Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2006

01.12.2006 | Apoplex | Kasuistiken

Lambl-Exkreszenzen und zerebral-ischämischer Insult

verfasst von: Dr. R. C. Wolf, J. Spieß, R. Huber

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 47-jährige Patientin mit einer Ischämie im linken Stromgebiet der A. cerebri media. Im Rahmen der Zusatzdiagnostik zeigte die transösophageale Echokardiographie eine filiforme, hypermobile Struktur an der Aortenklappe, die als Lambl-Exkreszenz gewertet wurde. Lambl-Exkreszenzen wurden mit einem gehäuften Auftreten zerebraler Ischämien assoziiert, obwohl der genaue Pathomechanismus bisher noch nicht näher bestimmt werden konnte. Das therapeutische Vorgehen nach einem ischämischen Ereignis besteht derzeit aus einer Sekundärprophylaxe mittels Thrombozytenaggregationshemmung. Eine operative Intervention kann anhand der gegenwärtigen Datenlage nicht generell empfohlen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Mohammad A, Pambakian H, Young C (1998) Fibroelastoma: case report and review of the literature. Heart 79:301–304PubMed Al-Mohammad A, Pambakian H, Young C (1998) Fibroelastoma: case report and review of the literature. Heart 79:301–304PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fox E, Brunson C, Campbell W et al. (2006) Cardiac papillary fibroelastoma presents as an acute embolic stroke in a 35-year-old African American male. Am J Med Sci 331:91–94CrossRefPubMed Fox E, Brunson C, Campbell W et al. (2006) Cardiac papillary fibroelastoma presents as an acute embolic stroke in a 35-year-old African American male. Am J Med Sci 331:91–94CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Freedberg RS, Goodkin GM, Perez JL et al. (1995) Valve strands are strongly associated with systemic embolization: a transesophageal echocardiographic study. J Am Coll Cardiol 26:1709–1712CrossRefPubMed Freedberg RS, Goodkin GM, Perez JL et al. (1995) Valve strands are strongly associated with systemic embolization: a transesophageal echocardiographic study. J Am Coll Cardiol 26:1709–1712CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gowda RM, Khan IA, Nair CK et al. (2003) Cardiac papillary fibroelastoma: a comprehensive analysis of 725 cases. Am Heart J 146:404–410CrossRefPubMed Gowda RM, Khan IA, Nair CK et al. (2003) Cardiac papillary fibroelastoma: a comprehensive analysis of 725 cases. Am Heart J 146:404–410CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grandmougin D, Fayad G, Moukassa D et al. (2000) Cardiac valve papillary fibroelastomas: clinical, histological and immunohistochemical studies and a physiopathogenic hypothesis. J Heart Valve Dis 9:832–841PubMed Grandmougin D, Fayad G, Moukassa D et al. (2000) Cardiac valve papillary fibroelastomas: clinical, histological and immunohistochemical studies and a physiopathogenic hypothesis. J Heart Valve Dis 9:832–841PubMed
6.
Zurück zum Zitat Homma S, Di Tullio MR, Sciacca RR et al. (2004) Effect of aspirin and warfarin therapy in stroke patients with valvular strands. Stroke 35:1436–1442CrossRefPubMed Homma S, Di Tullio MR, Sciacca RR et al. (2004) Effect of aspirin and warfarin therapy in stroke patients with valvular strands. Stroke 35:1436–1442CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Margarey FR (1949) On the mode of formation of Lambl’s excrescences and their relation to chronic thickening of the mitral valve. J Pathol 61:203–208CrossRef Margarey FR (1949) On the mode of formation of Lambl’s excrescences and their relation to chronic thickening of the mitral valve. J Pathol 61:203–208CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nighoghossian N, Derex L, Loire R et al. (1997) Giant lambl excrescences. An unusual source of cerebral embolism. Arch Neurol 54:41–44PubMed Nighoghossian N, Derex L, Loire R et al. (1997) Giant lambl excrescences. An unusual source of cerebral embolism. Arch Neurol 54:41–44PubMed
9.
Zurück zum Zitat Sun JP, Asher CR, Yang XS et al. (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastoma. A retrospective and prospective study in 162 patients. Circulation 103:2687–2693PubMed Sun JP, Asher CR, Yang XS et al. (2001) Clinical and echocardiographic characteristics of papillary fibroelastoma. A retrospective and prospective study in 162 patients. Circulation 103:2687–2693PubMed
10.
Zurück zum Zitat Voros S, Nanda NC, Thakur AC et al. (1999) Lambl’s excrescences (valvular strands). Echocardiography 16:399–414PubMed Voros S, Nanda NC, Thakur AC et al. (1999) Lambl’s excrescences (valvular strands). Echocardiography 16:399–414PubMed
Metadaten
Titel
Lambl-Exkreszenzen und zerebral-ischämischer Insult
verfasst von
Dr. R. C. Wolf
J. Spieß
R. Huber
Publikationsdatum
01.12.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2006
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2198-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2006

Der Nervenarzt 12/2006 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.