Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 1/2024

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 1/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei Wirkstoffklassen hervorgebracht, die das Angiotensinogen, die Aldosteronproduktion und den Mineralhaushalt nebenwirkungsärmer regulieren. Eine Übersicht zur Wirkungsweise und ersten klinischen Daten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Harrison DG, TM Coffman and CS Wilcox, Pathophysiology of Hypertension: The Mosaic Theory and Beyond. Circ Res, 2021;128(7):847-863. Harrison DG, TM Coffman and CS Wilcox, Pathophysiology of Hypertension: The Mosaic Theory and Beyond. Circ Res, 2021;128(7):847-863.
2.
Zurück zum Zitat Desai AS et al. Zilebesiran, an RNA Interference Therapeutic Agent for Hypertension. N Engl J Med, 2023;389(3):228-238. Desai AS et al. Zilebesiran, an RNA Interference Therapeutic Agent for Hypertension. N Engl J Med, 2023;389(3):228-238.
3.
Zurück zum Zitat Kim DL, SE Lee and NH Kim, Renal Protection of Mineralocorticoid Receptor Antagonist, Finerenone, in Diabetic Kidney Disease. Endocrinol Metab (Seoul), 2023;38(1):43-55. Kim DL, SE Lee and NH Kim, Renal Protection of Mineralocorticoid Receptor Antagonist, Finerenone, in Diabetic Kidney Disease. Endocrinol Metab (Seoul), 2023;38(1):43-55.
4.
Zurück zum Zitat Bakris GL et al. Effect of Finerenone on Chronic Kidney Disease Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med, 2020;383(23):2219-2229. Bakris GL et al. Effect of Finerenone on Chronic Kidney Disease Outcomes in Type 2 Diabetes. N Engl J Med, 2020;383(23):2219-2229.
5.
Zurück zum Zitat Pitt B et al. Cardiovascular Events with Finerenone in Kidney Disease and Type 2 Diabetes. N Engl J Med, 2021;385(24):2252-2263. Pitt B et al. Cardiovascular Events with Finerenone in Kidney Disease and Type 2 Diabetes. N Engl J Med, 2021;385(24):2252-2263.
6.
Zurück zum Zitat Ito S et al. Double-Blind Randomized Phase 3 Study Comparing Esaxerenone (CS-3150) and Eplerenone in Patients With Essential Hypertension (ESAX-HTN Study). Hypertension, 2020;75(1):51-58. Ito S et al. Double-Blind Randomized Phase 3 Study Comparing Esaxerenone (CS-3150) and Eplerenone in Patients With Essential Hypertension (ESAX-HTN Study). Hypertension, 2020;75(1):51-58.
7.
Zurück zum Zitat Ito S et al. Esaxerenone (CS-3150) in Patients with Type 2 Diabetes and Microalbuminuria (ESAX-DN): Phase 3 Randomized Controlled Clinical Trial. Clin J Am Soc Nephrol, 2020;15(12):1715-1727. Ito S et al. Esaxerenone (CS-3150) in Patients with Type 2 Diabetes and Microalbuminuria (ESAX-DN): Phase 3 Randomized Controlled Clinical Trial. Clin J Am Soc Nephrol, 2020;15(12):1715-1727.
8.
Zurück zum Zitat Bakris G et al. Effect of KBP-5074 on Blood Pressure in Advanced Chronic Kidney Disease: Results of the BLOCK-CKD Study. Hypertension, 2021;78(1):74-81. Bakris G et al. Effect of KBP-5074 on Blood Pressure in Advanced Chronic Kidney Disease: Results of the BLOCK-CKD Study. Hypertension, 2021;78(1):74-81.
9.
Zurück zum Zitat Freeman MW et al. Phase 2 Trial of Baxdrostat for Treatment-Resistant Hypertension. N Engl J Med, 2023;388(5):395-405. Freeman MW et al. Phase 2 Trial of Baxdrostat for Treatment-Resistant Hypertension. N Engl J Med, 2023;388(5):395-405.
10.
Zurück zum Zitat Laffin LJ et al. Aldosterone Synthase Inhibition With Lorundrostat for Uncontrolled Hypertension: The Target-HTN Randomized Clinical Trial. JAMA, 2023;330(12):1140-1150. Laffin LJ et al. Aldosterone Synthase Inhibition With Lorundrostat for Uncontrolled Hypertension: The Target-HTN Randomized Clinical Trial. JAMA, 2023;330(12):1140-1150.
11.
Zurück zum Zitat Tuttle KR et al. Study Design and Baseline Characteristics for Aldosterone Synthase Inhibition in CKD. Am J Nephrol, 2023. Tuttle KR et al. Study Design and Baseline Characteristics for Aldosterone Synthase Inhibition in CKD. Am J Nephrol, 2023.
12.
Zurück zum Zitat Li X, W Kuang, Z Qiu and Z Zhou, G protein-coupled estrogen receptor: a promising therapeutic target for aldosterone-induced hypertension. Front Endocrinol (Lausanne), 2023;14:1226458. Li X, W Kuang, Z Qiu and Z Zhou, G protein-coupled estrogen receptor: a promising therapeutic target for aldosterone-induced hypertension. Front Endocrinol (Lausanne), 2023;14:1226458.
Metadaten
Titel
Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
Drei neue Wirkstoffklassen
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-023-3500-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

CardioVasc 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.