Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Anästhesie bei morbider Adipositas

verfasst von : Hans-Georg Bone

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Adipositas ist definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Zunahme des Körperfetts. In den letzten Jahrzehnten kam es zu einer deutlichen Zunahme von Patienten mit morbider Adipositas, die zu vielfältigen Folgeerkrankungen und einer Vielzahl von anästhesiologisch bedeutsamen Veränderungen führt. Die
Fußnoten
1
Bariatrische Chirurgie = Adipositaschirurgie
 
2
Der STOP-BANG-Fragebogen dient zur Erfassung des OSAS-Risikos. STOP-BANG ist ein Akronym der im Englischen verwendeten Fragen zu »Snore, Tired, Observed (stop breathing), Pressure (elevated blood pressure), BMI (>35), Age (>50 yrs), Neck und Gender (male)«. Zu Details siehe Kap. 44
 
3
Die Angaben in der Literatur sind hier uneinheitlich. Heute wird meist eine Propofoleinleitungsdosis nach LBW empfohlen. Bei der (höheren) Dosierung nach TBW ist ein rascherer und länger anhaltender Bewusstseinsverlust zu erwarten, aber auch ein stärkerer Blutdruckabfall
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam C, Standl T (2012) Regionalanästhesie bei Patienten mit Adipositas. Was ist anders? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 676–681 Adam C, Standl T (2012) Regionalanästhesie bei Patienten mit Adipositas. Was ist anders? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47: 676–681
Zurück zum Zitat Chung F, Yegneswaran B, Liao P et al (2008) STOP questionnaire: a tool to screen patients for obstructive sleep apnea. Anesthesiology 108: 812–821CrossRef Chung F, Yegneswaran B, Liao P et al (2008) STOP questionnaire: a tool to screen patients for obstructive sleep apnea. Anesthesiology 108: 812–821CrossRef
Zurück zum Zitat Cullen A, Ferguson A (2012) Perioperative management of the severely obese patient: a selective pathophysiological review. Can J Anaesth 59: 974–996CrossRef Cullen A, Ferguson A (2012) Perioperative management of the severely obese patient: a selective pathophysiological review. Can J Anaesth 59: 974–996CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich S, Birkholz T, Irouschek A, Horbach T, Schmidt J (2012) Die anästhesiologische Versorgung bei bariatrischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 53: 95–111 Heinrich S, Birkholz T, Irouschek A, Horbach T, Schmidt J (2012) Die anästhesiologische Versorgung bei bariatrischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 53: 95–111
Zurück zum Zitat Lemmens HJ, Ingrande J (2013) Pharmacology and obesity. Int Anesthesiol Clin 51: 52–66CrossRef Lemmens HJ, Ingrande J (2013) Pharmacology and obesity. Int Anesthesiol Clin 51: 52–66CrossRef
Zurück zum Zitat Mullen JT, Moorman DW, Davenport DL (2009) The obesity paradox: body mass index and outcomes in patients undergoing nonbariatric general surgery. Ann Surg 250: 166–172CrossRef Mullen JT, Moorman DW, Davenport DL (2009) The obesity paradox: body mass index and outcomes in patients undergoing nonbariatric general surgery. Ann Surg 250: 166–172CrossRef
Zurück zum Zitat Puzziferri N, Roshek TB 3rd, Mayo HG et al (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312: 934–942CrossRef Puzziferri N, Roshek TB 3rd, Mayo HG et al (2014) Long-term follow-up after bariatric surgery: a systematic review. JAMA 312: 934–942CrossRef
Zurück zum Zitat Tsui BCH, Murtha L, Lemmens HJM (2017) Practical dosing of propofol in morbidly obese patients. Can J Anesth 64: 449–455CrossRef Tsui BCH, Murtha L, Lemmens HJM (2017) Practical dosing of propofol in morbidly obese patients. Can J Anesth 64: 449–455CrossRef
Zurück zum Zitat Wadhwa A, Singh PM, Sinha A (2013) Airway management in patients with morbid obesity. Int Anesthesiol Clin 51: 26–40CrossRef Wadhwa A, Singh PM, Sinha A (2013) Airway management in patients with morbid obesity. Int Anesthesiol Clin 51: 26–40CrossRef
Zurück zum Zitat www.medcalc.com/body.html: Auf dieser Interseite kann man durch einfache Eingabe von Geschlecht, Gewicht und Größe die Parameter BMI, Körperoberfläche, ideales Körpergewicht (IBW) und die sog. fettfreie Körpermasse (LBW) berechnen www.​medcalc.​com/​body.​html:​ Auf dieser Interseite kann man durch einfache Eingabe von Geschlecht, Gewicht und Größe die Parameter BMI, Körperoberfläche, ideales Körpergewicht (IBW) und die sog. fettfreie Körpermasse (LBW) berechnen
Metadaten
Titel
Anästhesie bei morbider Adipositas
verfasst von
Hans-Georg Bone
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_40

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.