Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Arzneimittelinteraktionen

verfasst von : Prof. Dr. rer. nat. C. Hiemke

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Kombinationen von Arzneistoffen kann es zu pharmakodynamischen oder pharmakokinetischen Wechselwirkungen kommen. Diese können therapeutisch nützlich sein, meist sind sie allerdings mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) verbunden. Zu pharmakodynamischen Wechselwirkungen kommt es, wenn die kombinierten Arzneistoffe an gleichen Zielstrukturen angreifen. Die meisten pharmakokinetischen Wechselwirkungen entstehen durch Hemmung oder Induktion von Enzymen der Cytochrom-P450(CYP)-Familie, insbesondere der Isoenzyme CYP1A2, CYP2B6, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6 und CYP3A4. Es ändern sich die Wirkspiegel solcher Arzneistoffe, die bevorzugt über die betroffenen Enzyme abgebaut werden. Bei Kombinationen mit Lithium sind insbesondere solche Arzneistoffe kritisch, die die renale Clearance beeinträchtigen. Da die meisten Arzneimittelinteraktionen vorhersagbar sind, gehören wechselwirkungsbedingte UAW i.d.R. zu den vermeidbaren Medikationsfehlern. Arzneimittelwechselwirkungen müssen daher bei Kombinationsbehandlungen immer beachtet werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 10. Aufl. Springer, Heidelberg Benkert O, Hippius H (2015) Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie. 10. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Gründer G, Baumann P, Conca A, Zernig G, Hiemke C (2014) Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie. Kurze Zusammenfassung des neuen Konsensuspapiers der Arbeitsgruppe TDM der AGNP. Nervenarzt 85: 847–855 Gründer G, Baumann P, Conca A, Zernig G, Hiemke C (2014) Therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie. Kurze Zusammenfassung des neuen Konsensuspapiers der Arbeitsgruppe TDM der AGNP. Nervenarzt 85: 847–855
Zurück zum Zitat Haen E (2014) Arzneimittelinteraktionen. Interaktionen zwischen körperfremden Substanzen. Nervenarzt 85: 417–426CrossRef Haen E (2014) Arzneimittelinteraktionen. Interaktionen zwischen körperfremden Substanzen. Nervenarzt 85: 417–426CrossRef
Zurück zum Zitat Hiemke C (2012) Arzneimittelinteraktionen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 155–164 Hiemke C (2012) Arzneimittelinteraktionen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 155–164
Zurück zum Zitat Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A et al. (2012) AGNP-Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19: 91–122 Hiemke C, Baumann P, Bergemann N, Conca A et al. (2012) AGNP-Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug-Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 19: 91–122
Zurück zum Zitat Hiemke C, Eckermann G (2014) Kombinationstherapie/Polypharmazie: Interaktionen von Psychopharmaka. Psychopharmakotherapie 21: 269–279 Hiemke C, Eckermann G (2014) Kombinationstherapie/Polypharmazie: Interaktionen von Psychopharmaka. Psychopharmakotherapie 21: 269–279
Metadaten
Titel
Arzneimittelinteraktionen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. C. Hiemke
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_4

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.