Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

54. Anästhesie in der Thoraxchirurgie

verfasst von : Uwe Klein, Arno Hapich

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Resezierende Eingriffe an der Lunge sind mit einer vergleichsweise hohen eingriffsbezogenen Sterblichkeit verbunden. Neben der Invasivität thorakaler Eingriffe und der zunehmenden Multimorbidität der immer älteren und meist männlichen Patienten stellen COPD, Raucheranamnese und Operationsdauer unabhängige Prädiktoren dar. Der Beitrag der Anästhesiologie speziell zur Senkung von Morbidität und Letalität beinhaltet u. a. die sichere Atemwegstrennung und Oxygenierung unter schonender Einlungenventilation (ELV), das Kreislaufmanagement sowie die differenzierte perioperative Therapie inkl. einer optimalen Schmerztherapie mit frühestmöglicher Rehabilitation und Mobilisation des Patienten.
Fußnoten
1
\(\dot V/\dot Q\)= Verhältnis von Ventilation (\(\dot V\)) zu Perfusion (\(\dot Q\))
 
2
Inzentive Spirometrie = Atemtraining, bei dem der Patient an einen Gerät über 5–7 s langsam und maximal tief einatmet und dadurch z. B. drei kleine Bällchen anhebt und schweben lässt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brassard CL, Lohser J, Donati F, Bussières JS (2014) Step-by-step clinical management of one-lung ventilation: continuing professional development. Can J Anesth 61: 1103–1121CrossRef Brassard CL, Lohser J, Donati F, Bussières JS (2014) Step-by-step clinical management of one-lung ventilation: continuing professional development. Can J Anesth 61: 1103–1121CrossRef
Zurück zum Zitat Della Rocca G, Coccia C (2013) Acute lung injury in thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 26: 40–46CrossRef Della Rocca G, Coccia C (2013) Acute lung injury in thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 26: 40–46CrossRef
Zurück zum Zitat Della Rocca G et al vs Licker M et al; Senttürk M - editor (2016) What is the target of »optimization« of the fluid management? Turk J Anaesthesiol Reanim 44: 227–229 Della Rocca G et al vs Licker M et al; Senttürk M - editor (2016) What is the target of »optimization« of the fluid management? Turk J Anaesthesiol Reanim 44: 227–229
Zurück zum Zitat Duthie DJR (2013) Anaesthetic agents for thoracic surgery: what´s the best? Curr Opin Anaesthesiol 26: 53–57CrossRef Duthie DJR (2013) Anaesthetic agents for thoracic surgery: what´s the best? Curr Opin Anaesthesiol 26: 53–57CrossRef
Zurück zum Zitat Ishikawa S, Lohser J (2011) One-lung ventilation and arterial oxygenation. Curr Opin Anaesthesiol 24: 24–31CrossRef Ishikawa S, Lohser J (2011) One-lung ventilation and arterial oxygenation. Curr Opin Anaesthesiol 24: 24–31CrossRef
Zurück zum Zitat Kammerer T, Speck E, von Dossow V (2016) Anästhesie in der Thoraxchirurgie. Anaesthesist 65: 397–412CrossRef Kammerer T, Speck E, von Dossow V (2016) Anästhesie in der Thoraxchirurgie. Anaesthesist 65: 397–412CrossRef
Zurück zum Zitat Karzai W, Schwarzkopf K (2009) Hypoxemia during one-lung ventilation. Anesthesiology 110: 402–411CrossRef Karzai W, Schwarzkopf K (2009) Hypoxemia during one-lung ventilation. Anesthesiology 110: 402–411CrossRef
Zurück zum Zitat Kleen M, Zwißler B (2004) Grundlagen, Indikation und Durchführung der Ein-Lungen-Ventilation. In: Dörges V, Paschen HR (Hrsg.) Management des schwierigen Atemwegs. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef Kleen M, Zwißler B (2004) Grundlagen, Indikation und Durchführung der Ein-Lungen-Ventilation. In: Dörges V, Paschen HR (Hrsg.) Management des schwierigen Atemwegs. Springer, Berlin HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Maxwell C, Nicoara A (2014) New developments in the treatment of acute pain after thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 27: 6–11CrossRef Maxwell C, Nicoara A (2014) New developments in the treatment of acute pain after thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 27: 6–11CrossRef
Zurück zum Zitat Tomasi R, von Dossow Hanfstingl V (2014) Critical care strategies to improve neurocognitive outcome in thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 27: 44–48CrossRef Tomasi R, von Dossow Hanfstingl V (2014) Critical care strategies to improve neurocognitive outcome in thoracic surgery. Curr Opin Anaesthesiol 27: 44–48CrossRef
Zurück zum Zitat Wenk M, Schug AS (2011) Perioperative pain management after thoracotomy. Curr Opin Anaesthesiol 24: 8–12CrossRef Wenk M, Schug AS (2011) Perioperative pain management after thoracotomy. Curr Opin Anaesthesiol 24: 8–12CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Thoraxchirurgie
verfasst von
Uwe Klein
Arno Hapich
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_54

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.