Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019

05.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

verfasst von: Harald Bertram, Harald Sauer, Univ. Prof. Dr. Nikolaus Haas

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei kinderkardiologischen Patienten bzw. Kindern mit angeborenen Herzfehlern werden häufig diagnostische oder therapeutische Prozeduren durchgeführt, die einer Sedierung bzw. Analgesie bedürfen. Gerade diese Patientengruppe toleriert eine Analgosedierung häufig besser als eine Allgemeinanästhesie in Intubationsnarkose.

Ziel der Arbeit

Die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK) erstellt Standards und Empfehlungen zur Durchführung der Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten. Diese sollen grundsätzlich für alle Einrichtungen gelten, die derartige Eingriffe durchführen.

Material und Methoden

Da systematische Studien fehlen, werden, basierend auf einer deutschlandweiten Umfrage zur gelebten Praxis sowie nach Analyse der vorliegenden Literatur, die gängige Sedierungspraxis der üblichen Eingriffe, die verwendeten Pharmaka sowie die personellen, strukturellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen analysiert und daraus Standards und Empfehlungen erarbeitet.

Ergebnisse

Das individuelle Risiko einer diagnostischen oder therapeutischen Prozedur in Analgosedierung wird neben der Sedierungstiefe sowie der Art und Dauer des Eingriffs v. a. durch die zugrunde liegende Herzerkrankung, den aktuellen klinischen Status und das Alter des Patienten bestimmt. Daraus resultiert das Ausmaß des periprozeduralen Monitorings. Empfehlungen zu Prozessqualität und postinterventioneller Überwachung werden definiert. Bei kompensierter kardiopulmonaler Situation, risikoarmen und/oder kurzen Prozeduren in moderater Sedierungstiefe besteht v. a. für Kinder jenseits der Säuglingsperiode kein erhöhtes Risikoprofil. Eine Analgosedierung kann unter ärztlicher Verantwortung an geschultes nichtärztliches Personal delegiert werden; abteilungsinterne Ausbildungscurricula mit interner Qualitätskontrolle werden empfohlen.

Schlussfolgerung

Eine Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten ist bei der Mehrzahl der Eingriffe Methode der Wahl.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M, Wigand MA, Zimmer KP (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugnedlichen. Dtsch Ärztebl Int 107(14):241–247PubMedPubMedCentral Neuhäuser C, Wagner B, Heckmann M, Wigand MA, Zimmer KP (2010) Analgosedierung für schmerzhafte Eingriffe bei Kindern und Jugnedlichen. Dtsch Ärztebl Int 107(14):241–247PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Tilz RR, Chun KRJ, Deneke T, Kelm M, Piorkowski C, Sommer P, Stellbrink C, Steven D (2017) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung. Kardiologe 11:369–382CrossRef Tilz RR, Chun KRJ, Deneke T, Kelm M, Piorkowski C, Sommer P, Stellbrink C, Steven D (2017) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung. Kardiologe 11:369–382CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hanslik A, Moysich A, Laser KT, Mlczoch E, Kececioglu D, Haas NA (2014) Percutaneous closure of atrial septal defects in spontaneously breathing children under deep sedation: a feasible and safe concept. Pediatr Cardiol 35(2):215–222CrossRefPubMed Hanslik A, Moysich A, Laser KT, Mlczoch E, Kececioglu D, Haas NA (2014) Percutaneous closure of atrial septal defects in spontaneously breathing children under deep sedation: a feasible and safe concept. Pediatr Cardiol 35(2):215–222CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Pees C, Haas NA, Ewert P, Berger F, Lange PE (2003) Comparison of analgesic/sedative effect of racemic ketamine and S(+)-ketamine during cardiac catheterization in newborns and children. Pediatr Cardiol 24(5):424–429CrossRefPubMed Pees C, Haas NA, Ewert P, Berger F, Lange PE (2003) Comparison of analgesic/sedative effect of racemic ketamine and S(+)-ketamine during cardiac catheterization in newborns and children. Pediatr Cardiol 24(5):424–429CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lamond DW (2010) Review article: Safety profile of propofol for paediatric procedural sedation in the emergency department. Emerg Med Australas 22:265–286CrossRefPubMed Lamond DW (2010) Review article: Safety profile of propofol for paediatric procedural sedation in the emergency department. Emerg Med Australas 22:265–286CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat ASA (2004) Continuum of depth of sedation: Definition of general anesthesia and levels of sedation/analgesia. Committee of Origin: Quality Management and Departmental Administration (Approved by the ASA House of Delegates on October 27, 2004, and amended on October 21, 2009) ASA (2004) Continuum of depth of sedation: Definition of general anesthesia and levels of sedation/analgesia. Committee of Origin: Quality Management and Departmental Administration (Approved by the ASA House of Delegates on October 27, 2004, and amended on October 21, 2009)
8.
Zurück zum Zitat Zalunardo M, Krayer S, Brunner T, Walder B, Bauerfeind P, Hartmeier S, Ammann P, Weilenmann D, Jacob AL, Franzen D (2016) Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung durch Nicht-Anästhesisten. Konsensuspapier der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation. Swiss Med Forum 16(45):969–972 (Update 2018) Zalunardo M, Krayer S, Brunner T, Walder B, Bauerfeind P, Hartmeier S, Ammann P, Weilenmann D, Jacob AL, Franzen D (2016) Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung durch Nicht-Anästhesisten. Konsensuspapier der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation. Swiss Med Forum 16(45):969–972 (Update 2018)
10.
Zurück zum Zitat Sauer H, Lobenhofer M, Meyer S (2018) Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren in der Pädiatrie. DIVI 9(2):48–54 Sauer H, Lobenhofer M, Meyer S (2018) Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren in der Pädiatrie. DIVI 9(2):48–54
11.
Zurück zum Zitat Couloures KG, Beach M, Cravero JP, Monroe KK, Hertzog JH (2011) Impact of provider specialty on pediatric procedural sedation complication rates. Pediatrics 127:e1154–e1160CrossRefPubMed Couloures KG, Beach M, Cravero JP, Monroe KK, Hertzog JH (2011) Impact of provider specialty on pediatric procedural sedation complication rates. Pediatrics 127:e1154–e1160CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sauer H, Grünzinger L, Pfeifer J, Lieser U, Abdul-Khaliq H (2016) Sedation and analgosedation performed by pediatricians—Experience made with the implementation of an in-house sedation standard. Wien Med Wochenschr 166:54–61CrossRefPubMed Sauer H, Grünzinger L, Pfeifer J, Lieser U, Abdul-Khaliq H (2016) Sedation and analgosedation performed by pediatricians—Experience made with the implementation of an in-house sedation standard. Wien Med Wochenschr 166:54–61CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sauer H, Haase R, Lieser U, Horneff G (2008) Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Fachärzte und Weiterbildungsassistenten in der Kinder- und Jugendmedizin. Klin Pädiatr 220:189–195CrossRefPubMed Sauer H, Haase R, Lieser U, Horneff G (2008) Vorbereitung und Monitoring im Rahmen von Sedierung und Analgosedierung durch Fachärzte und Weiterbildungsassistenten in der Kinder- und Jugendmedizin. Klin Pädiatr 220:189–195CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B, Schmitz B, Strauß J, Reinhold P (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:S603–S614 Philippi-Höhne C, Becke K, Wulff B, Schmitz B, Strauß J, Reinhold P (2010) Analgosedierung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Kindesalter. Anästh Intensivmed 51:S603–S614
16.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry, Coté CJ, Wilson S, Work Group on Sedation (2006) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: An update. Pediatrics 118:2587–2602CrossRef American Academy of Pediatrics, American Academy of Pediatric Dentistry, Coté CJ, Wilson S, Work Group on Sedation (2006) Guidelines for monitoring and management of pediatric patients during and after sedation for diagnostic and therapeutic procedures: An update. Pediatrics 118:2587–2602CrossRef
Metadaten
Titel
Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)
verfasst von
Harald Bertram
Harald Sauer
Univ. Prof. Dr. Nikolaus Haas
Publikationsdatum
05.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-0749-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2019 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell

Für Sie gelesen

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.