011) Allergens responsible for allergic contact dermatitis among children: a systematic review and meta-analysis. Contact Dermatitis 64(5): 245–57
Zurück zum Zitat de Waard-van der Spek FB et al. (2013) Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? (review of the literature). Pediatr Allergy Immunol. 24(4):321–9 de Waard-van der Spek FB et al. (2013) Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? (review of the literature). Pediatr Allergy Immunol. 24(4):321–9
Zurück zum Zitat Dirschka T et al. (2011) Typ-IV-Allergie: Kontaktekzem. Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam Dirschka T et al. (2011) Typ-IV-Allergie: Kontaktekzem. Klinikleitfaden Dermatologie, 3. Aufl. Elsevier, Amsterdam
Zurück zum Zitat Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Jacob SE, Herro EM (2013) Practical patch testing and chemical allergens in contact dermatitis. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al. (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: Report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization. J Allergy Clin Immunol 113(5): 832–6PubMedCrossRef Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al. (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: Report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization. J Allergy Clin Immunol 113(5): 832–6PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Simonsen AB, Deleuran M, Johansen JD, Sommerlund M (2011) Contact allergy and allergic contact dermatitis in children – a review of current data. Contact Dermatitis 65(5): 254–65PubMedCrossRef Simonsen AB, Deleuran M, Johansen JD, Sommerlund M (2011) Contact allergy and allergic contact dermatitis in children – a review of current data. Contact Dermatitis 65(5): 254–65PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Allergisches Kontaktekzem
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.