Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2020

26.06.2020 | Arthritis | So behandle ich ...

Ein langjähriges Sjögren-Syndrom ohne erhöhtes Lymphomrisiko

verfasst von: Prof. Dr. T. Witte

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wie behandeln Sie Patienten mit langjährigem Sjögren-Syndrom mit Arthralgien und Sicca-Symptomatik als einzigen Manifestationen? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Carsons SE, Vivino FB, Parke A et al (2017) Treatment guidelines for rheumatologic manifestations of Sjögren’s syndrome: use of biologic agents, management of fatigue, and inflammatory musculoskeletal pain. Arthritis Care Res 69:517–527CrossRef Carsons SE, Vivino FB, Parke A et al (2017) Treatment guidelines for rheumatologic manifestations of Sjögren’s syndrome: use of biologic agents, management of fatigue, and inflammatory musculoskeletal pain. Arthritis Care Res 69:517–527CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chew ML, Mulsant BH, Pollock BG et al (2008) Anticholinergic activity of 107 medications commonly used by older adults. J Am Geriatr Soc 56:1333–1341CrossRef Chew ML, Mulsant BH, Pollock BG et al (2008) Anticholinergic activity of 107 medications commonly used by older adults. J Am Geriatr Soc 56:1333–1341CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fox RI, Dixon R, Guarrasi V, Krubel S (1996) Treatment of primary Sjögren’s syndrome with hydroxychloroquine: a retrospective, open-label study. Lupus 5(Suppl 1):S31–S36CrossRef Fox RI, Dixon R, Guarrasi V, Krubel S (1996) Treatment of primary Sjögren’s syndrome with hydroxychloroquine: a retrospective, open-label study. Lupus 5(Suppl 1):S31–S36CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gottenberg JE, Ravaud P, Puéchal X et al (2014) Effects of hydroxychloroquine on symptomatic improvement in primary Sjögren syndrome: the JOQUER randomized clinical trial. JAMA 312:249–258CrossRef Gottenberg JE, Ravaud P, Puéchal X et al (2014) Effects of hydroxychloroquine on symptomatic improvement in primary Sjögren syndrome: the JOQUER randomized clinical trial. JAMA 312:249–258CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kohler PF, Winter ME (1985) A quantitative test for xerostomia. The Saxon test, an oral equivalent of the Schirmer test. Arthritis Rheum 28:1128–1132CrossRef Kohler PF, Winter ME (1985) A quantitative test for xerostomia. The Saxon test, an oral equivalent of the Schirmer test. Arthritis Rheum 28:1128–1132CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meijer JM, Meiners PM, Vissink A et al (2010) Effectiveness of rituximab treatment in primary Sjögren’s syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum 62:960–968CrossRef Meijer JM, Meiners PM, Vissink A et al (2010) Effectiveness of rituximab treatment in primary Sjögren’s syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arthritis Rheum 62:960–968CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ramos-Casals M, Brito-Zerón P, Bombardieri S et al (2019) SP0190. 2019 Eular recommendations for the management of Sjögren’s syndrome with topical and systemic therapies. Ann Rheum Dis 78:59 Ramos-Casals M, Brito-Zerón P, Bombardieri S et al (2019) SP0190. 2019 Eular recommendations for the management of Sjögren’s syndrome with topical and systemic therapies. Ann Rheum Dis 78:59
8.
Zurück zum Zitat Sall K, Stevenson OD, Mundorf TK, Reis BL (2000) Two multicenter, randomized studies of the efficacy and safety of cyclosporine ophthalmic emulsion in moderate to severe dry eye disease. CsA Phase 3 Study Group. Ophthalmology 107:631–639CrossRef Sall K, Stevenson OD, Mundorf TK, Reis BL (2000) Two multicenter, randomized studies of the efficacy and safety of cyclosporine ophthalmic emulsion in moderate to severe dry eye disease. CsA Phase 3 Study Group. Ophthalmology 107:631–639CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Vivino FB, Al-Hashimi I, Khan Z et al (1999) Pilocarpine tablets for the treatment of dry mouth and dry eye symptoms in patients with Sjögren syndrome: a randomized, placebo-controlled, fixed-dose, multicenter trial. P92-01 Study Group. Arch Intern Med 159:174–181CrossRef Vivino FB, Al-Hashimi I, Khan Z et al (1999) Pilocarpine tablets for the treatment of dry mouth and dry eye symptoms in patients with Sjögren syndrome: a randomized, placebo-controlled, fixed-dose, multicenter trial. P92-01 Study Group. Arch Intern Med 159:174–181CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vivino FB, Carsons SE, Foulks G et al (2016) New Treatment Guidelines for Sjögren’s Disease. Rheum Dis Clin N Am 42:531–551CrossRef Vivino FB, Carsons SE, Foulks G et al (2016) New Treatment Guidelines for Sjögren’s Disease. Rheum Dis Clin N Am 42:531–551CrossRef
Metadaten
Titel
Ein langjähriges Sjögren-Syndrom ohne erhöhtes Lymphomrisiko
verfasst von
Prof. Dr. T. Witte
Publikationsdatum
26.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-020-00827-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Einführung zum Thema

Großgefäßvaskulitiden

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.