Skip to main content

30.09.2019 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | Nachrichten

Lichtempfindlich durch Medikamente

Fast jede zweite Verordnung mit Fotosensibilität assoziiert

verfasst von: Robert Bublak

Knapp jedes zweite in Deutschland und Österreich verordnete Medikament kann Hautreaktionen aufgrund von Lichtempfindlichkeit provozieren. Dokumentiert werden solche Effekte in den seltensten Fällen. Ein österreichisch-deutsches Forscherteam hat untersucht, welche Substanzen das Risiko besonders stark erhöhen.

Literatur

Hofmann GA et al. The frequency of photosensitizing drug dispensings in Austria and Germany: A correlation with their photosensitizing potential based on published literature. J Eur Acad Dermatol Venereol 2019; https://doi.org/10.1111/jdv.15952

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).