Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen

verfasst von : Gerhard Meyer

Erschienen in: Spielsucht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Palette an präventiven Maßnahmen und der Beurteilung ihrer Effektivität können folgende Handlungsoptionen als erfolgversprechend gewertet werden: Einsatz und Kombination eines breitgefächerten und aufeinander abgestimmten Spektrums an verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen, Stärkung von Lebenskompetenzen im Kindes- und Jugendalter, Vermittlung von Wissen, Einstellungen und Fähigkeiten in Bezug auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Glücksspielen, Reduzierung der generellen Verfügbarkeit und Griffnähe von Glücksspielen mit dem Ziel der Verringerung des Pro-Kopf-Umsatzes, abgestufte primär- und sekundärpräventive Maßnahmen in Abhängigkeit vom Suchtpotenzial der verschiedenen Spielformen, stark beschränktes Angebot von Spielformen mit hohem Gefährdungspotenzial, Eingriffe in die Spielstruktur und Angebotsform, Verpflichtung zur Früherkennung für Anbieter von Glücksspielen, Schulung der Mitarbeiter, Ausschluss von gefährdeten Personengruppen (Jugendliche, Problemspieler), Beschränkung des Tabak- und Alkoholkonsums während des Glücksspiels und eine unabhängige Kontrollinstanz.
Fußnoten
1
Während der Begriff »gaming« v. a. der Anbieterseite zur Kennzeichnung des Geschäftsfeldes dient, wird das Wort »gambling« allgemein in Bezug auf die eigentliche Tätigkeit genutzt. Mit der Präferenz wollen die Anbieter nicht zuletzt negative Assoziationen vermeiden, die mit Gambling verbunden sind.
 
2
Hierbei handelt es sich um herkömmliche Glücksspielautomaten mit dem kleinen technischen, vom Spieler nicht wahrnehmbaren Unterschied, dass das Spielergebnis von einem zentralen Server kommt.
 
3
Für die Durchführung der diagnostischen Stellungnahme erhält das KSP eine kostendeckende Fallpauschale von den kooperierenden Spielbanken.
 
Metadaten
Titel
Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen
verfasst von
Gerhard Meyer
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54839-4_14

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.