Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2023

02.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Ischämie – diagnostischer und therapeutischer Algorithmus

verfasst von: PD Dr. med. habil. Steffen Wolk, Marvin Kapalla, Jürgen Weitz, Christian Reeps

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute Mesenterialischämie ist ein Notfall mit hoher Mortalität. Die Inzidenz ist altersabhängig und das Risiko steigt bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Aufgrund der geringen Ischämietoleranz, insbesondere des Darms, kommt es im natürlichen Krankheitsverlauf zu progredienten Darmnekrosen mit Durchwanderungsperitonitis und Multiorganversagen. Bei Patienten mit akutem Abdomen sollte daher immer an die Mesenterialischämie gedacht werden. Typischerweise verläuft die Erkrankung in drei klinischen Phasen, in denen es zunächst zur Besserung der Beschwerden kommt, weshalb die Diagnosestellung erschwert ist. Als Goldstandard zur Diagnosesicherung gilt die computertomographische Angiographie (CTA). Je nach Ätiologie, etwa Embolie, arterielle Thrombose oder nichtokklusive Mesenterialischämie kann die Therapie offen-chirurgisch oder endovaskulär erfolgen. Die Etablierung eines Diagnose- und Therapiealgorithmus verbessert die Prognose. Nach erfolgreicher Revaskularisation kann die Resektion von Darm- und Organabschnitten notwendig werden. Hierbei gelten die Regeln der „damage control surgery“, welche ggf. eine geplante Relaparotomie („second look“) erforderlich macht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klar E et al (2012) Acute mesenteric ischemia: a vascular emergency. Dtsch Arztebl Int 109(14):249–256PubMedPubMedCentral Klar E et al (2012) Acute mesenteric ischemia: a vascular emergency. Dtsch Arztebl Int 109(14):249–256PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Luther B (2001) Intestinale Durchblutungsstörungen: Mesenterialinfarkt, Angina abdominalis, Therapieoptionen, Prognosen. Steinkopff, Heidelberg, S 208CrossRef Luther B (2001) Intestinale Durchblutungsstörungen: Mesenterialinfarkt, Angina abdominalis, Therapieoptionen, Prognosen. Steinkopff, Heidelberg, S 208CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wilson DB et al (2006) Clinical course of mesenteric artery stenosis in elderly americans. Arch Intern Med 166(19):2095–2100CrossRefPubMed Wilson DB et al (2006) Clinical course of mesenteric artery stenosis in elderly americans. Arch Intern Med 166(19):2095–2100CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chiu CJ et al (1970) Intestinal mucosal lesion in low-flow states. I. A morphological, hemodynamic, and metabolic reappraisal. Arch Surg 101(4):478–483CrossRefPubMed Chiu CJ et al (1970) Intestinal mucosal lesion in low-flow states. I. A morphological, hemodynamic, and metabolic reappraisal. Arch Surg 101(4):478–483CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (2010) Akuter Intestinalarterienverschluss (S2). Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47–55 Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (2010) Akuter Intestinalarterienverschluss (S2). Leitlinien zu Diagnostik und Therapie in der Gefäßchirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 47–55
7.
Zurück zum Zitat Park WM et al (2002) Contemporary management of acute mesenteric ischemia: factors associated with survival. J Vasc Surg 35(3):445–452CrossRefPubMed Park WM et al (2002) Contemporary management of acute mesenteric ischemia: factors associated with survival. J Vasc Surg 35(3):445–452CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Aschoff AJ et al (2009) Evaluation of acute mesenteric ischemia: accuracy of biphasic mesenteric multi-detector CT angiography. Abdom Imaging 34(3):345–357CrossRefPubMed Aschoff AJ et al (2009) Evaluation of acute mesenteric ischemia: accuracy of biphasic mesenteric multi-detector CT angiography. Abdom Imaging 34(3):345–357CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cudnik MT et al (2013) The diagnosis of acute mesenteric ischemia: a systematic review and meta-analysis. Acad Emerg Med 20(11):1087–1100CrossRefPubMed Cudnik MT et al (2013) The diagnosis of acute mesenteric ischemia: a systematic review and meta-analysis. Acad Emerg Med 20(11):1087–1100CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick ID, Kroeker MA, Greenberg HM (2003) Biphasic CT with mesenteric CT angiography in the evaluation of acute mesenteric ischemia: initial experience. Radiology 229(1):91–98CrossRefPubMed Kirkpatrick ID, Kroeker MA, Greenberg HM (2003) Biphasic CT with mesenteric CT angiography in the evaluation of acute mesenteric ischemia: initial experience. Radiology 229(1):91–98CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Björck M et al (2017) Management of the diseases of mesenteric arteries and veins: clinical practice guidelines of the European society of vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 53(4):460–510CrossRefPubMed Björck M et al (2017) Management of the diseases of mesenteric arteries and veins: clinical practice guidelines of the European society of vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 53(4):460–510CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kurland B, Brandt LJ, Delany HM (1992) Diagnostic tests for intestinal ischemia. Surg Clin North Am 72(1):85–105CrossRefPubMed Kurland B, Brandt LJ, Delany HM (1992) Diagnostic tests for intestinal ischemia. Surg Clin North Am 72(1):85–105CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Acosta S, Nilsson T (2012) Current status on plasma biomarkers for acute mesenteric ischemia. J Thromb Thrombolysis 33(4):355–361CrossRefPubMed Acosta S, Nilsson T (2012) Current status on plasma biomarkers for acute mesenteric ischemia. J Thromb Thrombolysis 33(4):355–361CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Chiu YH et al (2009) D‑dimer in patients with suspected acute mesenteric ischemia. Am J Emerg Med 27(8):975–979CrossRefPubMed Chiu YH et al (2009) D‑dimer in patients with suspected acute mesenteric ischemia. Am J Emerg Med 27(8):975–979CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tolonen M et al (2021) The implementation of a pathway and care bundle for the management of acute occlusive arterial mesenteric ischemia reduced mortality. J Trauma Acute Care Surg 91(3):480–488CrossRefPubMedPubMedCentral Tolonen M et al (2021) The implementation of a pathway and care bundle for the management of acute occlusive arterial mesenteric ischemia reduced mortality. J Trauma Acute Care Surg 91(3):480–488CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Mendes BC et al (2018) Superior mesenteric artery stenting using embolic protection device for treatment of acute or chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 68(4):1071–1078CrossRefPubMed Mendes BC et al (2018) Superior mesenteric artery stenting using embolic protection device for treatment of acute or chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 68(4):1071–1078CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oderich GS et al (2018) Multicenter study of retrograde open mesenteric artery stenting through laparotomy for treatment of acute and chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 68(2):470–480.e1CrossRefPubMed Oderich GS et al (2018) Multicenter study of retrograde open mesenteric artery stenting through laparotomy for treatment of acute and chronic mesenteric ischemia. J Vasc Surg 68(2):470–480.e1CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Scali ST et al (2019) Outcomes of antegrade and retrograde open mesenteric bypass for acute mesenteric ischemia. J Vasc Surg 69(1):129–140CrossRefPubMed Scali ST et al (2019) Outcomes of antegrade and retrograde open mesenteric bypass for acute mesenteric ischemia. J Vasc Surg 69(1):129–140CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Björck M et al (2017) Editor’s choice—management of the diseases of mesenteric arteries and veins: clinical practice guidelines of the European society of vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 53(4):460–510CrossRefPubMed Björck M et al (2017) Editor’s choice—management of the diseases of mesenteric arteries and veins: clinical practice guidelines of the European society of vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 53(4):460–510CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute mesenteriale Ischämie – diagnostischer und therapeutischer Algorithmus
verfasst von
PD Dr. med. habil. Steffen Wolk
Marvin Kapalla
Jürgen Weitz
Christian Reeps
Publikationsdatum
02.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-023-00693-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

coloproctology 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Mitteilungen des BCD und der DGK

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH