Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2022

01.07.2022 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Einführung zum Thema

Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen sind immer noch häufig verheimlichte Erkrankungen und weisen verhältnismäßig niedrige Behandlungsraten auf [1]. Aufgrund von Scham und Verheimlichung wird die Störung sogar innerhalb von Behandlungssettings oft nicht diagnostiziert [2], sodass ein gezieltes Nachfragen nach Symptomen einer Zwangsstörung zu einer gründlichen Erstexploration gehören sollte. In der jüngsten, in Deutschland durchgeführten epidemiologischen Studie war die Zwangsstörung die vierthäufigste psychische Störung [1], was möglicherweise den einen oder anderen überrascht haben dürfte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brakoulias V, Starcevic V, Belloch A, Brown C, Ferrao YA, Fontenelle LF, Lochner C, Marazziti D, Matsunaga H, Miguel EC, Reddy YCJ, do Rosario MC, Shavitt RG, Sundar SA, Stein DJ, Torres AR, Viswasam K (2017) Comorbidity, age of onset and suicidality in obsessive-compulsive disorder (OCD): an international collaboration. Compr Psychiatry 76:79–86. https://doi.org/10.1016/j.comppsych.2017.04.002CrossRefPubMed Brakoulias V, Starcevic V, Belloch A, Brown C, Ferrao YA, Fontenelle LF, Lochner C, Marazziti D, Matsunaga H, Miguel EC, Reddy YCJ, do Rosario MC, Shavitt RG, Sundar SA, Stein DJ, Torres AR, Viswasam K (2017) Comorbidity, age of onset and suicidality in obsessive-compulsive disorder (OCD): an international collaboration. Compr Psychiatry 76:79–86. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​comppsych.​2017.​04.​002CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Moritz S, Kuelz A, Voderholzer U, Hillebrand T, McKay D, Jelinek L (2018) “Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder. Cogn Behav Ther 48(2):162–176CrossRef Moritz S, Kuelz A, Voderholzer U, Hillebrand T, McKay D, Jelinek L (2018) “Phobie à deux” and other reasons why clinicians do not apply exposure with response prevention in patients with obsessive-compulsive disorder. Cogn Behav Ther 48(2):162–176CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Voderholzer U, Schlegl S, Diedrich A, Külz AK, Thiel N, Hertenstein E, Schwartz C, Rufer M, Herbst N, Nissen C, Hillebrand T, Osen B, Stengler K, Jelinek L, Moritz S (2015) Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie 25:183–190CrossRef Voderholzer U, Schlegl S, Diedrich A, Külz AK, Thiel N, Hertenstein E, Schwartz C, Rufer M, Herbst N, Nissen C, Hillebrand T, Osen B, Stengler K, Jelinek L, Moritz S (2015) Versorgung Zwangserkrankter mit kognitiver Verhaltenstherapie als Behandlungsmethode erster Wahl. Verhaltenstherapie 25:183–190CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Walitza S, Renner T, Wewetzer C, Wewetzer G, Hollmann K, Döpfner M (2021) Langversion der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter AWMF Register Nr. 028-007. https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-007.html. Zugegriffen: 18.06.2022 Walitza S, Renner T, Wewetzer C, Wewetzer G, Hollmann K, Döpfner M (2021) Langversion der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten S3-Leitlinie für Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter AWMF Register Nr. 028-007. https://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​028-007.​html. Zugegriffen: 18.06.2022
Metadaten
Titel
Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulrich Voderholzer
Publikationsdatum
01.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01335-w

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Der Nervenarzt 7/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.