Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Anästhesie in der Orthopädie und Unfallchirurgie

verfasst von : Markus Paxian

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Anästhesie in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Alle relevanten Verletzungen oder Erkrankungen werden kurz dargestellt, ebenso die OP-Indikationen, OP-Verfahren mit ihren Komplikationen sowie die jeweiligen anästhesiologischen Aspekte. Weitere Themen sind u. a. Pathophysiologie und Blutdruckmanagement bei Beach-chair-Lagerung, Besonderheiten bei Knochenzementimplantation oder Anwendung eines Tourniquet, fremdblutsparende Maßnahmen.
Fußnoten
1
Für eine differenzierte Darstellung der Pathophysiologie Weyland A et al (2013) Anästh Intensivmed 54: 381–30
 
2
Hüft-TEP und Knie-TEP = Totalendoprothese von Hüft- oder Kniegelenk. Hierbei wird das komplette Gelenk ersetzt, also die Gelenkpfanne und der Gelenkkopf.
 
3
Ketorolac ist ein NSAID, in Deutschland nicht verfügbar und müsste über die internationale Apotheke bestellt werden. Alternativ kann man auch auf Ketorolac verzichten.
 
4
Zu Details DePasse et al (2015) World J Orthop 6: 351–359
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boddaert J, Raux M, Khiami F, Riou B (2014) Perioperative management of elderly patients with hip fracture. Anesthesiology 121: 1336–1341CrossRef Boddaert J, Raux M, Khiami F, Riou B (2014) Perioperative management of elderly patients with hip fracture. Anesthesiology 121: 1336–1341CrossRef
Zurück zum Zitat DePasse JM, Palumbo MA, Haque M, Eberson CP, Daniels AH (2015) Complications associated with prone positioning in elective spinal surgery. World J Orthop 6: 351–359CrossRef DePasse JM, Palumbo MA, Haque M, Eberson CP, Daniels AH (2015) Complications associated with prone positioning in elective spinal surgery. World J Orthop 6: 351–359CrossRef
Zurück zum Zitat Donaldson AJ, Thomson HE, Harper NY, Kenny NW (2009) Bone cement implantation syndrome. Br J Anaesth 102: 12–22CrossRef Donaldson AJ, Thomson HE, Harper NY, Kenny NW (2009) Bone cement implantation syndrome. Br J Anaesth 102: 12–22CrossRef
Zurück zum Zitat Hack J, Bliemel C, Ruchholtz S, Bücking B (2015) Anästhesie in der Orthopädie/Unfallchirurgie: Die Versorgung proximaler Femurfrakturen des alten Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50: 250–257CrossRef Hack J, Bliemel C, Ruchholtz S, Bücking B (2015) Anästhesie in der Orthopädie/Unfallchirurgie: Die Versorgung proximaler Femurfrakturen des alten Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 50: 250–257CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen E, Seyfried T (2011) Maschinelle Autotransfusion. Anaesthesist 60: 381–390CrossRef Hansen E, Seyfried T (2011) Maschinelle Autotransfusion. Anaesthesist 60: 381–390CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann E, Besser MW, Klein AA (2013) Antifibrinolytic agents in current anaesthetic practice. Br J Anaesth 111: 549–563CrossRef Ortmann E, Besser MW, Klein AA (2013) Antifibrinolytic agents in current anaesthetic practice. Br J Anaesth 111: 549–563CrossRef
Zurück zum Zitat Quinlan DJ, Eriksson BI (2013) Novel oral anticoagulants for thromboprophylaxis after orthopaedic surgery. Best Prac Res Clin Haematol 26: 171–182CrossRef Quinlan DJ, Eriksson BI (2013) Novel oral anticoagulants for thromboprophylaxis after orthopaedic surgery. Best Prac Res Clin Haematol 26: 171–182CrossRef
Zurück zum Zitat Tran QH, Tiyaprasertkul W, Gonzalez A (2013) Analgesia for clavicular fracture and surgery. Reg Anesth Pain Med 38: 539–543CrossRef Tran QH, Tiyaprasertkul W, Gonzalez A (2013) Analgesia for clavicular fracture and surgery. Reg Anesth Pain Med 38: 539–543CrossRef
Zurück zum Zitat Steinfeldt T, Schwemmer U, Volk T et al (2013) Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 54: 662–666 Steinfeldt T, Schwemmer U, Volk T et al (2013) Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie. Anästh Intensivmed 54: 662–666
Zurück zum Zitat Weyland A, Grüne F (2013) Intraoperative Hypotension – Pathophysiologie und Konsequenzen. Anästh Intensivmed 54: 381–390 Weyland A, Grüne F (2013) Intraoperative Hypotension – Pathophysiologie und Konsequenzen. Anästh Intensivmed 54: 381–390
Zurück zum Zitat www.aagbi.org: Internetauftritt der Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland (AAGBI). Hier findet man unter »Publications« auch verschiedene, sehr gut formulierte »Guidelines«, u. a. »Blood Transfusion and the Anaesthetist - Intra-operative Cell Salvage« aus 2009 www.​aagbi.​org:​ Internetauftritt der Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland (AAGBI). Hier findet man unter »Publications« auch verschiedene, sehr gut formulierte »Guidelines«, u. a. »Blood Transfusion and the Anaesthetist - Intra-operative Cell Salvage« aus 2009
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Orthopädie und Unfallchirurgie
verfasst von
Markus Paxian
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_53

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.