Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 5/2023

15.05.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Zertifizierte Fortbildung

Psychische Störungen

Therapie von Angsterkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Dr. med. Benedikt Ehlich

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen, haben unbehandelt häufig einen chronischen Verlauf und ein Risiko für weitere psychische Erkrankungen. Für eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung sind psychotherapeutische sowie medikamentöse Therapieverfahren gleichermaßen wirksam. Neue vielversprechende Ergänzungen für die Behandlung ergeben sich aus den Möglichkeiten der Expositionstherapien in virtueller Realität und begleitenden digitalen Gesundheitsanwendungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010 Eur Neuropsychopharmacol. 2011;(9):655-79 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010 Eur Neuropsychopharmacol. 2011;(9):655-79
2.
Zurück zum Zitat Zwanzger, P., Schneider, F. & Witzko, M. Angst, Panik und Zwang. erschienen in Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Schneider, F. & Niebling, W. (Hrsg.), Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008, 257-79 Zwanzger, P., Schneider, F. & Witzko, M. Angst, Panik und Zwang. erschienen in Psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. Schneider, F. & Niebling, W. (Hrsg.), Springer Medizin Verlag Heidelberg 2008, 257-79
3.
Zurück zum Zitat Zwanzger P. Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2016;84:306-14 Zwanzger P. Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen. Fortschr Neurol Psychiatr. 2016;84:306-14
4.
Zurück zum Zitat Margraf J, Schneider S. Panik - Angstanfälle und ihre Behandlung. 2. Aufl Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990:198 Margraf J, Schneider S. Panik - Angstanfälle und ihre Behandlung. 2. Aufl Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990:198
6.
Zurück zum Zitat Kasper S et al. Silexan in anxiety disorders: Clinical data and pharmacological background. World J Biol Psychiatry. 2017;19:1-9 Kasper S et al. Silexan in anxiety disorders: Clinical data and pharmacological background. World J Biol Psychiatry. 2017;19:1-9
7.
Zurück zum Zitat Bonnet U, Scherbaum N. How addictive are gabapentin and pregabalin? A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol. 2017;27:1185-215 Bonnet U, Scherbaum N. How addictive are gabapentin and pregabalin? A systematic review. Eur Neuropsychopharmacol. 2017;27:1185-215
8.
Zurück zum Zitat Wechsler TF, Kümpers F. Mühlberger A. Inferiority oder Even Superiority of Virtual Reality Exposure Therapy in Phobias? A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis on Randomized-Controlled-Trails Specifically Comparing the Efficacy of Virtual Reality Exposure to Gold Standard in vivo Exposure in Agoraphobia, Specific Phobia and Social Phobia. Front Psychol. 2019;10:1758 Wechsler TF, Kümpers F. Mühlberger A. Inferiority oder Even Superiority of Virtual Reality Exposure Therapy in Phobias? A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis on Randomized-Controlled-Trails Specifically Comparing the Efficacy of Virtual Reality Exposure to Gold Standard in vivo Exposure in Agoraphobia, Specific Phobia and Social Phobia. Front Psychol. 2019;10:1758
9.
Zurück zum Zitat Zwanzger P, Sich M, Diemer J. Virtuelle Realität bei Angsterkrankungen -vom experimentellen Tool zur klinischen Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr. 2021;89(12):617-21 Zwanzger P, Sich M, Diemer J. Virtuelle Realität bei Angsterkrankungen -vom experimentellen Tool zur klinischen Praxis. Fortschr Neurol Psychiatr. 2021;89(12):617-21
10.
Zurück zum Zitat Diemer J, Zwanzger P. Die Entwicklung virtueller Realität als Expositionsverfahren. Nervenarzt. 2019;90(7):715-23 Diemer J, Zwanzger P. Die Entwicklung virtueller Realität als Expositionsverfahren. Nervenarzt. 2019;90(7):715-23
11.
Zurück zum Zitat https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis: Zugegriff am 19.9.2022 https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis: Zugegriff am 19.9.2022
12.
Zurück zum Zitat Berger T, Urech A, Krieger Tet al. Effects of a transdiagnostic unguided Internet intervention ('velibra') for anxiety disorders in primary care: results of a randomized controlled trial Psychol Med. 2017;47(1):67-80 Berger T, Urech A, Krieger Tet al. Effects of a transdiagnostic unguided Internet intervention ('velibra') for anxiety disorders in primary care: results of a randomized controlled trial Psychol Med. 2017;47(1):67-80
13.
Zurück zum Zitat Ebenfeld L, Lehr D, Ebert DD et al. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia: randomized controlled trial. J Med Internet Res. 2021;23(3): e20829 Ebenfeld L, Lehr D, Ebert DD et al. Evaluating a hybrid web-based training program for panic disorder and agoraphobia: randomized controlled trial. J Med Internet Res. 2021;23(3): e20829
Metadaten
Titel
Psychische Störungen
Therapie von Angsterkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Dr. med. Benedikt Ehlich
Publikationsdatum
15.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

NeuroTransmitter 5/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.