Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2022

08.04.2022 | Arteriosklerose | Der neurologische Notfall

Abgeschlagenheit mit rechtsseitiger Lähmung und Sprachstörung 2 Wochen nach SARS-CoV‑2-Infektion

verfasst von: Dr. C. Urbanek, Prof. A. J. Grau

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 34-jähriger Patient arabischer Herkunft stellte sich mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit, einer akut aufgetretenen armbetonten Lähmung der rechten Körperhälfte sowie einer Sprachstörung in unserer Notaufnahme vor. Der Patient befand sich aufgrund von 13 Tage zuvor aufgetretenen typischen Symptomen eines schweren akuten respiratorischen Syndroms, verursacht durch eine Coronavirus-Infektion (SARS-CoV‑2) in häuslicher Quarantäne (Husten, Fieber und Gliederschmerzen), ein neun Tage vor der Aufnahme durchgeführter PCR-Test bestätigte die Infektion mit SARS-CoV‑2. Eine relevante Dyspnoe war zu keinem Zeitpunkt aufgetreten. Insgesamt konnte dies als milder Verlauf eingestuft werden. Neben einer depressiven Störung unter Therapie mit Mirtazapin und Citalopram und einem bestehenden Nikotinabusus waren keine anderen Vorerkrankungen oder Risikofaktoren für zerebrovaskuläre Ereignisse bekannt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nordestgaard BG, Chapman MJ, Ray K et al (2010) Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status. Eur Heart J 31(23):2844–2853CrossRef Nordestgaard BG, Chapman MJ, Ray K et al (2010) Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status. Eur Heart J 31(23):2844–2853CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Elkind MSV, Boehme AK et al (2020) Infection as a stroke risk factor and determinant of outcome after stroke. Stroke 51:3156–3168CrossRef Elkind MSV, Boehme AK et al (2020) Infection as a stroke risk factor and determinant of outcome after stroke. Stroke 51:3156–3168CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kakarla V, Kaneko N, Nour M, Khatibi K, Elahi F, Liebeskind DS, Hinman JD (2021) Pathophysiologic mechanisms of cerebral endotheliopathy and stroke due to Sars-CoV‑2. J Cereb Blood Flow Mech 41(6):1179–1192CrossRef Kakarla V, Kaneko N, Nour M, Khatibi K, Elahi F, Liebeskind DS, Hinman JD (2021) Pathophysiologic mechanisms of cerebral endotheliopathy and stroke due to Sars-CoV‑2. J Cereb Blood Flow Mech 41(6):1179–1192CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nannoni S, de Groot R, Bell S, Markus HS (2020) Stroke in COVID-19:a systematic review an meta analysis. Int J Stroke 16(2):137–149CrossRef Nannoni S, de Groot R, Bell S, Markus HS (2020) Stroke in COVID-19:a systematic review an meta analysis. Int J Stroke 16(2):137–149CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Qureshi AI, Baskett WI, Huang W et al (2021) Acute ischemic stroke and COVID-19: an analysis of 27676 patients. Stroke 52(3):905–912CrossRef Qureshi AI, Baskett WI, Huang W et al (2021) Acute ischemic stroke and COVID-19: an analysis of 27676 patients. Stroke 52(3):905–912CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Katsanos AH, Palaiodimou L, Zand R et al (2021) The impact of SARS-coV‑2 on stroke epidemiology and care: a meta-analysis. Ann Neurol 89:380–388CrossRef Katsanos AH, Palaiodimou L, Zand R et al (2021) The impact of SARS-coV‑2 on stroke epidemiology and care: a meta-analysis. Ann Neurol 89:380–388CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Oxley TJ, Mocco J, Majidi S et al (2020) Clinical characteristics of five young patients presenting with large vessel stroke. N Engl J Med 382(20):e60CrossRef Oxley TJ, Mocco J, Majidi S et al (2020) Clinical characteristics of five young patients presenting with large vessel stroke. N Engl J Med 382(20):e60CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Escalard S, Maier B, Redjem H, Delvoye F, Hérbert S, Smajda S et al (2020) Treatment of acute ischemic stroke due to large vessel occlusion with COVID-19: Experience from Paris. Stroke 51(8):2540–2543CrossRef Escalard S, Maier B, Redjem H, Delvoye F, Hérbert S, Smajda S et al (2020) Treatment of acute ischemic stroke due to large vessel occlusion with COVID-19: Experience from Paris. Stroke 51(8):2540–2543CrossRef
Metadaten
Titel
Abgeschlagenheit mit rechtsseitiger Lähmung und Sprachstörung 2 Wochen nach SARS-CoV‑2-Infektion
verfasst von
Dr. C. Urbanek
Prof. A. J. Grau
Publikationsdatum
08.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00427-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

DGNeurologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

CME Zertifizierte Fortbildung

Riech- und Schmeckstörungen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.