Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 1/2020

03.06.2019 | Atemwegsmanagement | Teamwork + Education

Notfallnarkose – Vorbereitung und Assistenz im Rettungsdienst

Ein Konzept zur standardisierten Vorbereitung

verfasst von: J.-H. Rothkötter, D. Fischer, S. Schmidt-Torner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die prähospitale Notfallnarkose ist mit 3–5 % der Notarzteinsätze eine seltene und risikobehaftete Maßnahme im Rettungsdienst [1]. Instabile Vitalfunktionen als Indikation, erschwertes Atemwegsmanagement, Aspirationsgefahr sowie die nicht optimalen Lagerungs- und Umgebungsbedingungen bieten ein nicht zu unterschätzendes Risiko für den Notfallpatienten. Ergänzend erschwert das simultane Durchführen von zeitkritischen Maßnahmen die Situation. Dies erfordert bei allen Teammitgliedern eine effiziente Kommunikation, die gerade in solch komplexen Situationen störanfällig ist. Zudem können Erfahrungsschatz und Routine im Bereich der Notfallnarkose bei Rettungsfachpersonal und Notärzten als heterogen bezeichnet werden [17]. Die Tatsache, dass die Einleitung einer Narkose im prähospitalen Setting in sog. „Ad-hoc“-Teams stattfindet, erschwert den Prozess der sicheren Durchführung zusätzlich. Aus diesen Gründen verweist die „Handlungsempfehlung zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen“ und die „S1-Leitlinie prähospitales Atemwegsmanagement“ auf eine kritische Indikationsstellung sowie auf eine möglichst standardisierte Vorbereitung und Durchführung [1, 5, 15, 16]. …
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (2016) Notfallsanitäter heute, 6. Aufl. Urban & Fischer, München Luxem J, Runggaldier K, Karutz H, Flake F (2016) Notfallsanitäter heute, 6. Aufl. Urban & Fischer, München
9.
Zurück zum Zitat NAEMT (2013) AMLS Advanced Medical Life Support. Urban & Fischer, München NAEMT (2013) AMLS Advanced Medical Life Support. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Notfallnarkose – Vorbereitung und Assistenz im Rettungsdienst
Ein Konzept zur standardisierten Vorbereitung
verfasst von
J.-H. Rothkötter
D. Fischer
S. Schmidt-Torner
Publikationsdatum
03.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-0608-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Notfall +  Rettungsmedizin 1/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungenn des GRC

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.