Skip to main content

02.05.2024 | Freies Thema

Anforderungen an eine Ausbildung zum:zur diplomierten Notfallsanitäter:in

Weiterentwicklungen im österreichischen Rettungswesen

verfasst von: Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Trimmel, MSc, Florian Zahorka, Clemens Kaltenberger, Christian Fohringer, Martin Dünser

Erschienen in: Anästhesie Nachrichten

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die österreichische Bevölkerung befindet sich, ähnlich wie die Bevölkerung Europas, mitten in einem demografischen Wandel. Mit Jahresbeginn 2024 waren ca. 20 % der österreichischen Bevölkerung älter als 65 Jahre. Damit stieg der Bevölkerungsanteil der Senior:innen auf einen historischen Höchststand [1]. Die Statistik Austria geht neben einer absoluten Zunahme der österreichischen Bevölkerung um 0,8 auf insgesamt 9,9 Mio. Menschen auch von einer weiteren Zunahme der über 65-Jährigen um 8,4 Prozentpunkte auf 27,9 % bis zum Jahr 2050 aus [2]. Angesichts der Tatsache, dass die Krankheitslast bei älteren Menschen höher als bei jüngeren ist, kann aus diesen Zahlen abgeleitet werden, dass die quantitativen und qualitativen Anforderungen an das österreichische Gesundheitssystem und damit auch an den Rettungsdienst in Zukunft steigen werden. …
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Baubin M, Eisenburger P, Fohringer C, Gschanes M, Hellwagner K, Hohlrieder M, Krebs S, Maurer A, Prinz M, Prause G, Prunbauer M, Puchwein P, Schinnerl A, Schreiber W, Trimmel H, Voelckel W, Wilschke H. Indikation zum Notarzteinsatz: Ein Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI, Sektion Notfallmedizin), im Konsens mit Expert*innen von Notfall- und Rettungsorganisationen, Leitstellen sowie der Patienten- und Pflegeanwaltschaften. Anästh Nachr. 2022;(Suppl):1–12. Baubin M, Eisenburger P, Fohringer C, Gschanes M, Hellwagner K, Hohlrieder M, Krebs S, Maurer A, Prinz M, Prause G, Prunbauer M, Puchwein P, Schinnerl A, Schreiber W, Trimmel H, Voelckel W, Wilschke H. Indikation zum Notarzteinsatz: Ein Positionspapier der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI, Sektion Notfallmedizin), im Konsens mit Expert*innen von Notfall- und Rettungsorganisationen, Leitstellen sowie der Patienten- und Pflegeanwaltschaften. Anästh Nachr. 2022;(Suppl):1–12.
6.
Zurück zum Zitat Trimmel H, Baubin M, Kreutziger J, Frank G, Prause G, Sektion Notfallmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie. Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) Notarztausbildung neu. Anästh Nachr. 2020;2. Trimmel H, Baubin M, Kreutziger J, Frank G, Prause G, Sektion Notfallmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie. Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) Notarztausbildung neu. Anästh Nachr. 2020;2.
7.
Zurück zum Zitat Prause G, Orlob S, Auinger D, Eichinger M, Zoidl P, Rief M, Zajic P. System- und Fertigkeitseinsatz in einem österreichischen Notarztsystem: retrospektive Studie. Anaesthesist. 2020;69:733–41.CrossRefPubMedPubMedCentral Prause G, Orlob S, Auinger D, Eichinger M, Zoidl P, Rief M, Zajic P. System- und Fertigkeitseinsatz in einem österreichischen Notarztsystem: retrospektive Studie. Anaesthesist. 2020;69:733–41.CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Baubin M, Schreiber W. Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin in Österreich: Wo steht sie heute? Notfall Rettungsmed. 2022;25:159–61.CrossRef Baubin M, Schreiber W. Entwicklung der präklinischen Notfallmedizin in Österreich: Wo steht sie heute? Notfall Rettungsmed. 2022;25:159–61.CrossRef
Metadaten
Titel
Anforderungen an eine Ausbildung zum:zur diplomierten Notfallsanitäter:in
Weiterentwicklungen im österreichischen Rettungswesen
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. Helmut Trimmel, MSc
Florian Zahorka
Clemens Kaltenberger
Christian Fohringer
Martin Dünser
Publikationsdatum
02.05.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Anästhesie Nachrichten
Print ISSN: 2617-2127
Elektronische ISSN: 2731-3972
DOI
https://doi.org/10.1007/s44179-024-00213-x

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.