Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Research

Analysis of KangDuo-SR-1500 and KangDuo-SR-2000 robotic partial nephrectomy from an operative and ergonomic perspective: a prospective controlled study in porcine models

verfasst von: Liqing Xu, Xinfei Li, Shubo Fan, Zhihua Li, Wei Zuo, Silu Chen, Peng Zhang, Liang Cui, Liqun Zhou, Kunlin Yang, Xuesong Li

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The objective of this study is to explore the safety and effectiveness of two new models of KangDuo surgical robots for partial nephrectomy in porcine models, and evaluate the ergonomic characteristics from both subjective and objective perspectives. Twelve porcine models were equally divided for KD-SR-1500 (three-arm) and KD-SR-2000 (four-arm). The perioperative outcomes, and physical and mental workload of the surgeon were compared. Physical workload was evaluated with surface electromyography. Mental workload was evaluated with NASA-TLX. All surgeries were performed successfully. There were no differences in perioperative variables (p > 0.05). There were no perioperative complications. The mental workload in both groups was at a low level. KD-SR-2000 showed advantages in physical workload (p < 0.01). KD-SR-1500 and KD-SR-2000 are technically feasible, valid, and safe for RAPN in porcine models. KD-SR-2000 had ergonomic advantages over KD-SR-1500.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Chow AK, Wong R, Monda S, Bhatt R, Sands KG, Vetter J, Badhiwala N, DeClue A, Kim EH, Sivaraman A, Venkatesh R, Figenshau RS, Du K (2021) Ex vivo porcine model for robot-assisted partial nephrectomy simulation at a high-volume tertiary center: resident perception and validation assessment using the global evaluative assessment of robotic skills tool. J Endourol 35(6):878–884. https://doi.org/10.1089/end.2020.0590CrossRefPubMed Chow AK, Wong R, Monda S, Bhatt R, Sands KG, Vetter J, Badhiwala N, DeClue A, Kim EH, Sivaraman A, Venkatesh R, Figenshau RS, Du K (2021) Ex vivo porcine model for robot-assisted partial nephrectomy simulation at a high-volume tertiary center: resident perception and validation assessment using the global evaluative assessment of robotic skills tool. J Endourol 35(6):878–884. https://​doi.​org/​10.​1089/​end.​2020.​0590CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lee GI, Lee MR, Clanton T, Sutton E, Park AE, Marohn MR. Comparative assessment of physical and cognitive ergonomics associated with robotic and traditional laparoscopic surgeries. Surg Endosc. 2014;28(2):456–65. https://doi.org/10.1007/s00464-013-3213-z. Epub 2013. Erratum in: Surg Endosc. 2015;29(3):753. Clanton, Tamera [corrected to Clanton, Tameka] Lee GI, Lee MR, Clanton T, Sutton E, Park AE, Marohn MR. Comparative assessment of physical and cognitive ergonomics associated with robotic and traditional laparoscopic surgeries. Surg Endosc. 2014;28(2):456–65. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00464-013-3213-z. Epub 2013. Erratum in: Surg Endosc. 2015;29(3):753. Clanton, Tamera [corrected to Clanton, Tameka]
14.
Zurück zum Zitat Li X, Xu W, Fan S, Xiong S, Dong J, Wang J, Dai X, Yang K, Xie Y, Liu G, Meng C, Zhang Z, Cai L, Zhang C, Zhang Z, Ji Z, Shen C, Zhou L (2023) Robot-assisted partial nephrectomy with the newly developed KangDuo surgical robot versus the da Vinci Si surgical system: a double-center prospective randomized controlled noninferiority trial. Eur Urol Focus 9(1):133–140. https://doi.org/10.1016/j.euf.2022.07.008CrossRefPubMed Li X, Xu W, Fan S, Xiong S, Dong J, Wang J, Dai X, Yang K, Xie Y, Liu G, Meng C, Zhang Z, Cai L, Zhang C, Zhang Z, Ji Z, Shen C, Zhou L (2023) Robot-assisted partial nephrectomy with the newly developed KangDuo surgical robot versus the da Vinci Si surgical system: a double-center prospective randomized controlled noninferiority trial. Eur Urol Focus 9(1):133–140. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​euf.​2022.​07.​008CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Dai X, Fan S, Hao H, Yang K, Shen C, Xiong G, Li X, Cui L, Li X, Zhou L (2021) Comparison of KD-SR-01 robotic partial nephrectomy and 3D-laparoscopic partial nephrectomy from an operative and ergonomic perspective: A prospective randomized controlled study in porcine models. Int J Med Robot. 17(2):e2187. https://doi.org/10.1002/rcs.2187CrossRefPubMed Dai X, Fan S, Hao H, Yang K, Shen C, Xiong G, Li X, Cui L, Li X, Zhou L (2021) Comparison of KD-SR-01 robotic partial nephrectomy and 3D-laparoscopic partial nephrectomy from an operative and ergonomic perspective: A prospective randomized controlled study in porcine models. Int J Med Robot. 17(2):e2187. https://​doi.​org/​10.​1002/​rcs.​2187CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Analysis of KangDuo-SR-1500 and KangDuo-SR-2000 robotic partial nephrectomy from an operative and ergonomic perspective: a prospective controlled study in porcine models
verfasst von
Liqing Xu
Xinfei Li
Shubo Fan
Zhihua Li
Wei Zuo
Silu Chen
Peng Zhang
Liang Cui
Liqun Zhou
Kunlin Yang
Xuesong Li
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01770-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.