Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 5/2023

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad, Cand. med. Christina Schrader

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische AAT-Akkumulation prädisponiert zu einer Leberschädigung, während die verminderten AAT-Serumspiegel, der „Alpha-1-Antitrypsin-Mangel“ (AATM), die Lungenerkrankung fördert. Obwohl AATM durch AAT-Spiegelbestimmung zusammen mit einer genetischen Untersuchung/Proteinphänotypisierung einfach festzustellen ist, wird er häufig nicht oder erst sehr spät diagnostiziert. Schwerer AATM wird primär durch die homozygote Pi*Z-Mutation (Pi*ZZ-Genotyp, Häufigkeit 1:2000) verursacht und kann zu Lungenemphysem, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Leberzirrhose führen, die heterozygote Pi*Z-Mutation (Pi*MZ-Genotyp, Häufigkeit 1:30) gilt als prädisponierender Faktor. Die Lungenbeteiligung wird neben den COPD-Therapeutika auch durch wöchentliche AAT-Infusionen behandelt und durch Nikotinabusus gefördert. Bei Pi*ZZ-Trägern kann sich eine Lebererkrankung sowohl im frühen Kindesalter als auch im späteren Erwachsenenalter manifestieren. Das männliche Geschlecht und Vorliegen des metabolischen Syndroms prädisponieren zur Entwicklung einer Leberfibrose. Bei Pi*ZZ-Probanden sowie Pi*MZ-Trägern mit Risikofaktoren sollen regelmäßige Leberkontrollen erfolgen, die Häufigkeit wird durch das Ausmaß der Organbeteiligung gesteuert. AATM-Patienten mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose dekompensieren schneller und sollen rechtzeitig in Bezug auf eine Lebertransplantation evaluiert werden. Eine kürzlich erschienene klinische Studie hat gezeigt, dass die Reduktion der hepatischen AAT-Produktion mittels der „Small interfering RNA“ Fazirsiran zu einer Verbesserung der Leberschädigung führen könnte, die Phase-III-Studien laufen derzeit. Weitere Ansätze auf DNA- und Proteinebene sind Gegenstand der aktiven Forschung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous (2003) American Thoracic Society/European Respiratory Society Statement. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 168:818–900 Anonymous (2003) American Thoracic Society/European Respiratory Society Statement. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 168:818–900
3.
Zurück zum Zitat Carey EJ, Iyer VN, Nelson DR et al (2013) Outcomes for recipients of liver transplantation for alpha-1-antitrypsin deficiency-related cirrhosis. Liver Transpl 19:1370–1376CrossRefPubMed Carey EJ, Iyer VN, Nelson DR et al (2013) Outcomes for recipients of liver transplantation for alpha-1-antitrypsin deficiency-related cirrhosis. Liver Transpl 19:1370–1376CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fromme M, Schneider CV, Pereira V et al (2022) Hepatobiliary phenotypes of adults with alpha‑1 antitrypsin deficiency. Gut 71:415–423CrossRefPubMed Fromme M, Schneider CV, Pereira V et al (2022) Hepatobiliary phenotypes of adults with alpha‑1 antitrypsin deficiency. Gut 71:415–423CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fromme M, Schneider CV, Trautwein C et al (2022) Alpha‑1 antitrypsin deficiency: A re-surfacing adult liver disorder. J Hepatol 76:946–958CrossRefPubMed Fromme M, Schneider CV, Trautwein C et al (2022) Alpha‑1 antitrypsin deficiency: A re-surfacing adult liver disorder. J Hepatol 76:946–958CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gardin A, Remih K, Gonzales E et al (2022) Modern therapeutic approaches to liver-related disorders. J Hepatol 76:1392–1409CrossRefPubMed Gardin A, Remih K, Gonzales E et al (2022) Modern therapeutic approaches to liver-related disorders. J Hepatol 76:1392–1409CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Greulich T, Fahndrich S, Clarenbach C et al (2020) Alpha‑1 Antitrypsin Deficiency (AATD)—D-A-CH-Expert Statement. Pneumologie 74:436–442CrossRefPubMed Greulich T, Fahndrich S, Clarenbach C et al (2020) Alpha‑1 Antitrypsin Deficiency (AATD)—D-A-CH-Expert Statement. Pneumologie 74:436–442CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hamesch K, Mandorfer M, Pereira VM et al (2019) Liver fibrosis and metabolic alterations in adults with alpha-1-antitrypsin deficiency caused by the pi*ZZ mutation. Gastroenterology 157:705–719.e18CrossRefPubMed Hamesch K, Mandorfer M, Pereira VM et al (2019) Liver fibrosis and metabolic alterations in adults with alpha-1-antitrypsin deficiency caused by the pi*ZZ mutation. Gastroenterology 157:705–719.e18CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hubbard RC, Crystal RG (1988) Alpha-1-antitrypsin augmentation therapy for alpha-1-antitrypsin deficiency. Am J Med 84:52–62CrossRefPubMed Hubbard RC, Crystal RG (1988) Alpha-1-antitrypsin augmentation therapy for alpha-1-antitrypsin deficiency. Am J Med 84:52–62CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pye A, Turner AM (2019) Experimental and investigational drugs for the treatment of alpha‑1 antitrypsin deficiency. Expert Opin Investig Drugs 28:891–902CrossRefPubMed Pye A, Turner AM (2019) Experimental and investigational drugs for the treatment of alpha‑1 antitrypsin deficiency. Expert Opin Investig Drugs 28:891–902CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Remih K, Amzou S, Strnad P (2021) Alpha1-antitrypsin deficiency: new therapies on the horizon. Curr Opin Pharmacol 59:149–156CrossRefPubMed Remih K, Amzou S, Strnad P (2021) Alpha1-antitrypsin deficiency: new therapies on the horizon. Curr Opin Pharmacol 59:149–156CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Strange C (2020) Alpha‑1 antitrypsin deficiency associated COPD. Clin Chest Med 41:339–345CrossRefPubMed Strange C (2020) Alpha‑1 antitrypsin deficiency associated COPD. Clin Chest Med 41:339–345CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Strnad P, Buch S, Hamesch K et al (2019) Heterozygous carriage of the alpha1-antitrypsin Pi*Z variant increases the risk to develop liver cirrhosis. Gut 68:1099–1107CrossRefPubMed Strnad P, Buch S, Hamesch K et al (2019) Heterozygous carriage of the alpha1-antitrypsin Pi*Z variant increases the risk to develop liver cirrhosis. Gut 68:1099–1107CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Strnad P, Mandorfer M, Choudhury G et al (2022) Fazirsiran for liver disease associated with Alpha(1)-Antitrypsin deficiency. N Engl J Med 387:514–524CrossRefPubMed Strnad P, Mandorfer M, Choudhury G et al (2022) Fazirsiran for liver disease associated with Alpha(1)-Antitrypsin deficiency. N Engl J Med 387:514–524CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Strnad P, Mcelvaney NG, Lomas DA (2020) Alpha(1)-Antitrypsin deficiency. N Engl J Med 382:1443–1455CrossRefPubMed Strnad P, Mcelvaney NG, Lomas DA (2020) Alpha(1)-Antitrypsin deficiency. N Engl J Med 382:1443–1455CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Sveger T, Eriksson S (1995) The liver in adolescents with alpha 1‑antitrypsin deficiency. Hepatology 22:514–517PubMed Sveger T, Eriksson S (1995) The liver in adolescents with alpha 1‑antitrypsin deficiency. Hepatology 22:514–517PubMed
19.
Zurück zum Zitat Veith M, Klemmer A, Anton I et al (2019) Diagnosing Alpha-1-Antitrypsin deficiency using A PCR/luminescence-based technology. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 14:2535–2542CrossRefPubMedPubMedCentral Veith M, Klemmer A, Anton I et al (2019) Diagnosing Alpha-1-Antitrypsin deficiency using A PCR/luminescence-based technology. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 14:2535–2542CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Veith M, Tüffers J, Peychev E et al (2020) The distribution of Alpha‑1 Antitrypsin genotypes between patients with COPD/emphysema, asthma and bronchiectasis. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 15:2827–2836CrossRefPubMedPubMedCentral Veith M, Tüffers J, Peychev E et al (2020) The distribution of Alpha‑1 Antitrypsin genotypes between patients with COPD/emphysema, asthma and bronchiectasis. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 15:2827–2836CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Wilcke JT, Dirksen A (1997) The effect of inhaled glucocorticosteroids in emphysema due to alpha1-antitrypsin deficiency. Respir Med 91:275–279CrossRefPubMed Wilcke JT, Dirksen A (1997) The effect of inhaled glucocorticosteroids in emphysema due to alpha1-antitrypsin deficiency. Respir Med 91:275–279CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Zhang HL, Tan M, Qiu AM et al (2017) Antibiotics for treatment of acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease: a network meta-analysis. BMC Pulm Med 17:196CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang HL, Tan M, Qiu AM et al (2017) Antibiotics for treatment of acute exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease: a network meta-analysis. BMC Pulm Med 17:196CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Pavel Strnad
Cand. med. Christina Schrader
Publikationsdatum
18.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00723-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Gastroenterologie 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Content Hub

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geringere Therapieabbruchquoten durch digitale Therapiebegleitung

Ärzte profitieren von digitaler Therapiebegleitung ihrer NIV-Patienten durch einen verlässlichen Partner, weil diese sich besser versorgt fühlen und die Therapie weniger häufig abbrechen. Das entlastet das Gesundheitssystem und schwer Erkrankte gewinnen Lebensqualität.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.