Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023

01.11.2023 | Asthma bronchiale | Einführung zum Thema

Chronische Lungenerkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. Gesine Hansen

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einer der häufigsten Gründe für die Vorstellungen bei Kinder- und Jugendärzten sind Lungenprobleme. Neben Infektionen spielen auch chronische Lungenerkrankungen im Kindesalter eine wichtige Rolle. Gute Kenntnisse zu chronischen Lungenerkrankungen sind für den Kinder- und Jugendarzt sehr wichtig, da eine frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie die Lebensqualität und -dauer jedes betroffenen Kindes erheblich beeinflussen. Die Symptomatik chronischer Atemwegserkrankungen kann anfänglich subtil sein, und es ist nicht immer leicht, frühzeitig die richtige Diagnose zu stellen. Eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter ist das Asthma bronchiale, das mit einer frühzeitigen und anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion und einer späteren chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) einhergehen kann. Daher stellen die frühe Diagnose und die optimale Therapie im Kindesalter eine wichtige Weiche für die Zukunft. Die rasanten Entwicklungen in der genetischen Diagnostik haben in den letzten Jahren die Fortschritte bei angeborenen seltenen Lungenerkrankungen beflügelt, wie z. B. bei der primären ziliären Dyskinesie (PCD) oder den interstitiellen Lungenerkrankungen im Kindesalter (CHILD). Die genaue Identifikation der genetischen Ursache einer Erkrankung stellt die Grundlage für ein besseres Verständnis der Pathogenese und eine gezieltere, individualisierte Therapie oder sogar Heilung dar. In diesem Schwerpunktheft „Chronische Lungenerkrankungen“ werden eine häufige und zwei seltene Lungenerkrankungen vorgestellt, die sich alle primär mit unspezifischen Symptomen wie Husten und Atemnot präsentieren und deren frühzeitige Diagnose und adäquate Therapie langfristige Beeinträchtigungen verhindern oder deutlich reduzieren können. …
Metadaten
Titel
Chronische Lungenerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Gesine Hansen
Publikationsdatum
01.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Asthma bronchiale
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01854-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Fencheltee für Kinder?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.