Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

74. Ansätze zur Beseitigung adipogener Umwelten

verfasst von : Sven Schneider, Bärbel Holzwarth

Erschienen in: Handbuch Essstörungen und Adipositas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Begriff „adipogene Umwelten“ beschreibt die Summe aller Einflüsse aus Umfeld, Gelegenheitsstrukturen und Lebensbedingungen auf die Entstehung von Übergewicht. Dabei begünstigen adipogene Umwelten insbesondere körperliche Inaktivität sowie ein ungesundes Ernährungsverhalten. Unser Modell zeigt, dass adipogene Umwelten auf Mikro- und Makroebene greifen, welche wiederum beide auf die Lebensbedingungen von Individuen wirken. Dabei lassen sich adipogene Umwelten auf beiden Ebenen in physische, ökonomische, politische und soziokulturelle Umwelten unterscheiden. Derzeit ist die empirische Lage zu adipogenen Umwelten in Deutschland limitiert und lückenhaft, zum einen, da die meisten empirischen Studien hierzu aus den USA stammen und die US-amerikanischen Verhältnisse nur bedingt auf den hiesigen Kontext übertragbar sind. Zum anderen gibt es methodische Herausforderungen bei der Beforschung von adipogenen Umwelten. Abschließend lässt sich sagen, dass ein interdisziplinärer Ansatz unter Berücksichtigung von Mikro- und Makroebene für eine erfolgreiche Intervention in adipogenen Umwelten essenziell ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Adipositas (AGA) (2019) Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Version August 2019 Arbeitsgemeinschaft Adipositas (AGA) (2019) Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. S3-Leitlinie Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter Version August 2019
Zurück zum Zitat Baar J, Romppel M, Igel U et al (2013) Einfluss der Wohnumgebung auf BMI und körperliche Aktivität. Adipositas 7:20–26 Baar J, Romppel M, Igel U et al (2013) Einfluss der Wohnumgebung auf BMI und körperliche Aktivität. Adipositas 7:20–26
Zurück zum Zitat Benecke A, Vogel H (2013) Übergewicht und Adipositas, August 2013. Robert Koch-Institut, Berlin Benecke A, Vogel H (2013) Übergewicht und Adipositas, August 2013. Robert Koch-Institut, Berlin
Zurück zum Zitat Bucksch J, Schneider S (2014) Walkability: das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Verlag Hans Huber, Bern Bucksch J, Schneider S (2014) Walkability: das Handbuch zur Bewegungsförderung in der Kommune. Verlag Hans Huber, Bern
Zurück zum Zitat Hill JO, Wyatt HR, Reed GW, Peters JC (2003) Obesity and the environment: where do we go from here? Science 299:853–855CrossRef Hill JO, Wyatt HR, Reed GW, Peters JC (2003) Obesity and the environment: where do we go from here? Science 299:853–855CrossRef
Zurück zum Zitat Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I, De Henauw S (2011) Environmental factors: opportunities and barriers for physical activity, and healthy eating among children and adolescents. In: Moreno LA, Pigeot I, Ahrens W (Hrsg) Epidemiology of obesity in children and adolescents. Springer, New York, S 391–418CrossRef Huybrechts I, De Bourdeaudhuij I, De Henauw S (2011) Environmental factors: opportunities and barriers for physical activity, and healthy eating among children and adolescents. In: Moreno LA, Pigeot I, Ahrens W (Hrsg) Epidemiology of obesity in children and adolescents. Springer, New York, S 391–418CrossRef
Zurück zum Zitat Igel U, Baar J, Benkert I et al (2013) Deprivation im Ortsteil und Übergewicht von Vorschulkindern. Adipositas 1:27–31 Igel U, Baar J, Benkert I et al (2013) Deprivation im Ortsteil und Übergewicht von Vorschulkindern. Adipositas 1:27–31
Zurück zum Zitat Kirk SF, Penney TL, McHugh T-L (2010) Characterizing the obesogenic environment: the state of the evidence with directions for future research. Obes Rev 11:109–117CrossRef Kirk SF, Penney TL, McHugh T-L (2010) Characterizing the obesogenic environment: the state of the evidence with directions for future research. Obes Rev 11:109–117CrossRef
Zurück zum Zitat Mohnen SM (2012) Neighborhood context and health: how neighborhood social capital affects individual health. PhD Thesis, University Utrecht Mohnen SM (2012) Neighborhood context and health: how neighborhood social capital affects individual health. PhD Thesis, University Utrecht
Zurück zum Zitat Powell P, Spears K, Rebori M (2010) What is obesogenic environment? University of Nevada Cooperative Extension Powell P, Spears K, Rebori M (2010) What is obesogenic environment? University of Nevada Cooperative Extension
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (RKI) (2019) AdiMon-Themenblatt: Konzeptionelle Ansätze von Präventionsmaßnahmen (Stand: 4. Juli 2019). www.rki.de/adimon Robert Koch-Institut (RKI) (2019) AdiMon-Themenblatt: Konzeptionelle Ansätze von Präventionsmaßnahmen (Stand: 4. Juli 2019). www.​rki.​de/​adimon
Zurück zum Zitat Schneider S, Holzwarth B (2020) Gesundheit in der Stadt und auf dem Land. Wo lebt es sich gesünder? Präv Gesundheitsf 16:41–46CrossRef Schneider S, Holzwarth B (2020) Gesundheit in der Stadt und auf dem Land. Wo lebt es sich gesünder? Präv Gesundheitsf 16:41–46CrossRef
Zurück zum Zitat Swinburn B, Egger G, Raza F (1999) Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Am J Prev Med 29:563–570CrossRef Swinburn B, Egger G, Raza F (1999) Dissecting obesogenic environments: the development and application of a framework for identifying and prioritizing environmental interventions for obesity. Am J Prev Med 29:563–570CrossRef
Zurück zum Zitat Wardle J, Carnell S, Haworth CM, Plomin R (2008) Evidence for a strong genetic influence on childhood adiposity despite the force of the obesogenic environment. Am J Clin Nutr 87:398–404CrossRef Wardle J, Carnell S, Haworth CM, Plomin R (2008) Evidence for a strong genetic influence on childhood adiposity despite the force of the obesogenic environment. Am J Clin Nutr 87:398–404CrossRef
Metadaten
Titel
Ansätze zur Beseitigung adipogener Umwelten
verfasst von
Sven Schneider
Bärbel Holzwarth
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63544-5_74

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.