Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Anaphylaxie

verfasst von : J. Fischer, Dr. med., T. Biedermann, Prof. Dr. med.

Erschienen in: Allergologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anaphylaxie eine akute systemische Reaktion mit Symptomen einer allergischen Sofortreaktion, die den ganzen Körper erfassen kann und potenziell lebensbedrohlich ist. Damit gehört die Anaphylaxie zu den schwersten Ereignissen in der Allergologie. Von 1–3 Todesfällen bedingt durch Anaphylaxie pro 1 Mio. Einwohner/Jahr ist auszugehen. Die Symptome einer anaphylaktischer Reaktionen werden durch die Freisetzung verschiedener Mediatoren vermittelt. Überwiegend werden Mastzellen durch eine immunologische IgE-vermittelte Reaktion aktiviert. Die häufigsten Anaphylaxieauslöser sind Arzneimittel, Insektengifte und Nahrungsmittel. Die Symptome einer Anaphylaxie können sich einzeln, in Kombination, simultan oder sukzessive an Haut, Magen-Darm-Trakt, Atemwegen und Herz-Kreislauf-System manifestieren. In der Notfalltherapie der Anaphylaxie haben sich Adrenalin, Antihistaminika und Glukokortikoide bewährt.
Literatur
Zurück zum Zitat Ring J, Messmer K (1977) Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1: 466–469 Ring J, Messmer K (1977) Incidence and severity of anaphylactoid reactions to colloid volume substitutes. Lancet 1: 466–469
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al. (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 23: 96–112 Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al. (2014) Guideline for acute therapy und management of anaphylaxis. S2 guideline of DGAKI, AeDA, GPA, DAAU, BVKJ, ÖGAI, SGAI, DGAI, DGP, DGPM, AGATE and DAAB. Allergo J Int 23: 96–112
Zurück zum Zitat Decker WW, Campbell RL, Manivannan V et al. The etiology and incidence of anaphylaxis in Rochester, Minnesota: a report from the Rochester Epidemiology Project. J Allergy Clin Immunol 2008; 122: 1161–1165 Decker WW, Campbell RL, Manivannan V et al. The etiology and incidence of anaphylaxis in Rochester, Minnesota: a report from the Rochester Epidemiology Project. J Allergy Clin Immunol 2008; 122: 1161–1165
Zurück zum Zitat Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al. (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: Report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization, October 2003. J Allergy Clin Immunol 113: 832–836 Johansson SG, Bieber T, Dahl R et al. (2004) Revised nomenclature for allergy for global use: Report of the Nomenclature Review Committee of the World Allergy Organization, October 2003. J Allergy Clin Immunol 113: 832–836
Zurück zum Zitat Lieberman JA, Chehade M (2013) Use of omalizumab in the treatment of food allergy and anaphylaxis. Curr Allergy Asthma Rep 13: 78–84 Lieberman JA, Chehade M (2013) Use of omalizumab in the treatment of food allergy and anaphylaxis. Curr Allergy Asthma Rep 13: 78–84
Zurück zum Zitat Muraro A, Roberts G, Clark A et al. (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European academy of allergology and clinical immunology. Allergy 62: 857–871 Muraro A, Roberts G, Clark A et al. (2007) The management of anaphylaxis in childhood: position paper of the European academy of allergology and clinical immunology. Allergy 62: 857–871
Zurück zum Zitat Pumphrey RS (2000) Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions. Clin Exp Allergy 30: 1144–1150 Pumphrey RS (2000) Lessons for management of anaphylaxis from a study of fatal reactions. Clin Exp Allergy 30: 1144–1150
Zurück zum Zitat Ring J, Beyer K, Dorsch A et al. (2012) Anaphylaxieschulung – ein neues Behandlungsprogramm zur tertiären Krankheitsprävention nach Anaphylaxie. Allergo J 21: 96–102 Ring J, Beyer K, Dorsch A et al. (2012) Anaphylaxieschulung – ein neues Behandlungsprogramm zur tertiären Krankheitsprävention nach Anaphylaxie. Allergo J 21: 96–102
Zurück zum Zitat Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL et al. (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report--Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network symposium. J Allergy Clin Immunol 117: 391–397 Sampson HA, Munoz-Furlong A, Campbell RL et al. (2006) Second symposium on the definition and management of anaphylaxis: summary report--Second National Institute of Allergy and Infectious Disease/Food Allergy and Anaphylaxis Network symposium. J Allergy Clin Immunol 117: 391–397
Zurück zum Zitat Sheikh A, Hippisley-Cox J, Newton J, Fenty J (2008) Trends in national incidence, lifetime prevalence and adrenaline prescribing for anaphylaxis in England. J R Soc Med 101: 139–143 Sheikh A, Hippisley-Cox J, Newton J, Fenty J (2008) Trends in national incidence, lifetime prevalence and adrenaline prescribing for anaphylaxis in England. J R Soc Med 101: 139–143
Zurück zum Zitat Stark BJ, Sullivan TJ (1986) Biphasic and protracted anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 78: 76–83 Stark BJ, Sullivan TJ (1986) Biphasic and protracted anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 78: 76–83
Zurück zum Zitat Worm M, Edenharter G, Rueff F et al. (2012) Symptom profile and risk factors of anaphylaxis in Central Europe. Allergy 67: 691–698 Worm M, Edenharter G, Rueff F et al. (2012) Symptom profile and risk factors of anaphylaxis in Central Europe. Allergy 67: 691–698
Metadaten
Titel
Anaphylaxie
verfasst von
J. Fischer, Dr. med.
T. Biedermann, Prof. Dr. med.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37203-2_20

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.