Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

52. Anästhesie in der Urologie

verfasst von : Thomas Bluth, Axel Heller

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die perioperative Betreuung urologischer Patienten ist häufig anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich: Regionalanästhesien besitzen wie die Allgemeinanästhesie einen festen Stellenwert als Anästhesieverfahren, und das Alter reicht von Kindern bis hin zu geriatrischen Patienten. Neben großen, recht standardisierten Eingriffen wie der Prostatektomie oder Zystektomie finden komplexe endourologische Eingriffe statt, z. B. zur Harnableitung bei supravesikalem Harnstau. Die Anästhesie in der Urologie eignet sich demnach nicht nur hervorragend als Einstieg in das Fachgebiet, sondern erfordert mitunter die gesamte fachärztliche Expertise.
Fußnoten
1
Die Fascia renalis wird auch Gerota-Faszie genannt, befindet sich im Retroperitonealraum, besteht aus einem vorderen und einem hinteren Blatt und enthält Niere und Nebenniere.
 
2
Andere Therapieverfahren bei organbegrenztem Prostatakarzinom sind konformale Hochdosischemotherapie, interstitielle Brachytherapie (z. B. mit Jod-125, einer Gamma-Strahlenquelle) oder aktive Überwachung.
 
3
Der Normalwert der Serumnatriumkonzentration beträgt je nach Labor etwa 136-148 mmol/l.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Füllhase C (2016) Die transurethrale Resektion der Prostata. Urologe 55:1433-1439CrossRef Füllhase C (2016) Die transurethrale Resektion der Prostata. Urologe 55:1433-1439CrossRef
Zurück zum Zitat Groeben C, Koch R, Baunacke M, Wirth MP, Huber J (2016) High volume is the key for improving in-hospital outcomes after radical prostatectomy: a total population analysis in Germany from 2006 to 2013. World J Urol Dec 8: 1–9 Groeben C, Koch R, Baunacke M, Wirth MP, Huber J (2016) High volume is the key for improving in-hospital outcomes after radical prostatectomy: a total population analysis in Germany from 2006 to 2013. World J Urol Dec 8: 1–9
Zurück zum Zitat Kiss T, Bluth T, Heller A (2012) Anästhesie bei endourologischen und roboterassistierten Eingriffen. Anaesthesist 61: 733–746CrossRef Kiss T, Bluth T, Heller A (2012) Anästhesie bei endourologischen und roboterassistierten Eingriffen. Anaesthesist 61: 733–746CrossRef
Zurück zum Zitat McGowan-Smyth S, Vasdev N, Gowrie-Mohan S (2016) Spinal anesthesia facilitates the early recognition of TUR syndrome. Curr Urol 9: 57–61CrossRef McGowan-Smyth S, Vasdev N, Gowrie-Mohan S (2016) Spinal anesthesia facilitates the early recognition of TUR syndrome. Curr Urol 9: 57–61CrossRef
Zurück zum Zitat Wastler KE (2015) Robotic surgical and anesthesia communictaion tool. J Robotic Surg 9: 97–98CrossRef Wastler KE (2015) Robotic surgical and anesthesia communictaion tool. J Robotic Surg 9: 97–98CrossRef
Metadaten
Titel
Anästhesie in der Urologie
verfasst von
Thomas Bluth
Axel Heller
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_52

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.