Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

55. Anästhesie in der Herzchirurgie

verfasst von : Arne Käthner, Jörg Ender

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die anästhesiologische Versorgung geht mit einigen Besonderheiten einher, wobei es verschiedene Wege gibt, für herzchirurgische Patienten eine sichere Narkose durchzuführen. Häufig werden herzchirurgische Eingriffe mit Anschluss an die Herzlungenmaschine durchgeführt. Dieses Vorgehen wird ebenso dezidiert besprochen wie die Besonderheiten bei z. B. komplexen Klappenoperationen, interventionellen Katheterverfahren inkl. TAVI oder der Einsatz von TEE, erweitertem Monitoring sowie einer differenzierten Katecholamintherapie. Schließlich wird auch kurz das anästhesiologische Vorgehen bei komplexen kindlichen Herzfehlern dargestellt.
Fußnoten
1
2 Unter einem »Vent« versteht man in der Herzchirurgie eine Kanüle, über die eine Volumenentlastung oder das Absaugen von Gasblasen möglich ist.
 
2
1
 
3
Protaminsulfat wird aus Lachssamen extrahiert – daher die Interaktionsmöglichkeit bei Fischallergie.
 
4
Iloprost (z. B. Ventavis) ist ein synthetisches Prostazyklin-Analogon. Iloprost wird über Vernebler zugeführt und führt – ebenso wie NO – zur pulmonalen Vasodilatation. Die im Körper vorkommende Substanz Prostazyklin wird synonym auch als Prostaglandin I2 bezeichnet.
 
5
Der Truncus coeliacus geht etwa in Höhe von BWK 12 aus der Aorta ab und speist A. hepatica communis, A. gastrica sinistra und A. lienalis. Die A. mesenterica superior und die A. mesenterica inferior entspringen distal davon.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baehner T, Boehm O, Probst C et al (2012) Kardiopulmonaler Bypass in der Herzchirurgie. Anaesthesist 61: 846–856CrossRef Baehner T, Boehm O, Probst C et al (2012) Kardiopulmonaler Bypass in der Herzchirurgie. Anaesthesist 61: 846–856CrossRef
Zurück zum Zitat Barry AE, Chaney MA, London MJ (2015) Anesthetic management during cardiopulmonary bypass: a systematic review. Anesth Analg 120: 749–769CrossRef Barry AE, Chaney MA, London MJ (2015) Anesthetic management during cardiopulmonary bypass: a systematic review. Anesth Analg 120: 749–769CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2016) Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 57: 92–95 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (2016) Personelle, räumliche, apparative und organisatorische Voraussetzungen sowie Anforderungen bei der Erbringung von Anästhesieleistungen bei herzchirurgischen und interventionellen kardiologischen Eingriffen. Anästh Intensivmed 57: 92–95
Zurück zum Zitat Fedorow CA, Moon MC, Mutch WAC, Grocott HP (2010) Lumbar cerebrospinal fluid drainage for thoracoabdominal aortic surgery: rationale and practical considerations for management. Anesth Analg 111: 46–58CrossRef Fedorow CA, Moon MC, Mutch WAC, Grocott HP (2010) Lumbar cerebrospinal fluid drainage for thoracoabdominal aortic surgery: rationale and practical considerations for management. Anesth Analg 111: 46–58CrossRef
Zurück zum Zitat Hensley FA, Martin DE, Gravlee GP (2013) A practical approach to cardiac anesthesia. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Hensley FA, Martin DE, Gravlee GP (2013) A practical approach to cardiac anesthesia. 5th ed. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Koster A, Faraoni D, Levy JH (2018) Argatroban and Bivalirudin for perioperative anticoagulation in cardiac surgery. Anesthesiology 128: 390–400CrossRef Koster A, Faraoni D, Levy JH (2018) Argatroban and Bivalirudin for perioperative anticoagulation in cardiac surgery. Anesthesiology 128: 390–400CrossRef
Zurück zum Zitat Licker M, Diaper J, Cartier V et al (2012) Clinical Review: Management of weaning from cardiopulmonary bypass after cardiac surgery. Ann Card Anaesth 15: 206–223CrossRef Licker M, Diaper J, Cartier V et al (2012) Clinical Review: Management of weaning from cardiopulmonary bypass after cardiac surgery. Ann Card Anaesth 15: 206–223CrossRef
Zurück zum Zitat Perrino AC, Reeves ST (2013) A practical approach to transesophageal echocardiography. 3rd ed. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Perrino AC, Reeves ST (2013) A practical approach to transesophageal echocardiography. 3rd ed. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538 Söhle M et al (2014) Neuromonitoring in der Kardioanästhesie. Eine gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Cardiovascular and Thoracic Anaesthesia Group (CTA) der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation (SGAR) und der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Anästh Intensivmed 55: 521–538
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Herzchirurgie
verfasst von
Arne Käthner
Jörg Ender
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_55

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.