Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2019

24.10.2018 | Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien

Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland

Teil I: Einordnung in das System der operativen Gefahrenabwehr

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. A. Lechleuthner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Teil I wird der Einbau des Rettungsdienstes in das System der Gefahrenabwehr in Deutschland im Rahmen der Beschreibung der „Architektur des Rettungsdienstes“ erläutert. Dabei wird sowohl die Entwicklung des Rettungsdienstes als auch die Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr beleuchtet. Das Gefahrenabwehrsystem in Deutschland gliedert sich grob in ein System für den Alltag und in ein Erweiterungssystem für besondere (Katastrophen‑)Lagen. Die Aufgaben der Abwehr von äußeren Gefahren im Alltag werden dabei im Rahmen ihrer Zuständigkeiten im Wesentlichen von der Polizei und den Ordnungsbehörden (polizeiliche und ordnungsbehördliche Gefahrenabwehr) sowie der Feuerwehr (technische Gefahrenabwehr) wahrgenommen. Die Aufgabe der Abwehr „innerer Gefahren“ (Lebensgefahr durch Erkrankung oder Verletzung) obliegt zwischenzeitlich umfänglich dem Rettungsdienst. Die Stellung untereinander sowie das Zusammenwirken werden beschrieben.
Fußnoten
1
Sachverständigenrat im Gesundheitswesen. Die Notfallversorgung in Deutschland – Status quo. Werkstattgespräch zur Zukunft der Notfallversorgung. 07.09.2017 in Berlin. (http://​www.​svr-gesundheit.​de/​fileadmin/​user_​upload/​2017-09-08_​Notfall_​Webseite.​pdf).
 
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Crespin UB (2000) Rettungsdienstliche Einsatzführung II. LNA, ORGL und Sichtungsorganisation. In: Neff G, Crespin UB (Hrsg) Handbuch der Sichtung. Stumpf & Kossendey, Edewecht Crespin UB (2000) Rettungsdienstliche Einsatzführung II. LNA, ORGL und Sichtungsorganisation. In: Neff G, Crespin UB (Hrsg) Handbuch der Sichtung. Stumpf & Kossendey, Edewecht
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat, DRK DV100 Führung und Leitung im Einsatz, Münster: Deutsches Rotes Kreuz, 2000. Rotkreuzgemeinschaften – DRK-Dienstvorschrift 100 – Führung und Leitung im Einsatz. (Erstellungsjahr 2000). Deutsches Rotes Kreuz Generalsekretariat, DRK DV100 Führung und Leitung im Einsatz, Münster: Deutsches Rotes Kreuz, 2000. Rotkreuzgemeinschaften – DRK-Dienstvorschrift 100 – Führung und Leitung im Einsatz. (Erstellungsjahr 2000).
6.
Zurück zum Zitat Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100): Führung und Lenkung im Einsatz – Führungssystem. IdF, Münster (Erstellungsjahr 1999). Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100): Führung und Lenkung im Einsatz – Führungssystem. IdF, Münster (Erstellungsjahr 1999).
7.
Zurück zum Zitat Hennes HP (2001) Qualität und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst aus der Sicht des Ausschusses Rettungswesen. Notarzt 17:71–73CrossRef Hennes HP (2001) Qualität und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst aus der Sicht des Ausschusses Rettungswesen. Notarzt 17:71–73CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT, Gromer S, Josse F, Lechleuthner A, Poloczeck S, Walz N, Weber M, Wurmb T, Helm M (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anästh Intensivmed 85:573–583 Hossfeld B, Adams HA, Bohnen R, Friedrich K, Friemert B, Gräsner JT, Gromer S, Josse F, Lechleuthner A, Poloczeck S, Walz N, Weber M, Wurmb T, Helm M (2017) Zusammenarbeit von Rettungskräften und Sicherheitsbehörden bei bedrohlichen Lagen Ergebnisse eines nationalen Konsensusgesprächs. Anästh Intensivmed 85:573–583
9.
Zurück zum Zitat Katastrophenschutz-Dienstvorschrift: Führung im Einsatz (KatS-Dv-100) (Erstellungsjahr 1981). Katastrophenschutz-Dienstvorschrift: Führung im Einsatz (KatS-Dv-100) (Erstellungsjahr 1981).
10.
Zurück zum Zitat Latasch L, Jung G, Ries R, Stark S (2006) Neuere medizinische Versorgungskonzepte (zur WM 2006) bei 1000 und mehr Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:258–263CrossRef Latasch L, Jung G, Ries R, Stark S (2006) Neuere medizinische Versorgungskonzepte (zur WM 2006) bei 1000 und mehr Verletzten. Notfall Rettungsmed 9:258–263CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lechleuthner A, Wesolowski M (2015) Rettungsdiensteinsätze: Wohin geht die (Einsatz‑)Entwicklung? Brandschutz 6:488–495 Lechleuthner A, Wesolowski M (2015) Rettungsdiensteinsätze: Wohin geht die (Einsatz‑)Entwicklung? Brandschutz 6:488–495
12.
Zurück zum Zitat Luiz T (Hrsg) (2008) Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München Luiz T (Hrsg) (2008) Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München
13.
Zurück zum Zitat Marten D, Lechleuthner A (2012) LNA und ORGL: Führung im Großschadensfall. Notfallmed Up2date 7:271–282CrossRef Marten D, Lechleuthner A (2012) LNA und ORGL: Führung im Großschadensfall. Notfallmed Up2date 7:271–282CrossRef
16.
Zurück zum Zitat PDV 100 – Führung und Einsatz der Polizei. Üblicherweise nur für den Dienstgebrauch einsehbar. PDV 100 – Führung und Einsatz der Polizei. Üblicherweise nur für den Dienstgebrauch einsehbar.
17.
Zurück zum Zitat Schmidt J (2008) Taktik, Ordnung von Zeit, Raum und Personal. In: Luiz T (Hrsg) Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München Schmidt J (2008) Taktik, Ordnung von Zeit, Raum und Personal. In: Luiz T (Hrsg) Medizinische Gefahrenabwehr. Katastrophenmedizin und Krisenmanagement im Bevölkerungsschutz. Elsevier, München
18.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:A2057–A2058 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W (2003) Katastrophenmedizin: Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Dtsch Arztebl 100:A2057–A2058
19.
Zurück zum Zitat Thiel M (2016) Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden. ISBN 978-3848725809CrossRef Thiel M (2016) Polizei- und Ordnungsrecht, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden. ISBN 978-3848725809CrossRef
20.
Zurück zum Zitat THW Arbeitsgruppe Führungsvorschrift DV1-100, THW DV 1‑100 Führung und Einsatz, Bonn: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 1999. THW DV 1‑100 – Führung und Einsatz. (Erstellungsjahr 1999). THW Arbeitsgruppe Führungsvorschrift DV1-100, THW DV 1‑100 Führung und Einsatz, Bonn: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, 1999. THW DV 1‑100 – Führung und Einsatz. (Erstellungsjahr 1999).
21.
Zurück zum Zitat Veermanns K (2016) Operativ-taktische Führung von standardisierten Einheiten der Gefahrenabwehr. Bachelorarbeit. Bergedorf, Hamburg Veermanns K (2016) Operativ-taktische Führung von standardisierten Einheiten der Gefahrenabwehr. Bachelorarbeit. Bergedorf, Hamburg
Metadaten
Titel
Architektur des Rettungsdienstes in Deutschland
Teil I: Einordnung in das System der operativen Gefahrenabwehr
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. A. Lechleuthner
Publikationsdatum
24.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-018-0539-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Notfall + Rettungsmedizin 2/2019 Zur Ausgabe

Notfall aktuell - Für Sie gelesen

Notfallmedizinische Venenpunktion leichtgemacht

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.